Orphische Dichtung — ist die Bezeichnung für das Schrifttum der antiken Orphiker in Versform. Die Gedichte wurden von den Orphikern, die sie verfassten, dem mythischen Sänger Orpheus zugeschrieben. Die Überzeugung, dass der fiktive Autor Orpheus tatsächlich die… … Deutsch Wikipedia
Orphische Argonautika — Als Orphische Argonautika (griechisch Ὀρφέως Ἀργωναυτικά) wird ein vermutlich aus dem 5. Jahrhundert stammendes Gedicht in 1376 Hexametern bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausgaben 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Orphiker — Orpheus von Tieren umgeben. Römisches Mosaik des 3. Jahrhunderts, Palermo, Archäologisches Regionalmuseum Orphiker (griechisch Ὀρφικοί Orphikoí) ist die Bezeichnung für die Anhänger der Orphik, einer religiösen Strömung der Antike, die sich ab… … Deutsch Wikipedia
Titanen — Titanen, in der griech. Mythe die Kinder des Uranos u. der Gäa, bei Hesiod: Okeanos, Koios, Krios, Hyperion, Iapetos, Theia, Rheia, Themis, Mnemosyne, Phoibe, Thetys u. Kronos, mit welchen die orphische Theogonie noch Phorkys und Dione verbindet; … Herders Conversations-Lexikon
Okeanide — Die Okeaniden. Gustave Doré, 1860 Die Okeaniden (griechisch Ὠκεανίδες, Plural von Ὠκεανίς) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt … Deutsch Wikipedia
Nemesis — Statue aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Nemesis (griechisch Νέμεσις „Zuteilung (des Gebührenden)“) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des „gerechten Zorns“. Sie wurde dadurch auch zur Rachegottheit. Ihre Begleiterin ist die Göttin… … Deutsch Wikipedia
Aither — oder Aether (griechisch Αἰθήρ, Aithēr) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des „oberen Himmels“, der als Sitz des Lichts und der Götter gedacht wurde. In den orphischen Hymnen ist er die Seele der Welt und Element allen… … Deutsch Wikipedia
Protogonos — Ein Protogonos oder Progogenos (Pl. Protogonoi oder Protogenoi, gr. Πρωτογενοι, zuerst geborene) ist in der griechischen Mythologie in engerem Sinn eine Bezeichnung für Phanes, den ersten Gott in der Kosmogonie der Orphiker.[1] Aus einer Parodie… … Deutsch Wikipedia
Achilleus — Thetis gibt ihrem Sohn Achill seine neuen, von Hephaistos geschmiedeten Waffen. Ausschnitt einer Schwarzfigurenmalerei auf einer attischen Hydria 575–550 vor Chr, Louvre Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles, altgriechisch gelehrt … Deutsch Wikipedia
Dike (Mythologie) — Dike und Nemesis verfolgen das Verbrechen (Pierre Paul Prud hon, 1808) Dike (griechisch Δίκη, „Gerechtigkeit“) ist in der griechischen Mythologie eine der Horen. Sie ist die Personifikation der Gerechtigkeit … Deutsch Wikipedia