Rabbiner

Rabbiner

Ein Rabbiner (hebr. Sg. רב Rav, Pl. רבנים Rabbanim; deutscher Pl. Rabbiner oder Rabbinen) ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion. Dieser religiöse Titel des Judentums wird von hebräisch Rav oder aramäisch Rabbuni (Meister, Lehrer) abgeleitet. Beides geht auf die gemeinsemitische Wurzel raba, „groß sein“ zurück (vgl. Magister / magnus, frz. sieur, engl. sir, von lat. senior usw.). Andere Bezeichnungen sind auch Rebbe und Lehrmeister.

Rabbi („mein Herr“, „mein Lehrer“) war um die Zeitenwende bis hinein ins Mittelalter ein Ehrentitel für besondere Tora-Gelehrsamkeit. Auch Jesus von Nazaret wird im Neuen Testament oftmals als Rabbi angesprochen. Die Pluralform Rabbinen bezeichnet jüdische Gelehrte des Altertums als für die normative Auslegung der religiösen jüdischen Literatur maßgebliche Personengruppe: im engeren Sinne diejenigen seit Esra, vor allem Tannaiten und Amoräer, aber auch Saboräer, Geonim und noch spätere.

Bei sephardischen Rabbinern ist die Bezeichnung Chacham (hebräisch ‏חכם‎, deutsch Weiser, siehe z.B. Chacham Baschi) üblich.[1]

Inhaltsverzeichnis

Der Rabbiner in der jüdischen Überlieferung

Als besonderer Stand sind Rabbinen (seit Luther in den meisten deutschen Bibeln als Schriftgelehrte bezeichnet) biblisch erstmals in der Zeit nach dem babylonischen Exil in Esra 7,6.11 genannt, dort wird der Priester Esra als ein mit dem Gesetz Moses erfahrener Gelehrter der Schrift erwähnt. Nach jüdischer Überlieferung hat Esra das mosaische Gesetz, das beim Untergang Jerusalems 586 v. Chr. verbrannt sein soll und nur noch mündlich weitergegeben wurde, neu aufgeschrieben. Die Aufgaben der Gelehrten in seiner Tradition waren Auslegung der Tora und der konkrete Praxisbezug jüdischer Lehre im Alltag. Daraus hervorgegangen ist später die Pharisäerbewegung, die schließlich das rabbinische Judentum begründete.

Aufgaben eines Rabbiners

Bis ins Mittelalter durften Rabbinen mit der Tora kein Einkommen erzielen, deshalb arbeiteten sie in Europa nebenberuflich in diesem Amt. Erst im 14. Jahrhundert wurde dies nach ständiger Ausweitung der Anforderungen schließlich aufgegeben. Selbst danach arbeiteten offenbar viele Rabbiner vorwiegend als Vorbeter. Zu den Aufgaben eines Rabbiners zählt heute die religiöse Lehre, und als Talmudkenner kommt ihm die Entscheidung in religiösen Fragen zu. In liberalen Gemeinden leitet der Rabbiner oft die Sabbat- und Festtagsgottesdienste, während in traditionellen der Kantor oder Vorbeter (Chasan) zuständig ist. Ein Rabbiner ist kein Priester, dem besondere religiöse Aufgaben alleine zustünden. Deshalb kann im Grunde auch jedes dazu befähigte Mitglied einer jüdischen Gemeinde den Gottesdienst leiten, vorbeten, aus der Tora vorlesen usw. Oft haben jedoch nur Rabbiner die dazu erforderlichen Kenntnisse. In den meisten liberalen Gemeinden muss der Rabbiner oder die Rabbinerin solche Aufgaben übernehmen, weil kein Chasan zur Verfügung steht. Eine der wichtigsten Aufgaben eines Rabbiners ist heutzutage die Seelsorge für die Gemeindemitglieder und für Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen (z. B. Konversionskandidaten).

In orthodoxen Gemeinden wird aufgrund seiner Vorbildfunktion von einem Rabbiner erwartet, dass er verheiratet ist und Kinder hat.[2]

Hierarchie

Obwohl das Judentum keine zentrale Autorität kennt, hat sich in seiner orthodoxen Strömung eine Tendenz entwickelt, den Ober- oder Großrabbiner eines Landes oder einer Gemeinde als jeweils höchste religiöse Instanz anzuerkennen. Als Erbe der britischen Mandatszeit gibt es zum Beispiel für den Staat Israel ein Großrabbinat. Es besteht heute aus zwei Mitgliedern:

  • dem Rischon leTzion, dem Oberhaupt der Sephardim;

daneben installierten die Briten noch einen

Ausbildung (Deutschland)

