Post tam diuturnas

Post tam diuturnas

Post tam diuturnas ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Pius VII., in dem er am 29. April 1814 über die nach der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie vom Sénat Conservateur vorgeschlagene Konstitution schreibt. Post tam diuturnas ist an Mgr. de Boulogne, Bischof von Troyes, gerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Direktiven

Der Papst äußert anfangs seine Zufriedenheit mit der Wiederherstellung seiner Herrschaft im Kirchenstaat und des Hauses Bourbon in Frankreich. Er habe einen außerordentlichen Nuntius nach Frankreich entsandt, um Ludwig XVIII. durch ihn zu seiner wiederhergestellten Macht zu beglückwünschen[1].

Die Freude des Papstes sei jedoch von der in den Zeitungen veröffentlichen, vom Senat vorgeschlagenen Konstitution (2 Monate vor der Charte constitutionnelle) betrübt (auf Latein: Gaudium tamen hoc nostrum cito grandissimus perturbavit dolor, cum scilicet novam regni constitutionem a Parisiensi senatu decretam publicae ephemerides retulerunt). Papst Pius VII. beklagt die Verschweigung des Katholizismus und des allmächtigen Gottes, durch den die Könige herrschen (auf Latein: Dei omnipotentis quidem, per quem reges regnant) in der Konstitution[1].

Pius VII. verurteilt die Gewissens- und Religionsfreiheit (libertas conscientiae, libertas cultus) im 22. Artikel der Konstitution, wobei er das in Frankreich von den Märtyrern geopferte Blut sowie die vom Haus Burbon der Religion eifrig gewährte Unterstützung hervorhebt. Dieser Artikel, so Pius VII., füge der katholischen Religion eine tödliche Wunde zu, er sorge für die Vermischung der Wahrheit und des Irrtums, für den gleichen, den häretischen Sekten, einschließlich des perfiden Judaismus, und dem Katholizismus zugeteilten Platz (auf Latein: hoc ipso veritas cum errore confunditur, ac pari loco cum haereticorum sectis, judaicaque ipsa perfidia, sancta et immaculata Christi sponsa Ecclesia […] collocatur.) und beruft sich dabei auf Augustini De Haeresibus [1].

Der Papst beklagt die vom Artikel 23 zugesprochene Pressefreiheit (libertas imprimendi). Sie bereite den Sitten und dem Glauben ein sicheres Verderben (auf Latein: de servata permissaque articulo XXIII, imprimendi libertate, ex qua sane […] quam certa pernicies moribus et fidei impendat). Der Papst setzt schwerste Übel (gravissima haec mala) voraus, falls jedem die Freiheit, alles was ihm gefällt zu drucken, genehmigt wird. Der Papst bittet die Bischöfe Frankreichs, sich anzustrengen, damit jene Konstitution abgelehnt wird, und den König aufzusuchen, um seine Betrübtheit mitzuteilen, und klarzulegen, welche Gefahr dem Katholizismus, den Seelen und welches Verhängnis dem Glauben in Frankreich drohte (auf Latein: exponas quam gravia catholicae religioni damna, quanta animabus pericula, quod fidei exitium in Galliis comparetur), falls die obengenannten Artikel bestätigt würden (22, 23 sowie 6, 24 und 25, deren Inhalt vom Papst im apostolischen Schreiben nicht erzählt wird) [1].

Nachwirkung

Die Konstitution wurde von Ludwig XVIII. abgelehnt, der am 4. Juni 1814 die Charte constitutionnelle erließ.

Einzelnachweise

  1. a b c d Lettres apostoliques de Pie IX, Grégoire XVI, Pie VII, encycliques, brefs, etc. : texte latin avec la traduction française, S. 240, 242, 244 (Originaltext auf Latein und Übersetzung ins Französische)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annum ingressi sumus — ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Leo XIII. anlässlich des 25. Jahrestages seines Pontifikats. Es wurde am 19. März 1902 veröffentlicht. Man bezeichnet das Schreiben als „Testament“ des Papstes, da er ein Resümee seines Pontifikats zieht …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolica sollicitudo — (lat.: Die apostolische Sorge) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens in Form eines Motu Proprio von Papst Paul VI., welches er am 15. September 1965 promulgiert. Mit diesem Schreiben „über die Errichtung der Bischofssynode für die ganze… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolicae Curae — In dem Apostolischen Schreiben Apostolicae Curae vom 13. September 1896 analysiert Papst Leo XIII. die Riten der Anglikanischen Kirche für die Bischofs und Priesterweihe. In seiner Entscheidung stellt er die Ungültigkeit der Weihen aus römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolisches Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte… …   Deutsch Wikipedia

  • Boni pastoris — ist ein Apostolisches Schreiben (Motu Proprio) vom 22. Februar 1959 und wurde von Papst Johannes XXIII. veröffentlicht. In diesem Schreiben regelt er die Zusammensetzung und Arbeitsgrundlagen für die „Päpstliche Kommission für Film, Rundfunk und… …   Deutsch Wikipedia

  • Catechesi tradendae — ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Johannes Paul II.. Dieses nachsynodale Schreiben vom 16. Oktober 1979 fasst, mit dem Untertitel Über die Katechese in unserer Zeit, die Ergebnisse der 4. Ordentlichen Generalversammlung (30. September bis …   Deutsch Wikipedia

  • Christifideles laici — ist der Titel des nachsynodalen Apostolischen Schreibens von Papst Johannes Paul II., das er am 30. Dezember 1988 veröffentlichte. Es ist das zusammenfassende Ergebnis der 7. Ordentlichen Bischofssynode, die vom 1. bis 30. Oktober 1987 in Rom… …   Deutsch Wikipedia

  • De aliquibus mutationibus in normis — de electione Romani Pontificis ist ein apostolisches Schreiben von Papst Benedikt XVI. Es wurde am 11. Juni 2007 veröffentlicht und regelt in der Form eines Motu Proprio die Wiedereinführung der traditionellen Normen bezüglich der benötigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dès le début — Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917, nach den französischen Anfangsworten des Apostolischen Schreibens auch Dès le début (deutsch: „seit dem Beginn [Unseres Pontifikats]“) genannt, stellte den Höhepunkt, aber auch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesia Dei (Motu Proprio) — Ecclesia Dei Adflicta (deutsch: „Die Kirche Gottes hat mit großer Betrübnis“) ist ein päpstliches Motu Proprio vom 2. Juli 1988, mit dem Papst Johannes Paul II. auf die von Erzbischof Marcel Lefebvre unerlaubt durchgeführten Bischofsweihen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”