Pogrom von Krakau

Pogrom von Krakau

Mit dem Ausdruck Pogrom von Krakau werden die am 11. August 1945 in der polnischen Stadt Krakau erfolgten Ausschreitungen gegen polnische Juden bezeichnet, in deren Folge es zu einem Todesopfer und fünf Verletzten kam.

Kupa Synagoge, Krakau

Am 27. Juni 1945 wurde eine Jüdin zu einer Wache der Miliz gebracht. Ihr wurde Kindesraub vorgeworfen, wie in den jahrhundertelang propagierten Ritualmordlegenden des christlichen Antijudaismus im Mittelalter. Jedoch stellte sich heraus, dass die Mutter der Jüdin das Kind zur Aufsicht gegeben hatte. Die Gerüchteküche jedoch sprach bald von bis zu 80 Entführungsopfern. Die Ereignisse eskalierten am 11. August, als der Mob in die Kupa-Synagoge einbrach und zum Sabbat Versammelte angriff und die Schriftrollen verbrannte. Auch Polizisten und Offiziere beteiligten sich daran. Im Stadtteil Kazimierz kam es zu Ausschreitungen, es wurde in Wohnungen eingebrochen, verletzte Juden wurden selbst noch im Krankenhaus geschlagen. Die 56-jährige Auschwitz-Überlebende Róża Berger wurde durch eine geschlossene Tür hindurch erschossen.

Literatur

  • Julian Kwiek, "Wydarzenia antyżydowskie 11 sierpnia 1945 r. w Krakowie: dokumenty", in Biuletyn Żydowskiego Instytutu Historycznego, nr 1/2000 str. 77–89.
  • Anna Cichopek, Pogrom Żydów w Krakowie, 11 sierpnia 1945 r., Żydowski Instytut Historyczny, 2000.
  • Anna Cichopek (2003). The Cracow pogrom of August 1945, in Joshua D. Zimmerman: Contested Memories: Poles and Jews During the Holocaust and Its Aftermath. Rutgers University Press, 87.
  • Magdalena Tytuła, Kielce na Kazimierzu, in Gazeta Wyborcza (local 'Gazeta w Krakowie'), August 11, 2000
  • Darisz Libionka, Recension of Anna Cichopek's book "Pogrom Żydów w Krakowie", in Pamięć i Sprawiedliwość, nr 1/2002 str. 179-182
  • Tomasz Konopka Śmierc na ulicach Krakowa w latach 1945-1947 w materiale archiwalnym krakowskiego Zakladu Medycyny Sadowej - "Pamięć i Sprawiedliwość", IPN, 2005, nr 2, p. 148
  • Bożena Szaynok (2005). "The Role of Antisemitism in Postwar Polish-Jewish Relations", in Robert Blobaum: Antisemitism And Its Opponents In Modern Poland. Cornell University Press. Retrieved on 21 March 2007. p. 272
  • Marcin Zaremba "Psychoza we krwi" in Polityka 5. Juli 2006 reprint in Onet.pl
  • review of Stefan Grajek, Po wojnie i co dalej? Żydzi w Polsce, w latach 1945−1949], (translated from Hebrew by Aleksander Klugman), Żydowski Instytut Historyczny, Warszawa 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krakau — Krakau …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir (Krakau) — Jüdisches Restaurant in Kazimierz Kazimierz [kaˈʑimʲɛʃ] (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen. Die ursprünglich selbständige Stadt befindet sich südöstlich der Altstadt am linken Ufer der Weichsel an der Weichselbiegung und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraków — Krakau …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus in Polen — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der polnischen Juden — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Polen — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Polen — Während die Juden von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. (Unten links 2 empor betende Christen, einer mit Heiligenschein, zu Christus mit Kreuznimbus oben links. Unter rechts betende …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”