Chen-Notation

Chen-Notation

Bei der Chen-Notation handelt es sich um eine nach dem Informatiker Peter Chen benannte Notation bzw. Darstellung eines ER-Modells. Sie wird zur Darstellung eines Realitätsausschnittes zur Klärung von Sachverhalten verwendet. Sie kann insbesondere zur Beschreibung der bei einem Prozess verwendeten Daten und zur Strukturierung einer Datenbank dienen.

Inhaltsverzeichnis

Die Darstellungen

Angegeben in der grafischen Darstellung werden die

Darstellung der Chen-Notation

Attribute

Ein Attribut

  • beschreibt eine Eigenschaft eines Entitätstyps
  • besitzt einen eindeutigen Namen
  • ist zeitinvariant

Einfache Attribute

Einfaches Attribut

Zusammengesetzte Attribute

zusammengesetztes Attribut

Abgeleitete / Berechnete Attribute

In diesem Fall wird das Alter beispielsweise anhand des Geburtsdatums berechnet.

Abgeleitete / Berechnete Attribute

Beziehungen

Beziehungstypen sind sachlogische Verknüpfungen zwischen zwei oder mehr Entitätstypen.

Binäre Beziehungstypen

Zwei binäre Beziehungen

  1. Chef erteilt Aufgabe
  2. Mitarbeiter erledigt Aufgabe

Ternäre Beziehungstypen

Eine ternäre Beziehung

Chef schickt Mitarbeiter zur Weiterbildung

Attribute einer Beziehung

Attribute einer Beziehung

Kardinalitäten

Zur Darstellung der Kardinalitäten von binären Beziehungstypen werden die Ziffer 1, im Sinne von 0 oder 1, und die Buchstaben m und n, im Sinne von 0 bis ∞ verwendet.

1:1 (lies [0 oder 1] zu [1 oder 0])

Jede Entität aus der ersten Entitätsmenge kann mit höchstens einer Entität aus der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen, und umgekehrt.

1:n (lies [0 oder 1] zu beliebig vielen)

Jede Entität aus der ersten Entitätsmenge kann mit beliebig vielen Entitäten aus der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen. Jede Entität aus der zweiten Entitätsmenge kann mit höchstens einer Entität aus der ersten Entitätsmenge in Beziehung stehen.

m:n (lies beliebig viele zu beliebig vielen)

Jede Entität aus der ersten Entitätsmenge kann mit beliebig vielen Entitäten aus der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen, und umgekehrt.

Modifizierte Chen-Notation (MC-Notation)

Die Modifizierte Chen-Notation (Modified Chen Notation, MC-Notation) ist eine Erweiterung der Chen-Notation, bei der die Aussage "kein oder ein Element" mit dem Buchstaben c (choice, can), und die Aussage "ein oder mehr Element(e)" mit dem Buchstaben m (must, multiple) angegeben wird. Daher wird MC manchmal auch als Must-Can interpretiert.

1:1 (lies 1 zu 1)

Jede Entität der ersten Entitätsmenge steht mit genau einer Entität der zweiten Entitätsmenge in Beziehung, und umgekehrt.

1:c (lies 1 zu (0 oder 1))

Jede Entität der ersten Entitätsmenge kann mit höchstens einer Entität der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen. Jede Entitiät der zweiten Entitätsmenge steht mit genau einer Entität der ersten Entitätsmenge in Beziehung.

1:m (lies 1 zu (mindestens 1))

Jede Entität der ersten Entitätsmenge steht mit mindestens einer Entität der zweiten Entitätsmenge in Beziehung. Jede Entität der zweiten Entitätsmenge steht mit genau einer Entität der ersten Entitätsmenge in Beziehung.

