Riccardo Reuven Pacifici

Riccardo Reuven Pacifici

Riccardo Reuven Pacifici (* 18. Februar 1904 in Florenz; † 11. Dezember 1943 in Auschwitz) war ein italienischer Rabbiner.

Leben

Seine Eltern waren Gilda Borghi und Mario Mordechai Pacifici. Die Vorfahren seiner sephardischen Familie kamen aus Spanien und der Toskana sie waren in der jüdischen Gemeinde aktiv, lebten in Livorno und zogen im sechzehnten Jahrhundert nach Florenz.

Nach dem Abitur studierte er an der Universität Florenz, welche er 1926 mit der Bewertung Summa cum laude abschloss. 1927 nahm er ein Studium am Collegio Rabbinico di Firenze, bei Elia Samuele Artom, Umberto Cassuto und Shemuel Zvi Margulies auf, welches er mit dem Titel eines Chachàm ha shalèm abschloss.

Von 1928 bis 1930 war er stellvertretender Leiter der jüdischen Gemeinde von Venedig, ab 1930 Direktor des Collegio Rabbinico di Rodi ab 1936 Großrabiner von Rhodos und von 1936 bis zu seiner Verschleppung Großrabiner von Genua.

Er leitete und lehrte, auch in der schweren Jahren des Krieges, die Gemeinde. Er besuchte das Internierungslager Ferramonti 1942 und 1943 mehrfach und gab den Internierten moralischen und spirituellen Beistand. [1] Er wurde an die deutschen Besatzungsbehörden verraten, verhaftet und nach Auschwitz verschleppt, wo er mit seiner Frau Wanda Abenaim und vielen weiteren Mitgliedern der Familie Pacifici ermordet wurde.

Seit 1966 trägt ein Platz im Zentrum von Genua den Namen Largo Riccardo Pacifici. Im Mai 2008 lehnte Gianni Alemanno es ab, eine Straße in Rom nach Riccardo Reuven Pacifici zu benennen. Ein Enkel von Riccardo Reuven Pacifici, Riccardo Pacifici[2] ist der derzeitige Präsident der jüdischen Gemeinde von Rom.

Literatur

  • Le iscrizioni dell'antico cimitero ebraico a Venezia, Tipografia Enrico Ariani, Firenze, 1935;
  • Il nuovo Tempio di Genova con illustrazioni e notizie storiche sulla Comunità nei secoli XVII-XVIII, Tipografia Marsano, Genova, 1939;
  • Fatti e personaggi biblici alla luce del pensiero tradizionale ebraico. Antologia di Midrashim scelti e tradotti da Riccardo Pacifici, Grafotecnica, Genova, 1943;
  • Discorsi sulla Torà, Roma, 5728-1968, a cura di Emanuele Pacifici [3];
  • Fatti e personaggi biblici nell'interpretazione ebraica tradizionale, Marietti, Genova, 1986, a cura di Emanuele Pacifici

Einzelnachweise

  1. United States Holocaust Memorial Museum, Rabbi Riccardo Pacifici addresses the internees in the Ferramonti camp.
  2. http://www.daylife.com/photo/04DJ9h22kaecF?q=Pope+Benedict+XVI
  3. Emanuele Pacifici, Discorsi sulla Torà

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reuven — (hebräisch ‏רְאוּבֵן‎) ist eine hebräische Form des männlichen Vornamens Reuben[1][2]; eigentlich ist es der Name für einen der Verlorenen Stämme Israels Bekannte Namensträger Reuven Moskovitz (* 1928), israelischer Friedensaktivist Riccardo …   Deutsch Wikipedia

  • Gilad Shalit — גלעד שליט Gilad Shalit on the phone with his parents, after arriving in Israel on 18 October 2011 Born 28 August 1986 (1986 08 28) …   Wikipedia

  • Itamar attack — Not to be confused with Itamar attack (2002). Coordinates: 32°10′20.57″N 35°18′29.62″E / 32.1723806°N 35.3082278°E / 32.1723806; 35.3082278 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”