Palais Schönborn (Laudongasse)

Palais Schönborn (Laudongasse)
Palais Schönborn

Das Palais Schönborn ist ein barockes Gartenpalais im 8. Wiener Gemeindebezirk (Josefstadt), an der Laudongasse 15-19.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Detail der Treppe

Friedrich Carl von Schönborn, der spätere Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, gab nach seiner Berufung als Reichsvizekanzler nach Wien im Jahre 1706 beim österreichischen Architekten Lukas von Hildebrandt in der Vorstadt das Gartenpalais Schönborn in Auftrag. Von Hildebrandts Bauführer war Franz Jänggl. Die Stufen der kunstvoll gestalteten, zweiläufigen Treppe wurden aus dem Kaisersteinbrucher Kaiserstein gefertigt. 1714 erfolgte die Fertigstellung des Palais. Die Innenausstattung wurde großzügig gewählt, bald war das Palais ob seiner Gemäldesammlung sowie seiner Tulpenzucht berühmt. Im Jahre 1725 erwarb Schönborn ein angrenzendes Grundstück und ließ Haus und Garten ausbauen. Nachdem der Fürstbischof von Bamberg und Würzburg verstorben war, wurde ein Großteil der Möbel und Gemälde in die Renngasse gebracht und später verkauft. In der Sammlung befand sich unter anderem RembrandtsDie Blendung Simsons“.

Das Palais an der Laudongasse wurde im folgenden ab etwa 1750 vermietet, unter anderem wohnte hier der Hofarchitekt Canevale. Im Jahre 1841 richtete Amalia Baronin Pasqualati im Palais Schönborn ein Liebhabertheater sowie eine Theaterschule ein. Zur selben Zeit wurde der Garten des Palais nach und nach verkauft und verbaut. Im Jahre 1862 kam das Palais an die Stadt Wien. Es folgte eine umfangreiche Restaurierung, der restliche verbleibende Garten wurde für die Öffentlichkeit geöffnet. Im Jahr 1872 wurde das Palais schließlich an die neu gegründete Hochschule für Bodenkultur übergeben; nach deren Auszug benutzte ab 1897 das k. k. Oberlandesgericht das Haus. Seit dem Jahre 1920 befindet sich im Palais der Sitz des Österreichischen Museums für Volkskunde. Ein Teil des ehemaligen Gartens des Palais ist heute der städtische Schönbornpark.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Kupf: Die sogenannte holländische Galerie des Gartenpalais Schönborn. Rückblick auf die zwischen 1917 und 1999 stattgefundenen Restaurierungen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde N. S. 54, 2000, 4, ISSN 0029-9669, S. 494-516.
  • Leopold Schmidt: Alte Bauteile des österreichischen Museums für Volkskunde aus der Zeit vor der Ausgestaltung als Schönbornsches Gartenpalais. In: Das Josefstädter Heimatmuseum 41, 1965, ZDB-ID 331535-6, S. 3-7.
  • Ulrike Seeger: Marly und Rom in Wien. Zur Konzeption des Gartenpalais Schönborn in Wien. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 62, 1999, 3, ISSN 0044-2992, S. 366-393.
  • Helmuth Furch: Kaiserstein in Wiener Bauten, Palais Schönborn, enthalten in: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, 11. Jahrgang, Nr. 59, Dez. 2000, S 56.

Weblinks

 Commons: Palais Schönborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.21305555555616.35

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palais Schönborn — ist der Name diverser Gebäude, welche mit der Adelsfamilie Schönborn verbunden sind: Palais Schönborn (Laudongasse) in Wien Palais Schönborn Batthyány in Wien Palais Schönborn (Prag) Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 8 — VIII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Josefstadt Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Josefstadt (Wien) — Josefstadt 0008VIII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Alservorstadt — Wappen Karten …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bodenkultur — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für Bodenkultur Wien Gründung 1872 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bodenkultur Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für Bodenkultur Wien Gründung 1872 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bodenkultur in Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für Bodenkultur Wien Gründung 1872 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Universität für Bodenkultur — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für Bodenkultur Wien Gründung 1872 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”