Die Ausbildung von Rabbinern erfolgt in der Regel an einem Rabbinerseminar auf Hochschulniveau oder im Rahmen einer traditionellen Talmudhochschule, einer Jeschiwa. Deutschlands einziges wissenschaftlich ausgerichtetes Rabbinerseminar ist das zum progressiven Judentum gehörende Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam. Es nahm im Wintersemester 2001/2002 seine Arbeit auf. Am 14. September 2006 wurden in der Neuen Synagoge Dresden mit Daniel Alter, Tomás Kucera und Malcolm Matitiani die ersten Absolventen ordiniert. Bis 1939 gab es in Berlin mit der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und dem orthodoxen, von Esriel Hildesheimer 1873 gegründeten Rabbinerseminar zu Berlin zwei wissenschaftlich orientierte Ausbildungsstätten und in Breslau mit dem Jüdisch-Theologischen Seminar eine weitere. 2009 gründete die Ronald S. Lauder Foundation im Rahmen ihrer dortigen Jeschiwa das Rabbinerseminar zu Berlin, das die Tradition orthodoxer Rabbinerausbildung in Berlin wieder aufnehmen will. Die ersten Absolventen - Avraham Radbil und Zsolt Balla - wurden am 2. Juni 2009 in der der Münchner Synagoge Ohel Jakob ordiniert. Die Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien hat ebenfalls einen Studiengang für das Rabbinat, das binnendifferenziert auf verschiedene jüdische Denominationen orientiert werden soll.

Rabbinerinnen und Rabbiner in Deutschland sind in der Deutschen Rabbinerkonferenz vereinigt. Unter diesem Dach arbeiten allerdings zwei anerkannte Zusammenschlüsse von Rabbinern weitgehend unabhängig voneinander: die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland und die Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschlands.

Rabbinerin

Im liberalen, progressiven und konservativen Judentum sind Frauen als Rabbinerinnen seit einiger Zeit tätig. Die erste ordinierte Rabbinerin war die lange Zeit in Vergessenheit geratene Berlinerin Regina Jonas, die 1935 durch den Offenbacher Rabbiner Max Dienemann ordiniert wurde.[3] Die erste Rabbinerin in den USA war Sally Jane Priesand, die 1972 am Hebrew Union College in Cincinnati ordiniert wurde. Seit den 1990er Jahren erhielten in den USA auch einige Frauen eine Ordination als orthodoxe Rabbinerinnen, ohne dass sie jedoch die entsprechenden Funktionen in orthodoxen jüdischen Gemeinden wahrnehmen konnten.[4] Anfangs 2009 wurde Sara Hurwitz von Rabbiner Avi Weiss, dem Begründer der „Offenen Orthodoxie“ (Open Orthodoxie), als orthodoxe Rabbinerin in New York ordiniert.[5] Sie ist in der orthodoxen Gemeinde „Hebrew Institute of Riverdale“ als Rabbinerin tätig. Ihr Titel lautete anfänglich Maharat, ein sonst nicht gebräuchliches hebräisches Akronym von manhiga hilchatit ruchanit toranit (deutsch: halachisches, spirituelles und Tora-Oberhaupt[6]). Seit Februar 2010 trägt sie als erste orthodoxe Rabbinerin den Titel Rabba,[7] was innerhalb der jüdischen Orthodoxie und Ultraorthodoxie heftige Kritik hervorgerufen hat.[8]

