- Perlengewicht
-
Das Perlengewicht legt die Größe von Zucht- und Naturperlen fest und stellt die Unterschiede für den Handel dar. Verschiedene Gewichtssysteme sind bekannt: Karat, Kan, Chego und Mangalin.
Inhaltsverzeichnis
Chego
Chego[1]war ein altes Gewicht für Perlen auf der von Portugal verwalteten indischen Insel Goa. Es war mit dem Karat vergleichbar und es waren
- 5 Chego = 1 Karat und 12 Karat = 100 Chego.
Das Maß folgte keiner Regel beim Gleichsetzen mit dem Karat. Es gab für jedes Karat einen Wert. Auswahl einiger Werte zum Vergleich
- 5 Karat = 21 Chego; 10 Karat = 69 Chego; 18 Karat = 225 Chego;
- 24 Karat = 400 Chego; 36 Karat = 900 Chego
Mangelin
Auch wurde mit dem Mangelin als altes Perlengewicht gerechnet. Das Gewicht betrug 0,3888 Gramm in Madras, einer ehemalige Provinz Britisch-Indiens.[2]Andere Quellen zeigen den Wert 0,349 Gramm[3].
Abas
War ein in Perlengewicht in Persien.
Metekal
Verschiedene Namen für das gleiche Gewicht, wie Mitigal, Mitikal[5]
in Algerien
- 1 Metekal = 97 Aß (holländ.)
- 1 Metekal = 99 2/5 Aß (holländ.)
Calanchi
Verwendung des alten Perlengewichtes in der französisch verwalteten Stadt Pondichery in Ostindien
- 1 Calanchi = 20 Machadis = 14 Zentigramm
Chouw[6]
Altes Perlenmaß in Surate, der ehemaligen Distriktshauptstadt in der britisch-indischen Präsidentschaft Bombay.
- 1 Chouw = 1 3/5 Anna = 7/123 Karat= ¼ Aß (holländ.)
- 1 Retty = 13 ¼ Chouw
- 1 Tang = 330 Chouw
- 1 Tang = 24 Ruttees = 96 Quarters = 384 Anna = 4,6655 Gramm
- 1 Tang = 24 Rutters = 480 Vassas = 30,32575 Gramm[7]
Quilat
Das portugiesische Perlengewicht war
- 1 Quilat = 4 Granos = 0,20583 Gramm
In Spanien
- 1 Quilat = 0,1997 Gramm
Onca
Die Onca war ein kastilisches Juwelen- und Perlengewicht und war so geteilt
- 1 Onza = 140 Quilates = 560 Granos = 27,96 Gramm
Siehe auch
Einzelnachweis
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback, Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …, Band 1, Leipzig F.A. Brockhaus 1851, S. 298
- ↑ Autorenkollektiv, Meyers Konversations-Lexikon 1888, Verlag des Bibliographischen Institutes, Vierte Auflage, Leipzig und Wien, 1885-1892, 11. Band, S. 189
- ↑ Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback, Vollständiges Taschenbuch der Münz- , Maß- und Gewichtsverhältnisse ..., Band 1, F.A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 885
- ↑ Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde...., Quedlinburg und Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830 , S.191
- ↑ Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde...., Quedlinburg und Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830, S.47
- ↑ Eduard Döring, Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hülscher, Koblenz 1862, S.463
Literatur
- Eduard Döring, Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hülscher, Koblenz 1862, S.140, 289, 325, 463
Kategorien:- Alte Maße und Gewichte
- Perle
- Schmuckherstellung
Wikimedia Foundation.