Post occupancy evaluation

Post occupancy evaluation

Bei der Post Occupancy Evaluation (POE, auch Post-Occupancy Evaluation) handelt es sich um eine nutzungsorientierte Form der Erfolgsüberprüfung, die im städtebaulichen Bereich seit den 1960er Jahren zum Einsatz kommt, und die insbesondere in den USA und in Kanada häufig angewandt wird. Mit Hilfe einer POE lässt sich feststellen, inwieweit die Bewohner oder sonstigen Nutzer eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes dessen architektonisches Design annehmen. Sie kann daher erst nach der Ingebrauchnahme eines Gebäudes durchgeführt werden. Eine deutschsprachige Entsprechung des Begriffs existiert nicht.

Inhaltsverzeichnis

Methodischer Ansatz

Ziel der POE ist es, den Erfolg bau- und städteplanerischer Maßnahmen unter Berücksichtigung der Erfahrungen der Nutzer von Gebäuden oder Gebäudekomplexen zu evaluieren. Hierfür werden Nutzer nach Fertigstellung und Ingebrauchnahme eines Gebäudes um eine Bewertung des Gebäudes ersucht, wobei verschiedenste Befragungs- und Erhebungsmethoden zum Einsatz kommen können. Dabei stehen nutzungsorientierte Eigenschaften im Vordergrund, d.h. bei einem Wohngebäude primär die Wohnlichkeit der Anlage, bei einem Bürogebäude dagegen eher die Funktionalität. Um Anpassungs- und Gewöhnungsprozesse auf Seiten der Nutzer zu berücksichtigen, erfolgt eine Post Occupancy Evaluation in der Regel nicht punktuell, sondern wird anhand wiederholter Erhebungen mit gleichen Instrumenten kontinuierlich durchgeführt.

Erhebungsmethoden

Die Erhebung der Nutzererfahrungen und -bewertungen kann anhand "klassischer" Erhebungsinstrumente wie Interviews, Fragebögen oder Gruppendiskussionen erfolgen, zum Einsatz kommen aber auch auf die Post Occupancy Evaluation angepasste Erhebungsmethoden wie beispielsweise der sogenannte Walkthrough. Dabei wird mit einzelnen Nutzern aber auch Nutzergruppen ein Rundgang durchgeführt, in dessen Rahmen gezielte Fragen zu nutzungsrelevanten Eigenschaften gestellt werden. Auch die Suche nach Abnutzungsspuren oder Formen des Vandalismus kann Teil einer POE sein. So deutet beispielsweise die Entstehung von Trampelpfaden darauf hin, dass die eigentlich vorgesehenen Wege nicht von allen potenziellen Nutzern angenommen werden.

Begrifflichkeit

Die Verwendung des Ausdrucks "Post Occupancy" ist (auch im englischen Sprachraum) missdeutig, da er impliziert, dass die Evaluation erst nach der Beendigung der Nutzung durchgeführt wird. Tatsächlich soll mit dem Begriff aber zum Ausdruck gebracht werden, dass die Erhebung nach Inbetriebnahme der Nutzung erfolgt.

Weblinks

Literatur

  • Collins, Belinda L; Fisher, Will; Gillett, Gary & Marans, Robert W.: Second-Level Post-Occupation Evaluation Analysis. Journal of the Illuminating Engineering Society, 1990.
  • Fischer: Nachhaltige Stadtentwicklung. Fraunhofer UMSICHT, Hagen 2008.
  • Keul & Pienert: Post-Occupancy Evaluation von 15 Siedlungen im Wiener Wohnbau. Umweltpsychologie 1(2), 52-57, 1997.
  • Preiser, Rabiniwitz & White: Post Occupancy Evaluation. Van Nostrans Reinhold, New York 1988.
  • Straka, Vera & Aleksic, Mila: Post-Occupancy Evaluation: Three Schools from Greater Toronto. PLEA2009 - 26th Conference on Passive and Low Energy Architecture, Quebec City, Canada, 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Architectural design values — make up an important part of what influences an architect and designer when they make their design decisions. However, architects and designers are not always influenced by the same values and intentions. Value and intentions differ between… …   Wikipedia

  • National Council of Architectural Registration Boards — (NCARB) Type Non profit corporation 501(c)(6) Industry Architecture Founded 1919 Headquarters Washington, DC Key people Scott C. Veaz …   Wikipedia

  • Psychologie environnementale — La psychologie environnementale est l étude des interrelations entre l individu et son environnement physique et social, dans ses dimensions spatiales et temporelles[1]. Elle s intéresse aussi bien aux effets des conditions environnementales sur… …   Wikipédia en Français

  • Éco-psychologie — Psychologie environnementale La psychologie environnementale est l étude des interrelations entre l individu et son environnement physique et social, dans ses dimensions spatiales et temporelles.[1] Elle s intéresse aussi bien aux effets des… …   Wikipédia en Français

  • Écopsychologie — Psychologie environnementale La psychologie environnementale est l étude des interrelations entre l individu et son environnement physique et social, dans ses dimensions spatiales et temporelles.[1] Elle s intéresse aussi bien aux effets des… …   Wikipédia en Français

  • Creative Energy Homes — The Creative Energy Homes[1] (CEH) project is a showcase of innovative state of the art energy efficient homes of the future. Seven homes constructed on the University Park Campus of the University of Nottingham are being designed and constructed …   Wikipedia

  • Daylight harvesting — is the term used in sustainable architecture and the building controls and active daylighting industries for a control system that reduces the use of artificial lighting with electric lamps in building interiors when natural daylight is available …   Wikipedia

  • OHSU Center for Health & Healing — OHSU Building 1 South Waterfront 2 General information Type Medical Facility …   Wikipedia

  • Teardrop Park — is a public park in downtown Manhattan, in Battery Park City near to the site of the World Trade Center. It was designed by Michael Van Valkenburg Associates, a leading firm of landscape architects. The park design includes artworks specifically… …   Wikipedia

  • Business and Industry Review — ▪ 1999 Introduction Overview        Annual Average Rates of Growth of Manufacturing Output, 1980 97, Table Pattern of Output, 1994 97, Table Index Numbers of Production, Employment, and Productivity in Manufacturing Industries, Table (For Annual… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”