Phonagnosie

Phonagnosie

Phonagnosie (von griechisch: φώνημα “Phon”: die Stimme und αγνώσιςAgnosie”: das Nicht-Erkennen) bezeichnet die Unfähigkeit, die Identität von Personen anhand ihrer Stimme zu erkennen. Man unterscheidet die Phonagnosie als Folge einer Hirnschädigung und die angeborene Phonagnosie.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Die Grafik zeigt ein adaptiertes Arbeitsmodell der Personenerkennung nach Bruce & Young (1986), Burton et al. (1990), Neuner & Schweinberger (2000) und von Kriegstein et al. (2008)

Die Phonagnosie ist bis heute in der Wissenschaft kaum untersucht. Der Begriff der Phonagnosie wurde erstmals von Van Lancker & Canter (1982), Neurowissenschaftler aus den USA, benutzt. Sie untersuchten hirngeschädigte Patienten und fanden dabei Defizite in drei Bereichen:

  • Einige Patienten hatten Schwierigkeiten, die Identität von Personen anhand ihrer Stimme zu erkennen (Phonagnosie).
  • Einige Patienten hatten Schwierigkeiten, die Identität einer bekannten Person anhand deren Gesichtes zu erkennen (Prosopagnosie).
  • Einige Patienten hatten Schwierigkeiten, bekannten Personen deren Namen zuzuordnen.

Im Jahr 2009 berichteten britische Wissenschaftler über den ersten Fall einer angeborenen Phonagnosie (Garrido et al., 2009). Dass es eine angeborene Phonagnosie gibt, war lange Zeit vermutet worden, da auch die Prosopagnosie in einer angeborenen und erworbenen Form auftritt (McConachie, 1976).

In Leipzig wird zurzeit am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften eine Testbatterie entwickelt, um Phonagnosie in Zukunft an deutschsprachigen Probanden diagnostizieren zu können.

Symptome

Leute, die eine Phonagnosie haben, können andere Menschen anhand ihrer Stimme nicht erkennen.

KH, eine 60 jährige Managementberaterin mit angeborener Phonagnosie, berichtet, dass sie selbst die Stimme ihrer Tochter am Telefon nicht erkennen kann (Garrido et al., 2009). Dabei hat KH eine normale Hörfähigkeit und Intelligenz. KH ist jedoch in der Lage, Personen an anderen Merkmalen zu erkennen, z.B. am Gesicht.

Die Wahrnehmungsstörung von Stimmen beeinträchtigt vor allem die Kommunikation über das Telefon. KH vermeidet spontane Telefongespräche und nimmt nur vorher vereinbarte Telefonanrufe entgegen. Dabei greift sie auf Erkennensstrategien zurück, die ihr helfen, mit der Wahrnehmungsstörung besser umzugehen. Vermutlich sind auch andere Bereiche des alltäglichen Lebens beeinträchtigt. Zum Beispiel benötigt man die Fähigkeit zur Stimmenerkennung, wenn man herausfinden möchte, wer sich gerade im Nebenraum unterhält. Auch in Radiointerviews oder Hörspielen ist es hilfreich, die Stimmen den verschiedenen Sprechern zuordnen zu können. Ob es allerdings diese Bereiche sind, mit denen Phonagnosiker Schwierigkeiten haben, ist bisher unklar.

Hervorzuheben ist, dass bei einer phonagnosischen Wahrnehmungsstörung das Erkennen von bekannten Melodien (Amusie), Gesichtern bekannter Personen (Prosopagnosie) und die Zuordnung von non-verbalen Geräuschen normalerweise nicht gestört ist.

Typen von Phonagnosie

Genauso wie bei der Prosopagnosie (d.h. die Unfähigkeit, Personen anhand ihres Gesichtes zu identifizieren) werden bei der Phonagnosie zwei Typen unterschieden.

Phonagnosie als Folge einer Hirnschädigung

Van Lancker et al. (1982) untersuchten bei hirngeschädigten Patienten die Fähigkeit zur Stimmerkennung. Sie unterschieden zwei Arten einer gestörten Stimmerkennung:

  • die Unfähigkeit, bekannten Stimmen zu erkennen (Phonagnosie)
  • die Unfähigkeit, zwei unbekannten Stimmen voneinander zu unterscheiden

Das Erkennen von bekannten Stimmen kann unabhängig von dem Unterscheiden von Stimmen betrachtet werden. Es wird vermutet, dass den zwei Prozessen verschiedene neuroanatomische Strukturen zu Grunde liegen.

