Nike (Paros)

Nike (Paros)

Die Nike von Paros ist eine frühklassische Darstellung einer Nike aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. (um 480). Die Figur aus weißem Marmor wurde vor 1885 auf der Insel Paros gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die weibliche, ursprünglich geflügelte Figur ist in einen offenen, ungegürteten Peplos gekleidet und schwebend dargestellt. Durch die Flügel und das Bewegungsmotiv ist sie deutlich als Nike zu identifizieren.

Es fehlen der Kopf, der linke Arm, der rechte Unterarm, der größte Teil der Flügel und die Füße. Dennoch ist zu erkennen, dass das linke Bein leicht vorgestellt ist, während das rechte Bein zurückgestellt erscheint. Dieses Standmotiv in Verbindung mit der schrägen Gesamtachse der Figur wird auch das Bewegungsmotiv späterer Nikedarstellungen, wie der Nike des Paionios, sein. Es löst in der Frühklassik den archaischen Knielauf als schematische Darstellungsform ab. Die schräge Körperachse, die vor allem durch den geraden Oberkörper und den stark nach links geneigten Unterkörper erzeugt wird, lässt die gesamte Figur leicht kippen, wobei das linke Bein als Standbein negiert wird. Zusätzlich muss der linke Arm nach oben gestreckt rekonstruiert werden, was der Figur den festen Stand nimmt. Es ist vor allem die Missachtung der Regeln der Schwerkraft, die der Nike von Paros die Möglichkeit des Schwebens erlauben. Es findet dementsprechend in der Rundplastik ein Wechsel von seitlich zu frontal bewegten Figuren statt, der einen Wechsel im Standmotiv erfordert.

Aufstellungskontext

Die Funktion dieser Nike ist nicht eindeutig bestimmbar. Sie diente entweder als Akroter oder muss einem Siegesmonument zugeordnet werden. Obwohl aus den Jahren 470/460 v. Chr. kein parischer Sieg überliefert ist, darf aufgrund der rundplastischen Ausarbeitung eher ein Siegesdenkmal angenommen werden.[1]

Literatur

  • Alexandra Gulaki: Klassische und Klassizistische Nikedarstellungen. Dissertation Bonn 1981, S. 36ff.
  • Cornelia Isler-Kerényi: Nike. Der Typus der laufenden Flügelfrau in archaischer Zeit. 1969, S 95ff.
  • Y. Kourayos: Paros. Antiparos. 2004, S. 88.
  • Cornelia Thöne: Ikonographische Studien zu Nike im 5. Jahrhundert v. Chr. Untersuchungen zur Wirkungsweise und Wesensart. Heidelberg 1999, ISBN 3-9804648-2-2.
  • Ph. Zapheiropoulou: Paros. 1998, S. 50.

Einzelnachweise

  1. Gulaki 1981,S. 39.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nike (Siegesgöttin) — Nike von Samothrake, im Louvre, Paris Nike (griechisch Νίκη oder Νίκα, Sieg) ist eine Siegesgöttin aus der griechischen Mythologie. Ihre römische Entsprechung ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Nike von Samothrake — Vorderansicht Seitenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Nike — Victoria (römisch); Siegesgöttin * * * Ni|ke (griech. Mythol.): Siegesgöttin. * * * Nike,   griechischer Mythos: Göttin des Sieges, ohne Mythen und erst in hellenistischer Zeit kultisch verehrt; sie überbrachte den Sieg, verlieh ihn aber nicht… …   Universal-Lexikon

  • Niké de Paionios — Victoire de Paionios La Victoire vue de face La Victoire de Paionios est une sculpture grecque classique du sculpteur Paionios, actuellement conservée musée archéologique d Olympie. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Histoire de Paros — Paros (en grec ancien et en grec moderne Πάρος) est une île grecque dans l archipel des Cyclades. Les plus anciennes traces d habitat dans les Cyclades, vieilles de près de 7 000 ans, ont été découvertes sur l îlot de Saliagos, entre Paros… …   Wikipédia en Français

  • Musée archéologique de Paros — Αρχαιολογικό Μουσείο Πάρου Statue archaïque de Gorgone. Milieu ou dernier quart du VIe siècle av. J.‑C. Marbre de Paros …   Wikipédia en Français

  • AGORACRITOS DE PAROS — (actif dernier tiers AGORACRITOS DE PAROS Ve s.) Sculpteur grec, disciple de Phidias, Agoracritos de Paros est actif durant le dernier tiers du AGORACRITOS DE PAROS Ve siècle. Trois de ses œuvres sont connues par les sources antiques: un groupe… …   Encyclopédie Universelle

  • Museo Arqueológico de Olimpia — Αρχαιολογικό Μουσείο Ολυμπίας Fachada del primer museo abierto en 1885. Información geográfica …   Wikipedia Español

  • Victoria de Peonio — Victoria o Niké. Museo Arqueológico de Olimpia. Victoria o Niké es una escultura griega de mármol de Paros, cuya autoría es atribuida por Pausanias al escultor Peonio de Menda y fechada entre los años 425 a. C. y 421 a. C., enmarcada, por tanto,… …   Wikipedia Español

  • ACROPOLE D’ATHÈNES — Presque toute ville grecque est composée de deux éléments que la configuration du site distingue d’emblée: ville haute et ville basse – celle ci vouée à l’habitat et aux activités civiles et commerciales; celle là, l’acropole, réservée à la… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”