Orientierungshypothese

Orientierungshypothese

Eine Orientierungshypothese formuliert in der Methodologie einen unspezifizierten Hinweis, wie eine präzise bestimmte Theorie konstruiert werden kann. Robert K. Merton spricht von „generellen Orientierungen“[1], die auf Typen von Variablen verweisen, die hiermit für das empirisch aufgeworfene Problem „irgendwie“ als relevant bezeichnet werden. Immanuel Kant spricht von "sich im Denken orientieren", wenn sich die Vernunft bei unzulänglichen objektiven Prinzipien im Fürwahrhalten sich nach subjektiven Prinzipien bestimmt.[2]

Orientierungshypothesen an und für sich stellen also strikt genommen selbst keine Theorien dar, sondern umreißen lediglich Möglichkeiten und Kriterien, wie und wonach solche gebildet werden könnten. Karl-Dieter Opp hält dabei eine Orientierungshypothese für ein metasprachliches Gebilde.[3] Sie sind methodologisch nicht dasselbe wie etwa ein vager Definitionsvorschlag. In vielen theoretischen Entwürfen ist jedoch nicht deutlich zu erkennen, was eine Orientierungshypothese sein soll, oder nicht. Dies macht eine nachträgliche "Rekonstruktion" des betreffenden Theorieentwurfs erforderlich.[4]

Eine Orientierungshypothese bezieht sich zwar mittelbar auf reale Sachverhalte, ist aber keine direkt empirisch prüfbare Aussage und weist demnach keinen spezifischen empirischen Gehalt auf. Ob eine bestimmte Orientierungshypothese fruchtbar ist, lässt sich daher nur über ihre Problemlösungskapazität in Vergleich mit den ihr entgegengesetzten Alternativen bestimmen.

Quellen

  1. Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure. 2. Aufl. Glencoe, Ill. 1957. S. 88
  2. Immanuel Kant: Was heißt: sich im Denken orientieren? In: Schriften zur Metaphysik und Logik 1. Werkausgabe hgg. von Wilhelm Weischedel. stw 188. 1. Aufl. Frankfurt/Main 1977. ISBN 3-518-27788-X. S. 270, Anm. *
  3. Karl-Dieter Opp: Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung. Rowohlt (rde 339): Reinbek bei Hamburg 1970. ISBN 3-499-55339-2. S. 206f.
  4. Joachim Matthes: Die Diskussion um den Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften seit dem Kasseler Soziologentag 1974. In: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Hrg. und eingeleitet von Karl Otto Hondrich, Joachim Matthes. Luchterhand Darmstadt Neuwied 1978. ISBN 3-472-75108-8. S. 10.

Literatur

  • Reinhard Wippler: Die Ausarbeitung theoretischer Ansätze zu erklärungskräftigen Theorien. In: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Hrg. und eingeleitet von Karl Otto Hondrich, Joachim Matthes. Luchterhand Darmstadt Neuwied 1978. ISBN 3-472-75108-8. S. 196-212.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erklärungsprinzip — Ein Erklärungsprinzip ist ein Grundsatz, der (z. B. als eine Orientierungshypothese oder vermittels einer gewissen Art von Methode oder Heuristik) eine oder mehrere Erklärungen ausführlich zu formulieren erlaubt. Da man nicht alle Voraussetzungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”