Bei der Unfähigkeit bekannte Stimmen zu erkennen, scheint allein eine Schädigung rechtshemisphärischer Regionen vorzuliegen. Dagegen kann das Unterscheiden zwischen unbekannten Stimmen gestört sein, wenn Areale der rechten oder der linken Hemisphäre geschädigt sind.

Angeborene Phonagnosie

Die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen zur angeborenen Phonagnosie wurden im Jahr 2009 an der britischen Patientin KH durchgeführt. Sie leidet nicht unter einer neurologischen Erkrankung, hat keine Hirnschäden und verfügt über ein normales Gehör.

Bei den von Garrido et al. (2009) durchgeführten Tests stellte sich heraus, dass KH nicht in der Lage ist, aus den Medien bekannte Stimmen von unbekannten Stimmen zu unterscheiden. Auch nach einer Trainingsphase, in der Stimmen von unbekannten Personen „gelernt“ werden sollten, scheiterte KH an dem Wiedererkennen dieser Stimmen. Die Experimente belegen, dass KH auch ohne eine erworbene neuronale Schädigung Schwierigkeiten mit dem Erkennen von Stimmen hat.

Im Fall der angeborenen Prosopagnosie ist es den Betroffen häufig nicht bewusst, dass sie Schwierigkeiten mit dem Erkennen von Gesichtern haben. Sie finden dies häufig erst heraus, wenn sie Berichte von Prosopagnosikern lesen. KH dagegen bemerkte sehr früh, dass sie Schwierigkeiten im Erkennen von Stimmen hat. Es ist bislang unklar, in wie weit betroffene Phonagnosiker sich ihre Wahrnehmungsstörung bewusst sind.

Literatur

  • Belin P, Fecteau S & Bedard C (2004) Thinking the voice: Neural correlates of voice perception. Trends in Cognitive Sciences 8(3):129-135.
  • Bruce, V., & Young, A. (1986). Understanding face recognition. British Journal of Psychology, 77, 305–327.
  • Burton, A. M., Bruce, V., & Johnston, R. A. (1990). Understanding face recognition with an interactive activation model. British Journal of Psychology, 81, 361–380.
  • Garrido L, Eisner F, McGettigan C, Stewart L, Sauter D, Hanley JR, Schweinberger JDW & Duchaine B (2009) Developmental phonagnosia: A selective deficit of vocal identity recognition. Neuropsychologia 47:123-131.
  • McConachie HR (1976) Developmental prosopagnosia. A single case report. Cortex 12:76-82.
  • Neuner F & Schweinberger SR (2000) Neuropsychological impairments in the recognition of faces, voices, and personal names. Brain and Cognition 44:342-366.
  • von Kriegstein, K., Dogan, O., Grüter, M., Giraud, A. L., Kell, C., Grüter, T., Kleinschmidt, A., & Kiebel, S. J. (2008). Simulation of talking faces in the human brain improves auditory speech recognition. Proceedings of the National Academy Sciences, 105(18), 6747-6752.
  • Van Lancker DR & Canter GJ (1982) Impairment of voice and face recognition in patients with hemispheric damage. Brain and Cognition 1:185-195.
  • Van Lancker DR & KreimanJ (1987) Voice discrimination and recognition are separate abilities. Neuropsychologia 25(5):829-834.
  • Van Lancker DR, Cummings JL, Kreiman J & Dobkin BH (1988) Phonagnosia: A dissociation between familiar and unfamiliar voices. Cortex 24:195-209.
  • Van Lancker DR, Kreiman J & Cummings J (1989) Voice perception deficits: Neuroanatomical correlates of phonagnosia. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology 11(5):665-674.

Weblinks


Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschliche Stimme — Spektrogramm einer weiblichen Stimme Die menschliche Stimme ist der durch die Stimmlippen eines Menschen erzeugte und in den Mund , Rachen und Nasenhöhlen modulierte Schall. Die Stimme wird vom Menschen zur Übermittlung von Informationen in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Prosopagnosie — ([ˈpʁosoːpˌagnoˈsiː] von altgriechisch: τὸ πρόσωπον tò prósōpon: das Gesicht und ἡ ἀγνωσία agnōsía: das Nichterkennen) oder Gesichtsblindheit bezeichnet die Unfähigkeit, die Identität einer bekannten Person anhand ihres Gesichtes zu erkennen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”