- Poinçon
-
Der Poinçon war ein französisches Flüssigkeitsmaß und entsprach dem Muid und wurde auch Muid de vin genannt. Mit dem Maß wurde Wein und Branntwein gemessen.
- 1 Poinçon = 3 Tierçons/Tierceaux = 2 Feuillette = 4 Quartauxs = 36 Setiers/Veltes = 288 Pietes = 13521,6 Pariser Kubikzoll = 268,2195 Liter[1][2]
- 1 Poinçon (Branntwein) = 27 Veltes (1 Velte = 375,4 Pariser Kubikzoll = 7,450542 Liter[3])
In Reims[4] machte man einen Unterschied:
- 1 Poinçon = 140 Pots = 280 Pinten
- 1 Poinçon (ohne Hefen) = 138 Pots = 276 Pinten
Einzelnachweise
- ↑ Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan, Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde, Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 239
- ↑ Karl Rumler, Übersicht der Maße, Gewichte und Währungen der vorzüglichsten Staaten, Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S.60
- ↑ Verein praktischer Kaufleute, Neuestes Illustriertes Handels- und Warenlexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten: Band 2, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 340
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback, Vollständiges Taschenbuch der Münz- , Maß- und Gewichtsverhältnisse, Band 2, F.A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1002
Kategorien:- Alte Maße und Gewichte (Frankreich)
- Volumeneinheit
Wikimedia Foundation.