Persönlichkeitsrecht (Schweiz)
- Persönlichkeitsrecht (Schweiz)
-
Im schweizerischen Zivilgesetzbuch ist das Persönlichkeitsrecht insbesondere in Art. 28 festgeschrieben:
- „Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, kann zu seinem Schutz gegen jeden, der an der Verletzung mitwirkt, das Gericht anrufen.“
- „Eine Verletzung ist widerrechtlich, wenn sie nicht durch Einwilligung des Verletzten, durch ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse oder durch Gesetz gerechtfertigt wird.“
In den Artikeln 28a–28k werden: Klage (28a,b), Vorsorgliche Maßnahmen (28c,d,e,f) und das Recht auf Gegendarstellung (28g,h,i,k) namentlich erwähnt.
 |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Persönlichkeitsrecht — Als Persönlichkeitsrecht wird ein Bündel von Rechten bezeichnet, das dem Schutz der Persönlichkeit vor Eingriffen in deren Lebens und Freiheitsbereich dient. Einzelne Rechtsordnungen Persönlichkeitsrecht (Deutschland) Persönlichkeitsrecht… … Deutsch Wikipedia
Persönlichkeitsrecht — Per|sön|lich|keits|recht 〈n. 11; Rechtsw.〉 Grundrecht des Einzelnen auf Achtung seiner Menschenwürde u. seiner individuellen Persönlichkeit ● es liegt ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht vor * * * Per|sön|lich|keits|recht, das (Rechtsspr.) … Universal-Lexikon
Persönlichkeitsrechte — Die Artikel Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Persönlichkeitsrecht überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte … Deutsch Wikipedia
Gegendarstellungsanspruch — Dieser Artikel befasst sich mit der medienrechtlichen Gegendarstellung. Für die öffentlich rechtliche Gegenvorstellung siehe Gegenvorstellung. Eine Gegendarstellung ist eine eigene Darstellung eines Sachverhalts, über den zuvor in einem Medium… … Deutsch Wikipedia
Lex Lafontaine — Dieser Artikel befasst sich mit der medienrechtlichen Gegendarstellung. Für die öffentlich rechtliche Gegenvorstellung siehe Gegenvorstellung. Eine Gegendarstellung ist eine eigene Darstellung eines Sachverhalts, über den zuvor in einem Medium… … Deutsch Wikipedia
Redaktionsschwanz — Dieser Artikel befasst sich mit der medienrechtlichen Gegendarstellung. Für die öffentlich rechtliche Gegenvorstellung siehe Gegenvorstellung. Eine Gegendarstellung ist eine eigene Darstellung eines Sachverhalts, über den zuvor in einem Medium… … Deutsch Wikipedia
Datenschutz — Da|ten|schutz 〈m.; es; unz.〉 Schutz vor missbräuchl. Verwendung (Weitergabe) persönliche Daten des Bürgers (z. B. bei der Einführung von EDV Maschinen im Meldewesen) * * * Da|ten|schutz, der <o. Pl.> (Rechtsspr.): Schutz des Bürgers vor… … Universal-Lexikon
Datenschützer — Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Der Begriff wurde auch verwendet für Schutz wissenschaftlicher und technischer Daten gegen Verlust oder Veränderung – und Schutz gegen Diebstahl dieser Daten. Heute bezieht … Deutsch Wikipedia
Schuldatenschutz — Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Der Begriff wurde auch verwendet für Schutz wissenschaftlicher und technischer Daten gegen Verlust oder Veränderung – und Schutz gegen Diebstahl dieser Daten. Heute bezieht … Deutsch Wikipedia
Ehename — Unter Namensrecht wird sowohl die Gesamtheit der Vorschriften verstanden, die regeln, welchen Namen eine Person zu führen berechtigt ist, und die Voraussetzungen einer bürgerlichen oder öffentlich rechtlichen Namensänderung festlegen (Recht auf… … Deutsch Wikipedia