Plasmat

Plasmat
Linsenschema des Plasmats

Das Plasmat ist ein von Paul Rudolph ab 1918 und in den 1920er Jahren entwickeltes Hochleistungsobjektiv der Firma Hugo Meyer („Meyer-Optik“), Görlitz.

Das Plasmat geht auf den sogenannten Dagor-Typ von Objektiven zurück. Das Dagor war ein sechslinsiger Doppel-Anastigmat von Goerz, Berlin. Das Dagor besteht aus zwei je dreilinsigen verkitteten Linsengruppen, die symmetrisch um die Blende angeordnet sind. Bei ansonsten guten optischen Leistungen verblieb aber eine erhebliche sphärische Aberration. Durch die Herauslösung der inneren zwei Linsen aus den zwei verkitteten Linsengruppen ergaben sich zusätzliche Freiheitsgrade zur Korrektur dieses optischen Abbildungsfehlers. Besonders erfolgreich setzte Paul Rudolph mit dem Plasmat dieses Konstruktionsprinzip um.[1] Unmittelbarer Vorgänger des Plasmats war Hugo Meyers Euryplan 1:6. Hieraus entwickelte Rudolph zunächst das (Doppel-)Plasmat mit einer Lichtstärke von knapp 1:4.[2]

Das Plasmat besteht im Wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden Doublets, denen jeweils innen eine weitere gebogene Sammellinse (Meniskus) zugeordnet ist. Zwischen den Doublets und den Menisken befindet sich ein Luftspalt; zwischen den Menisken die Blende. Anstatt der vier Glas-Luft-Oberflächen des Dagor hat das Plasmat damit acht solcher Oberflächen. Da die Vergütung optischer Oberflächen in den 1920er Jahren noch nicht erfunden war, war das Plasmat für innere Reflexionen anfällig.

Das erste sogenannte Doppel- oder Satz-Plasmat hatte eine maximale Lichtstärke von 1:4.5. Neben einem Einsatz in der „normalen“ Fotografie wurden Plasmate oft in Geräten zum Kopieren von Dokumenten eingesetzt.[3]

Eine wichtige Weiterentwicklung erreichte Rudolph 1922. Angeregt von der besonders hohen erforderlichen Lichtstärke von Filmkameras, konstruierte er das Kino Plasmat. Hier waren die beiden inneren Linsen andersherum gebogen und das vordere Doublet vergrößert. Mit diesem Design konnten Lichtstärken von 1:2 (1924) und schließlich 1:1,5 (1926) erreicht werden. Dies waren damals die lichtstärksten fotografischen Objektive der Welt.[2]

Die Londoner Kamerafirma A.O. Roth vermarktere Mitte-Ende der 1920er Jahre eine "Meyer Speed Camera" (4,5x6 cm), die mit einem 1:2/~90 mm-Kino Plasmat als Objektiv ausgestattet war.[4] Aufgrund der hohen Lichtstärke wurde das Objektiv auch wissenschaftlich eingesetzt. So fand Anfang der 1930er fand ein Kino-Plasmat 1:1,5/50 mm Einsatz bei der fotografischen und spektrografischen Untersuchung des Polarlichts.[5] Es existieren auch Varianten, die als Projektionsobjektive genutzt werden können (siehe Bild).

Einzelnachweise

  1. Rudolf Kingslake: A History of the Photographic Lens. Academic Press, 1989, S. 95
  2. a b Frühe lichtstarke Objektive für 35mm und andere Kleinbildformate
  3. Rudolf Kingslake: A History of the Photographic Lens. Academic Press, 1989, S. 96
  4. Earlyphotography.co.uk, abgerufen am 19. August 2011
  5. Leiv Harang (1933) Filteraufnahmen von Polarlicht. Geofysiske Publikationer vol 10(8):5-25 (online, abgerufen am 16. August 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plasmat lens — The Plasmat lens is a widely used and long established lens type, especially common in large format photography. It provides high correction of aberrations with a moderate maximum aperture (e.g. f/|5.6|link=yes). In its most basic form it is… …   Wikipedia

  • plasmat- — See plasma …   Medical dictionary

  • plasma-, plasmat-, plasmato-, plasmo- — Formative, organized; plasma. [G. plasma, something formed] …   Medical dictionary

  • plasmatical — plasmatˈic, plasmatˈical or plasˈmic adjective 1. Of or occurring in plasma 2. Protoplasmic • • • Main Entry: ↑plasm …   Useful english dictionary

  • Meyer-Optik — war die Markenbezeichnung eines früheren optischen Unternehmens aus Görlitz. Meyer Optik war vor dem Zweiten Weltkrieg als auch später als VEB Feinoptisches Werk Görlitz und als Teil des Kombinat VEB Pentacon Dresden ein bedeutender …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Rudolph (Physiker) — Paul Rudolph (* 14. November 1858 in Kahla, Thüringen; † 8. März 1935 in Nürnberg) war ein deutscher Physiker und Optiker.[1] Photo Objective Carl Zeiss T* Planar …   Deutsch Wikipedia

  • View camera — The view camera is a type of camera first developed in the era of the DaguerreotypeStroebel, L. D. (1986). View Camera Technique , 5th ed., p. 212. Boston: Focal Press. ISBN 0 240 51711 3] and still in use today, though with many refinements. It… …   Wikipedia

  • List of lens designs — * Achromatic doublet * Apochromatic doublet * Biconcave lens * Biconvex lens * Convex concave lens * Celor lens * Chevalier lens * Cooke Triplet * Dialyt lens * Double Gauss lens * Doublet lens * Eyepiece * Field lens * Fisheye lens * Fresnel… …   Wikipedia

  • Objektiv (Optik) — Weitwinkelobjektiv an einer Großformatkamera …   Deutsch Wikipedia

  • Планар (объектив) — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”