Ole Schröder (Fußballspieler)
- Ole Schröder (Fußballspieler)
-
Ole Schröder |
Spielerinformationen |
Geburtstag |
2. Januar 1985 |
Geburtsort |
Rostock, DDR |
Größe |
175 cm |
Position |
Mittelfeldspieler |
Vereine in der Jugend |
0000–2000
2000–2004 |
Karlsruher SV
Karlsruher SC |
Vereine als Aktiver |
Jahre |
Verein |
Spiele (Tore)1 |
2004–
2010– |
Karlsruher SC II
Karlsruher SC |
191 (19)
6 0(0) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 15. Mai 2011 |
Ole Schröder (* 2. Januar 1985 in Rostock) ist ein deutscher Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers.
Karriere
Kurz nach dem Beitritt der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland siedelte Schröder mit seinen Eltern von Rostock nach Karlsruhe über. Dort begann er beim Karlsruher SV mit dem Fußballspielen, bis er in der B-Jugend zum Karlsruher SC wechselte. Ole Schröder wechselte 2004 in den Seniorenbereich, wo er mit der zweiten Mannschaft des KSC die Oberliga-Meisterschaft 2004/05 feierte und in die Regionalliga Süd aufstieg. In den Jahren darauf war er meist Stammspieler der Regionalligaelf und später auch Kapitän. Als Markus Schupp, der Cheftrainer der ersten Mannschaft, Ende Oktober 2010 entlassen wurde und der Trainer der zweiten Mannschaft Markus Kauczinski als Interimstrainer den Posten übernahm, gab Schröder sein Profidebüt gegen den VfL Osnabrück. Insgesamt kam er in der Saison 2010/11 auf sechs Einsätze in der Zweitligamannschaft.
Als Mitglied der Auswahlmannschaft des Karlsruher Instituts für Technologie wurde Schröder im Jahr 2010 Fußballweltmeister der Studenten.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karlsruhe Institute of Technology gewinnt Studenten-WM (dfb.de) Abgerufen am 14. November 2010
Kategorien: - Fußballspieler (Deutschland)
- Sportler (Rostock)
- Geboren 1985
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ole Schröder — ist der Name folgender Personen: Ole Schröder (Politiker) (* 1971), deutscher Politiker Ole Schröder (Fußballspieler) (* 1985), deutscher Fußballspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer … Deutsch Wikipedia
Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da … Deutsch Wikipedia
Liste der Fußballspieler des Hamburger SV — Hier sind alle Spieler aufgelistet, die mindestens 50 Mal für den Hamburger SV in der Fußball Bundesliga gespielt haben. Spieler Nationalität von bis Ligaspiele Ligatore Jörg Albertz Deutschland! 1993 2001 1996 2003 127 … Deutsch Wikipedia
Liste der Fußballspieler des SV Werder Bremen — Das Vereinslogo des SV Werder Bremen Diese Liste der Spieler des SV Werder Bremen gibt all jene Sportler wieder, die seit der Gründung der Fußball Bundesliga der Herren zur Saison 1963 / 1964 im Bundesligakader des deutschen Fußballvereins Werder … Deutsch Wikipedia
Schroeder — Schröder oder Schroeder ist ein niederdeutscher Familienname und meint im allgemeinen den Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“). Daneben kann als „Bier und Weinschröder“ der Verlader von Bier und Weinfässern gemeint sein (siehe… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Rostocks — In der Hansestadt Rostock geborene, bedeutende Persönlichkeiten in der Reihenfolge ihres Geburtsjahrgangs: Magnus Pegel (1547–1619) … Deutsch Wikipedia
27. August — Der 27. August ist der 239. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 240. in Schaltjahren), somit bleiben noch 126 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 … Deutsch Wikipedia
1971 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 |… … Deutsch Wikipedia
Liste der Spieler des Karlsruher SC — Die Liste der Spieler des Karlsruher SC führt alle 455 Spieler[1] des Karlsruher SC auf, die seit der Fusion 1952 bis einschließlich der zuletzt beendeten Saison in der ersten Mannschaft gespielt haben. Erläuterungen zu einzelnen Spalten der… … Deutsch Wikipedia