Liste ausgewählter Rabbinerinnen

Siehe auch

Literatur

  • Rabbinische Gutachten über die Verträglichkeit der freien Forschung mit dem Rabbineramte, 2 Bde., Breslau 1842-1843.
  • Moses Braunschweiger: Die Lehrer der Mischna, Biographien der grossen Talmudgelehrten (Tannaim). Morascha, Basel - Zürich 1993 (Erstausgabe Frankfurt am Main 1890).
  • Simon Schwarzfuchs: Etudes sur l'origine et le développement du rabbinat au Moyen Age. Paris 1957.
  • Gerd A. Wewers: Geheimnis und Geheimhaltung im rabbinischen Judentum. de Gruyter, Berlin - New York 1975, ISBN 3-11-005858-8.
  • Simon Schwarzfuchs: A Concise History of the Rabbinate. Oxford/Cambridge 1993.
  • Julius Carlebach (Hrsg.): Das aschkenasische Rabbinat. Entstehung, Entwicklung, Krise und Erneuerung. Berlin 1995.
  • Adin Steinsaltz: Persönlichkeiten aus dem Talmud. Morascha, Basel - Zürich 1996.
  • Andreas Brämer: Rabbiner und Vorstand. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Deutschland und Österreich 1808-1871. Wien 1999.
  • Carsten L. Wilke: Den Talmud und den Kant: Rabbinerausbildung an der Schwelle zur Moderne. Hildesheim und New York 2003.
  • Julius Carlebach/Michael Brocke (Hrsg.): Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und grosspolnischen Ländern 1781–1871. Bearbeitet von Carsten Wilke. Bd. 1: Aach–Juspa/Bd. 2: Kaempf–Zuckermann. K.G. Saur, München 2006, ISBN 3-598-24870-9 (Biographisches Handbuch der Rabbiner 1).
  • Julius Carlebach/Michael Brocke (Hrsg.): Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945. Bearbeitet von Katrin Nele Jansen, Jörg H. Fehrs, Valentina Wiedner. K.G. Saur, München 2006, ISBN 978-3-598-24874-0 (Biographisches Handbuch der Rabbiner 2).[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chacham ist auch allgemein im Judentum ein Wort der Ehrbezeugung für Gelehrte, v.a. des Talmuds (Siehe Isaak Bernays). Da im Arabischen al-Rab (‏الرب‎, der Herr) einer der Ehrentitel Allahs ist, nutzen Sephardim in überwiegend islamischen Ländern fast nur die Bezeichnung Chacham.
  2. Muss ein Rabbiner verheiratet sein?, Rubrik „Frag´ den Rabbi“, www.hagalil.com (abgerufen am 12. April 2008)
  3. Rachel Monika Herweg: Regina Jonas (1902-1944). Hagalil.com
  4. Rachel Barenblat:Sara Hurwitz's 'Rabba' Title Sparks Orthodox Jewish Condemnation in: Religion Dispatches, 10. März 2010 (englisch) (abgerufen am 13. März 2010)
  5. Responsa Regarding Women's Roles in Religious Leadership und Ordination (hebräisch und englisch) (abgerufen am 13. März 2010)
  6. Stellung der jüdischen Frau SIG FACTSHEET, 3. März 2010 (abgerufen am 13. März 2010)
  7. Mahara’t to Rabba Jewish Journal.com, 27. Januar 2010 (englisch) (abgerufen am 13. März 2010)
  8. Michael Orbach: RCA, Rabbi Weiss agree: Todah, no Rabba. Past the edge of Orthodoxy? Hurwitz will retain ‚‘rabba’ title for now; others to be called ’mahara”t’ in: The Jewish Star, 5. März 2010/ 20. Adar 5770 (englisch) (abgerufen am 13. März 2010)
  9. Vgl. Nathanael Riemer: Rezension zu: Carlebach, Julius; Brocke, Michael: Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945. München 2006. In: H-Soz-u-Kult, 17. März 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rabbiner — Rabbiner: Die Bezeichnung für »jüdischer Schriftgelehrter; Vorsteher einer jüdischen Gemeinde« ist aus gleichbed. mlat. rabinus entlehnt. Dies gehört zu kirchenlat. rabbi, das aus griech. rabbí übernommen ist. Das griech. Wort stammt aus hebr.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rabbiner — Rabbiner, die von den Gemeinden berufenen und vom Staat anerkannten Lehrer des Judentums. Sie waren von jeher Religionslehrer im weitesten Sinne, führten die jüdische Theologie studierende Jugend in das rabbinische Schrifttum ein, erklärten das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rabbiner — Rabbīner, die von den Gemeinden berufenen und staatlich anerkannten geistl. Vorsteher und Lehrer der Juden, meist zugleich Prediger; in Frankreich der Groß R. Vorsitzender des jüd. Konsistoriums. Rabbinerseminare in Berlin, Breslau, Wien,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rabbiner — Rabbiner, der Name für die Lehrer in jüdischen Schulen, namentlich aber der Vorsteher einer Synagoge …   Damen Conversations Lexikon

  • Rabbiner — 1. Ein fetter Rabbiner und ein magerer Prälat taugen beide nicht viel. Vom Rabbiner wurde nicht nur Entsagung gefordert, man setzte auch infolge seines Studiums Mangel an Wohlbeleibtheit voraus. Die Prälaten dagegen haben nie in dem Rufe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rabbiner — jüdischer Priester; Rabbi; jüdischer Geistlicher * * * Rab|bi|ner [ra bi:nɐ], der; s, , Rab|bi|ne|rin [ra bi:nərɪn], die; , nen: jüdischer Geistlicher, jüdische Geistliche; Lehrer, Lehrerin der jüdischen Religion und des jüdischen Gesetzes: ein… …   Universal-Lexikon

  • Rabbiner — der Rabbiner, (Mittelstufe) Lehrer der jüdischen Religion Synonym: Rabbi Beispiel: Der Rabbiner hält den Gottesdienst in der Synagoge ab …   Extremes Deutsch

  • RABBINER-SEMINAR FUER DAS ORTHODOXE JUDENTUM — RABBINER SEMINAR FUER DAS ORTHODOXE JUDENTUM, the Rabbinical Seminary for Orthodox Judaism, founded in 1873 in Berlin by Azriel (Israel) hildesheimer to promote Torah im Derekh Ereẓ (the combination of loyalty to Judaism with awareness of modern… …   Encyclopedia of Judaism

  • Rabbiner-Seminar — Rabbinerseminare dienen der Ausbildung von Rabbinern. Die ersten Einrichtungen dieser Art entstanden im 19. Jahrhundert in Abgrenzung zu den orthodoxen Talmud Schulen (Jeschiwot). Das älteste noch existierende Rabbinerseminar befindet sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabbiner — Jødisk præst og lærer …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”