Plasma-Laser

Plasma-Laser
Icon tools.svg
Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Plasma-Laser sind technische Systeme zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge von 4 bis 80 nm (Röntgenlicht). Sie werden daher auch Röntgen-Laser genannt.

Geschichte

Bei der Untersuchungen heißer, leitender Gase (sogenannter Plasmen) für elektrische Raketenantrieb haben die Wissenschaftler festgestellt, dass eine für den Laser notwendige Inversion auftritt. Das Wasserstoffplasma wird durch starke elektrische Felder auf hohe Strömungsgeschwindigkeiten beschleunigt und dann durch eine Düse gepresst, um den Vortrieb zu erzeugen. Da bei der anschließenden Expansion die hochangeregten Plasmaatome über mehrere Stufen dem niedrigsten Energieniveau zustreben, tritt kurzzeitig Inversion auf; die Mehrzahl der Atome befindet sich auf dem gleichen Energieniveau. Das aber ist die Voraussetzung für den Laser. Bei ständiger Plasmanachfuhr und bei Einhaltung bestimmter Plasmadichten und Ausströmungsgeschwindigkeiten soll der Inversionszustand gehalten werden können, so dass ein kontinuierlich arbeitender Plasma-Laser gebaut werden könnte. Von besonderem Interesse ist dabei, dass wegen der hohen energischen Anregung der Plasma-Laser im Ultraviolettbereich arbeitet, möglicherweise ist sogar der für die Wissenschaft hochinteressante Röntgenlaser zu verwirklichen.

Literatur

  • Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer, Heinz Niedrig: Lehrbuch der Experimentalphysik: Lehrbuch der Experimentalphysik Bd.3 Optik. Wellen- und Teilchenoptik: Optik - Wellen- und Teilchenoptik. 10. Auflage. Band 3, Gruyter, 2004, ISBN 3110170817, S. 845–847.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plasma laser — plazminis lazeris statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. plasma laser vok. Plasmafaden, n; Plasmalaser, m rus. лазер на плазме, m; плазменный лазер, m pranc. laser à plasma, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • plasma laser — plazminis lazeris statusas T sritis chemija apibrėžtis Lazeris, kuriame kvantai generuojami stipriai jonizuotoje plazmoje. atitikmenys: angl. plasma laser rus. плазменный лазер …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • laser created plasma — lazerio spinduliuotės sukurta plazma statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. laser created plasma; laser plasma; laser produced plasma vok. lasererzeugtes Plasma, n; Laserplasma, n rus. лазерная плазма, f; плазма, образованная… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • laser plasma — lazerio spinduliuotės sukurta plazma statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. laser created plasma; laser plasma; laser produced plasma vok. lasererzeugtes Plasma, n; Laserplasma, n rus. лазерная плазма, f; плазма, образованная… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • laser-produced plasma — lazerio spinduliuotės sukurta plazma statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. laser created plasma; laser plasma; laser produced plasma vok. lasererzeugtes Plasma, n; Laserplasma, n rus. лазерная плазма, f; плазма, образованная… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • plasma créé par le faisceau laser — lazerio spinduliuotės sukurta plazma statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. laser created plasma; laser plasma; laser produced plasma vok. lasererzeugtes Plasma, n; Laserplasma, n rus. лазерная плазма, f; плазма, образованная… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • plasma formé par rayonnement de laser — lazerio spinduliuotės sukurta plazma statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. laser created plasma; laser plasma; laser produced plasma vok. lasererzeugtes Plasma, n; Laserplasma, n rus. лазерная плазма, f; плазма, образованная… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Laser star model of quasars — The laser star hypothesis is a hypothesis put forward by the physicist Y. P. Varshni in 1973 in response to several developments in astrophysical and earth based research, and his belief that the existing body of work on quasars, or quasi stellar …   Wikipedia

  • laser à plasma — plazminis lazeris statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. plasma laser vok. Plasmafaden, n; Plasmalaser, m rus. лазер на плазме, m; плазменный лазер, m pranc. laser à plasma, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Laser propulsion — is a form of Beam powered propulsion where the energy source is a remote (usually ground based) laser system. This form of propulsion differs from a conventional chemical rocket where both energy and reaction mass come from the solid or liquid… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”