Stückkohle

Stückkohle
Stückige Steinkohle

Mit Stückkohle werden Kohlemengen bezeichnet, die aus unterschiedlich großen Stücken bestehen, so, wie sie aus dem Flöz gebrochen und gefördert wurden, ohne die Kohle weiter zu zerkleinern. Einsatzgebiete für Stückkohle sind oder waren Dampflokomotiven, Dampfschiffe und größere stationäre Feststofffeuerungsanlagen die die Kohle in einem Festbett verbrennen.

Für Kleinfeueranlagen (Hausbrand) wird die Kohle gebrochen und klassiert. Die in der Größe einheitliche Kohlemengen werden in verschiedenen Größenklassifizierungen unterschieden. Je nach Körnung wird – regional unterschiedlich – auch von Brocken, Bruchkohle, Nusskohle, Würfelkohle, Siebkohle, oder Rostkohle, Grus gesprochen.[1]

In modernen Kraftwerken wird gemahlene Feinkohle verwendet und im Gasstrom oder Fließbett verbrannt.

Literatur

  • Wilhelm Leo: Die Brennmaterialien Lehre. Druck und Verlag von G Basse, Quedlinburg 1860
  • H. B. Geinitz: Geologie der Steinkohlen Deutschlands und anderer Länder Europas, mit Hinblick auf ihre technische Verwendung. R. Oldenbourg, München 1865

Einzelnachweise

  1. Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stückkohle, die — Die Stückkohle, plur. die n, diejenigen Steinkohlen, welche in großen harten Stücken brechen; zum Unterschiede von den Gruskohlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stückkohle — Stụ̈ck|koh|le, die: Kohle in Form von größeren Stücken …   Universal-Lexikon

  • Stückkohle — Stụ̈ck|koh|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brennstoffe — (fuels; combustibles; combustibili) Brennmaterialien, alle zur Heizung (Wärmeentwicklung) verwendeten, in der Natur vorkommenden oder durch chemische und Mischungsprozesse erzeugten Stoffe. Der Hauptverwendungszweck der B. bei Eisenbahnen ist die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Cab-Forward-Lokomotive — Preußische S 9 „Altona 561“ …   Deutsch Wikipedia

  • Cab Forward — Preußische S 9 „Altona 561“ Mit Cab Forward Lokomotive (englisch etwa Führerhaus vorne) werden Dampflokomotiven bezeichnet, die entgegen der üblichen Bauweise mit dem Führerstand voraus fahren. Als Hauptvorteil dieser Bauart gilt die deutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Preßkohle — (Briketts, Briquettes, Kohlensteine, Kohlenziegel, Peras), aus Braun und Steinkohlen, Koks etc. unter Anwendung starken Druckes teils mit, teils ohne Bindemittel hergestellte Kohlenziegel. Braunkohle wird durch Siebwerke in Stückkohle,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zementfabriken — (Forder und Lageranlagen). Dadurch, daß zwischen den das Angebot und die Nachfrage oder die Zuführung und die Abgabe von Stoffen bewältigenden maschinellen Fördermitteln als elastische Bindeglieder (nach Art der Windkessel bei Pumpen)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Braunkohlenbergwerk Malliß (Oberflöz) — Braunkohlenbergwerk Malliß,Teil I: Abbau des Oberflözes Friedrich Franz Zeche um 1825 Andere Namen Friedrich Franz Zeche Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Leseband (Bergbau) — Leseband auf der Zeche Zollern: Die Arbeiter standen beiderseits zwischen dem Band und den hinter ihnen befindlichen Förderwagen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”