Paul Kayser (Maler)

Paul Kayser (Maler)

Paul Kayser (* 22. September 1869 in Hamburg; † 23. September 1942 in Donaueschingen) war ein deutscher Maler.

Nach seiner Dekorationsmaler-Lehre bei Wirth & Bay in den Jahren 1886 bis 1889 folgte der Besuch der Münchener sowie der Dresdner Kunstgewerbeschule. Anschließend arbeitete er ab 1890 wieder vier Jahre lang in Hamburg als Dekorationsmaler. In den Jahren 1906 bis 1939 unterrichtete er, unterbrochen durch seine Tätigkeit als Soldat in Schleswig (1916-1918) im ersten Weltkrieg, an der Kunstschule Gerda Koppels, nachdem er zuvor bereits über fünf Jahre privaten Malunterricht erteilt hatte. Aufgrund der Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg verließ er 1941 seine Heimatstadt und zog nach Donaueschingen, wo er ein Jahr später verstarb.

Das Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs von 1897, sowie der Hamburgischen Sezession[1] und Mitglied des Hamburger Künstler-Vereins wurde in seinem Stil entscheidend durch Albert Marquet geprägt, dem er 1909 begegnet war und den er 1933 im Rahmen einer Paris-Reise erneut aufsuchte. Zu seinen Werken gehören unter anderem zwei große, für die Ausstattung des Ozeankreuzers Imperator geschaffene Gemälde.

Quelle

  • Hamburger Ansichten – Maler sehen die Stadt, Hamburger Kunsthalle, Wienand Verlag, S.190

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Begleitender Bericht zu Paul Kayser - Bilder aus Hamburg Galerie 1 der Haspa Ausstellung in der Haspa Glockengießerwall 22 vom 18. Februar bis 8. April 2004 auf haspa.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Kayser (Begriffsklärung) — Paul Kayser ist der Name folgender Personen: Paul Kayser (1845–1898), deutscher Jurist und Beamter Paul Kayser (Maler) (1869–1942), deutscher Maler Paul Kayser (Organist) (* 1979), luxemburgischer Kirchenmusiker Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Kayser (Familienname) — Kayser ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Detlef Heydorn — (* 17. Juni 1920 in Blankenese; † 15. Juli 2004 in Hamburg Blankenese) war ein bedeutender Hamburger Künstler und Autor, der neben einer sehr großen Zahl von Gemälden, Zeichnungen und Grafiken über 2.000 Illustrationen anfertigte und zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Lore Feldberg-Eber — (* 4. Mai 1895 in Hamburg; † 27. September 1966 in London) zählte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den bedeutendsten Malerinnen Hamburgs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Molly Cramer — mit ihrer Schwester Helene Molly Cramer (* 25. Juni 1852 in Hamburg; † 18. Januar 1936 ebd.) war eine Blumen , Landschafts und Portraitmalerin. Geschult in der altholländischen Tradition, wandte sie sich in späteren Jahren dem Impressionismus zu …   Deutsch Wikipedia

  • Emmi Ruben — (* 7. Februar 1875 in Hamburg als Emmi Geister; † 4. Juni 1955 ebd.) war eine Kunstsammlerin und Mäzenin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die „Frau an seiner Seite“ 1.2 Die Mäzenin und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kau–Kaz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Jänner — Der 23. Januar (in Österreich und Südtirol: 23. Jänner) ist der 23. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 342 Tage (in Schaltjahren 343 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”