1:mc (lies 1 zu (beliebig viele))

Jede Entität der ersten Entitätsmenge kann mit beliebig vielen Entitäten der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen. Jede Entität der zweiten Entitätsmenge steht mit genau einer Entität der ersten Entitätsmenge in Beziehung.

c:c (lies (1 oder 0) zu (0 oder 1); entspricht 1:1 in Chen-Notation)

Jede Entität der ersten Entitätsmenge kann mit höchstens einer Entität der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen, und umgekehrt.

c:m (lies (0 oder 1) zu (mindestens 1))

Jede Entität der ersten Entitätsmenge steht mit mindestens einer Entität der zweiten Entitätsmenge in Beziehung. Jede Entitiät der zweiten Enititätsmenge kann mit höchstens einer Entität der ersten Entitätsmenge in Beziehung stehen.

c:mc (lies (0 oder 1) zu (beliebig viele); entspricht 1:n in Chen-Notation)

Jede Entität der ersten Entitätsmenge kann mit beliebig vielen Entitäten der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen. Jede Entitiät der zweiten Enititätsmenge kann mit höchstens einer Entität der ersten Entitätsmenge in Beziehung stehen.

m:m (lies (mindestens 1) zu (mindestens 1))

Jede Entität der ersten Entitätsmenge steht mit mindestens einer Entität der zweiten Entitätsmenge in Beziehung, und umgekehrt.

m:mc (lies (mindestens 1) zu (beliebig viele))

Jede Entität der ersten Entitätsmenge kann mit beliebig vielen Entitäten der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen. Jede Entitiät der zweiten Entitätsmenge steht mit mindestens einer Entität der ersten Entitätsmenge in Beziehung.

mc:mc (lies (beliebig viele) zu (beliebig vielen)); entspricht m:n in Chen-Notation)

Jede Entität der ersten Entitätsmenge kann mit beliebig vielen Entitäten der zweiten Entitätsmenge in Beziehung stehen, und umgekehrt.


Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modifizierte Chen-Notation — Bei der Chen Notation handelt es sich um eine nach dem Informatiker Peter Chen benannte Notation bzw. Darstellung eines ER Modells. Sie wird zur Darstellung der Struktur einer Datenbank oder eines Prozesses verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chen — steht für: Chen (Familienname), ein chinesischer Familienname Chen (Vorname), ein chinesischer Vorname Chen Notation Chen Stil, ein Stil des Taijiquan Chen Dynastie (557–589) zur Zeit der Nord und Süd Dynastien Chen (Staat), ein Staat zur Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Chen — is a Chinese surname and a Hebrew word ( חֵן ) meaning loveliness , or grace , which is also a common given name and surname. See Chen (surname). Chen can also refer to: Chen Dynasty, dynasty in Chinese history Chen (state) during the Zhou… …   Wikipedia

  • Chen Chung Chang — is a mathematician who works in model theory. He obtained his PhD from Berkeley in 1955 on Cardinal and Ordinal Factorization of Relation Types under Alfred Tarski. He wrote the standard text Chang Keisler (1990) on model theory. Chang s… …   Wikipedia

  • Notation for theoretic scheduling problems — A convenient notation for theoretic scheduling problems was introduced by Ronald Graham, Eugene Lawler, Jan Karel Lenstra and Alexander Rinnooy Kan. It consists of three fields: α, β and γ. Each field may be a comma separated list of words. The α …   Wikipedia

  • Min-Max-Notation — Die Min Max Notation (auch (min,max) Notation) ist eine Art, die Kardinalität einer Beziehung zwischen Entitätstypen in einem Entity Relationship Modell einzuschränken. Sie wurde eingeführt, weil die Chen Notation nur beschränkte Aussagen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • MC-Notation — Bei der Chen Notation handelt es sich um eine nach dem Informatiker Peter Chen benannte Notation bzw. Darstellung eines ER Modells. Sie wird zur Darstellung der Struktur einer Datenbank oder eines Prozesses verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Chen — Peter Chen, chinesisch: Chen Pin Shan (chinesisch 陳品山 Chén Pǐnshān, Zhuyin ㄔㄣˊ ㄆㄧㄣˇ ㄕㄢ, * 3. Januar 1947 in Taichung, Taiwan) ist ein taiwanischer Informatiker, der 1976 die Entity Relationship Modellierung (ER Modell) für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Guqin notation — The notation of the guqin is a unique form of tablature for the Chinese musical instrument, with a history of over 1,500 years, still in use today. History Written qin music did not directly tell what notes were played; instead, it was written in …   Wikipedia

  • Barker's Notation — Entity Relationship Diagrams (ERDs) are a way of modelling real world problems by organising and structuring the data for a particular area of interest. This structured data is called a data model, and uses a visual language to draw objects,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”