- Daniel de Montmollin
-
Daniel de Montmollin (Frère Daniel) (* 1921 in Saint-Aubin (Neuchâtel, Schweiz) ist Gründungsmitglied der ökumenischen Communauté de Taizé. Er ist Keramiker, Dichter und Philosoph. Bekannt ist er vor allem für seine Keramik, insbesondere seine Pionierarbeit im Bereich des Steinzeugs und der Glasuren aus Pflanzenasche. Seine literarische und philosophische Arbeit beschäftigt sich mit dem Grenzbereich zwischen Natur, Kunst und Wissenschaft. Seine Arbeit hat die Keramik des 20. Jahrhunderts im französischsprachigen Raum wesentlich geprägt. Er lebt und arbeitet bis heute in Taizé.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1942: schließt sich der im Entstehen begriffenen Communauté de Taizé an
1946: Abschluss des Theologiestudiums
1949: Zufällige Begegnung mit dem Töpferhandwerk in der Werkstatt Alex Kostandas in Cluny. Kurze Einführung in die Arbeit mit der Töpferscheibe.
1952: Erste Begegnung mit Philipe Lambercy. Einführung in die Berechnung von Glasuren. Beginn einer langjährigen gemeinsamen Reflexion über die Grundlagen des Töpferhandwerks.
1956: Wechsel von der Fayence zum Steinzeug. Antoine de Vinck zeigt ihm seine französische Übersetzung des „A Potter's Book“ von Bernard Leach.
De Montmollin lebt und arbeitet bis heute in Taizé.Veröffentlichungen
1964: Le Poème Céramique (Keramik-Gedicht), unter dem Titel „La Poterie“ (Die Töpferei), Éditions Robert Morel
Célébration de la Pierre (Fest des Steins), Éditions R. Morel
1967: Le Chant de la Huppe (Das Lied des Wiedehopfes), Presses de Taizé
1973: Par l’Eau et le Feu - un itinéraire de potier (Aus Wasser und Feuer - der Weg eines Töpfers), Presses de Taizé
1974: Neuauflage des Poème Céramique (Keramik-Gedicht)
1976: L’Art de Cendres - émaux de grès et cendres végétales (Die Kunst der Asche - Steinzeugglasuren und Pflanzenasche), Presses de Taizé
1987: Pratique des Emaux de Grès (Steinzeugglasuren), in: Revue de la Céramique et du Verre (Zeitschrift für Keramik und Glas)
1990: Le Secret partagé (Das offenbarte Geheimnis)
1993: Eloge de l’Emprinte, in: Revue de la Céramique et du Verre (Zeitschrift für Keramik und Glas)
1996: Le Chapeau du Diable (Der Hut des Teufels), Centre Jurassien du Patrimoine
2004: La face cachée de la terre (Das versteckte Gesicht der Erde), Fata Morgana
2005: Le Saut de la Carpe (Der Sprung des Karpfens), A ContrarioWichtige Ausstellungen
1962: Zeitgenössische Töpfermeister, Château de Ratilly
1980: Kunsthandwerke, Musée des Arts Décoratifs, Paris
1983: Fünf zeitgenössische Töpfer: Bayle, Ben Lisa, Champy, Girel, de Montmollin, Nationales Keramikmuseum, Sèvres, Frankreich
1986: Terres de France, Niederlande
1988: Ost-West, Seoul, Korea
1989: Das Europa der Keramiker, Centre culturel de l’Yonne, Auxerre, Frankreich
1980-1998: regelmäßige Einzelausstellungen in der Galerie Artisanat Réalité, Paris
2002: Musée de Sarreguemines (Saargemünd), Lothringen, Frankreich
2003: Zeitgenößische europäische Keramik, Troyes, Frankreich
2004: Toucy, Ehemalige Post
2005: Galerie Geneviève Godard, Lille, Frankreich
2006: Retrospektive und Werkschau Daniel de Montmollin, "Werdegang einer Werkstatt", Musée du Florival, Guebwiller, Elsaß, Frankreich
2006: HWK Düsseldorf, DeutschlandLinks
- Die Communauté von Taizé
- „Daniel de Montmollins' Abenteuer als Töpfer“
- Bericht von Daniel de Montmollin über die ersten Jahre der Communauté von Taizé
- Daniel de Montmollin in der Galerie de l'Ancienne Poste (Toucy, Département Yonne, Burgund, Frankreich.)
- Daniel de Montmollin bei Ceramique Collection
Personendaten NAME Montmollin, Daniel de ALTERNATIVNAMEN Frère Daniel KURZBESCHREIBUNG Bruder in der ökumenischen Communauté de Taizé, Keramiker, Dichter und Philosoph GEBURTSDATUM 1921 GEBURTSORT Saint-Aubin, Neuchâtel, Schweiz
Wikimedia Foundation.