Pflanzenasche

Pflanzenasche

Pflanzenaschen sind die bei der Verbrennung von nach der Ernte chemisch unbehandelter Biomasse (Rinde, Hackgut, Sägespäne, Stückholz, Ganzpflanzen, Stroh, Gräser, sonstige biogene Reststoffe aus der Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Grünflächenbereich beziehungsweise aus der Nahrungsmittelproduktion) zurückbleibenden Bestandteile. [1]

Keinesfalls ist die Asche aus Rest- und Altholzverbrennungsanlagen als Pflanzenasche zu bezeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Ökologische Bedeutung der Pflanzenaschen

Pflanzenaschen aus Biomassefeuerungen sind wertvolle Sekundärrohstoffe für die Land- und Forstwirtschaft. Aufgrund ihres Nährstoffgehalts, der Boden verbessernden Wirkungen und im Sinne des ökologischen Prinzips geschlossener Produktionskreisläufe können und sollen Pflanzenaschen zum Schutze der Böden und der Umwelt in die natürlichen Kreisläufe rückgeführt werden. Die Rückführung der Nährstoffe hat in den letzten Jahren umso mehr an Bedeutung gewonnen, als zum einen immer größere Aschenmengen anfallen und zum anderen die natürlichen Ressourcen für die Düngemittelproduktion ständig knapper werden.

Aschenanfall

Bei der Biomasseverbrennung entstehen beachtenswerte Mengen an Pflanzenasche, die in die Land- und Forstwirtschaft rückgebracht werden sollten. [2]

Brennstoff Aschegehalt [Gew.-% TS]
{{{2}}}, RindeRinde 5 - 8
Waldhackgut von der Ganzbaumernte 2 - 3,5
Hackgut mit Rinde 1 – 2,5
Hackgut ohne Rinde 0,8 – 1,4
Späne 0,5 – 1,1
Holzpelltes aus Späne 0,6 - 2
Stroh- und Ganzpflanzen 4 - 10
Stroh sauber 2 - 6

Chemische Zusammensetzung der Aschen

Die chemische Zusammensetzung der Pflanzenaschen zeigt, dass wesentliche wertvolle Bestandteile darin enthalten sind, die als Rohstoff den folgenden nachwachsenden Pflanzen sonst fehlen. Dies sind insbesondere Phosphor bzw. Kalium, wie aus nachstehender Tabelle zu entnehmen ist.

Gehalte in verschiedenen Aschen [% TM] P2O5 K2O CaO
Rindenasche 2 - 4 5 40
Waldhackgutasche vom Wipfel der Ganzbaumernte 5 - 8 8 - 15 20 - 35
Hackgutasche 4 7 45
Sägespäneasche 3 7 35
Strohasche 3 12 7
Ganzpflanzenasche (Stroh mit Frucht) 12 18 6

Derzeitige Nutzung der Pflanzenaschen

Wegen derzeitiger ungenügender Richtlinien können Pflanzenaschen derzeit nur teilweise genutzt werden. Ein Zusatz zum Kompost ist gestattet, aber die darin einsatzbare Menge ist zu gering, um die Pflanzenaschen aus Biomasseheizwerken und Biomasseheizkraftwerken zu nutzen. In Österreich wird deshalb an einer Richtlinie geschrieben, die insbesondere die Möglichkeit gibt, Pflanzenaschen im Wald einzusetzen. Rostaschen aus Biomasseverbrennungsanlagen würden sich ganz besonders gut zum Forststrassenbau eignen, werden aber eben mangels Richtlinie und mangels Aufklärung der Waldbesitzer nicht eingesetzt.

Quellen

  1. Richtlinie für den sachgerechten Einsatz von Pflanzenaschen zur Verwertung auf land- und forstwirtschaftlich genutzten FlächenBundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, 1. Auflage 2011
  2. OBERNBERGER Ingwald, tlw. eigene Messungen A. Oberhammer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflanzenasche — Pflanzenasche, s. u. Asche 2) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflanzenasche — Pflạn|zen|asche, die: Asche aus verbrannten Pflanzen. * * * Pflạn|zen|asche, die: Asche aus verbrannten Pflanzen …   Universal-Lexikon

  • Soda — (hierzu Tafel »Sodabereitung« mit Text). mehr oder weniger reines, im großen dargestelltes Kohlensaures Natron (s. d.). Das Salz war als Nitrum den Alten bekannt. Ägypten lieferte natürlich vorkommende S. (Trona) und auch Pottasche aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daniel de Montmollin — (Frère Daniel) (* 1921 in Saint Aubin (Neuchâtel, Schweiz) ist Gründungsmitglied der ökumenischen Communauté de Taizé. Er ist Keramiker, Dichter und Philosoph. Bekannt ist er vor allem für seine Keramik, insbesondere seine Pionierarbeit im… …   Deutsch Wikipedia

  • Etymologische Liste der chemischen Elemente — Eine Vielzahl chemischer Elemente sind nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt. Einige lassen die Herkunft ihrer Entdecker erkennen (z. B. Scandium und Francium) oder es werden mit der Bezeichnung bedeutende Naturwissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Fusing — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Botanik (Zeitstrahl) — Die Zeittafel zur Geschichte der Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs. Eingeschlossen ist auch die Mykologie, da diese zumindest früher zur Botanik gezählt wurde und noch heute an botanischen Instituten… …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaserzeugung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasherstellung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”