Postironie

Postironie

Der Begriff Postironie (lat. post: hinter, nach; griech. εἰρωνεία, eironeía: Täuschung, Verstellung) bezeichnet eine differenzierte Haltung zur Figur der Ironie.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Analog zur Dekonstruktion der "großen Erzählungen" (z.B. Fortschritt, Vernunft, Kunst) der Moderne im Zuge postmoderner Diskurse, insbesondere mit Blick auf Jean-François Lyotards Bericht Das postmoderne Wissen[1], setzt sich die Form der Postironie kritisch mit den Implikationen eines relativierten Wahrheitsbegriffes auseinander. Während sich die traditionelle Figur der Ironie stets auf ein Positiv beziehen konnte, zieht dessen Relativierung unvermeidlich und folgerichtig auch Konsequenzen für sein ironisches Komplement nach sich: die Ironie verliert ihre ursprüngliche ambivalente Funktion und wird als bloße rhetorische Figur zur Immunisierung einzelner Sprechakte zunehmend zum trivialen Winkelzug: Unter Verweisung auf die Möglichkeit der Ironie kann Festlegung und Verantwortung für Gesagtes vermieden werden. Postironie dagegen ist weder als die Artikulation des Wunsches nach prä-ironischer Einfachheit, noch als strikte Anti-Ironie mißzuverstehen; vielmehr ist sie als sinnstiftende Empfehlung zur Haltung zu begreifen. Eine verantwortungsbewusste Haltung, die Ironie ernst nimmt – und diese unter den Bedingungen der Gegenwart wieder produktiv zu nutzen verspricht. All das schließt Sinn für Humor nicht aus.

Beispiele

"The Savage Girl" (2001)

In Alex Shakars im Trendscout– und Werbemilieu angesiedelten Debüt-Roman "The Savage Girl"[2] aus dem Jahr 2001 wird das Zeitalter der Postironie verkündet, dass sich durch das Phänomen des Zweifelns über Zweifel auszeichne. Die Ironie, seit jeher mächtigste Waffe der Gegenkultur, sei zum zentralen Stilmittel der Werbung degeneriert und habe so ihre oppositionelle Kraft verloren. Durch "ironischen Ernst"[3] könne der Lähmung durch den – teils sogar ins Zynische umschlagenden – allgegenwärtigen Zweifel begegnet werden. Shakar präsentiert mit seinem Konzept der Postironie eine mögliche Lösung des Dilemmas: "postirony, the whole new era to come. And if I'm right, everybody wins."[4]

Com&Com (2008)

Das Schweizer Künsterduo Com&Com publizierte im Jahr 2008 ein sogenanntes "Postironisches Manifest"[5]. Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass die Künstler bis dahin insbesondere mit ironisch-provokanter Kommunikations- und Aktionskunst in Erscheinung traten, war der Rezipient gezwungen, sich zur Form der Ironie selbst zu verhalten. Dieser Umstand eröffnete für Kunst wie Philosophie neue Zugänge zu vermeintlich der Vergangenheit angehörenden Fragestellungen und Themen (wie Schönheit, Einfachheit, Kreativität, Sinnstiftung oder Verantwortung).

Literatur

  • Markus Heinzelmann, Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Neues Rheinland. Die postironische Generation, Berlin 2010, ISBN 978-3-942405-20-1.
  • Diana Porr: Postironie, in: Johannes M. Hedinger, Marcus Gossolt (Hrsg.): "Lexikon zur Zeitgenössischen Kunst. La réalité dépasse la fiction", Sulgen/Zürich 2010, ISBN 978-3-721-20734-7, S. 135.
  • Sebastian Plönges: Postironie als Entfaltung, in: Torsten Meyer, Wey-Han Tan, Christina Schwalbe, Ralf Appelt (Hrsg.): "Medien und Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel", Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17708-3, S. 438 – 446.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lyotard, Das postmoderne Wissen, Wien: Passagen 1999; orig.: La Condition postmoderne: Rapport sur le savoir, Paris 1979.
  2. Alex Shakar, The Savage Girl, New York: Harper 2001.
  3. Shakar, S. 140: "What is postirony? Postirony is ironic earnestness."
  4. Shakar, S. 124.
  5. Com&Com, First Postironic Manifesto, http://www.postirony.com/.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Com&Com — (Marcus Gossolt/Johannes M. Hedinger (2009) Com Com ist ein Schweizer Künstlerduo, bestehend aus Marcus Gossolt und Johannes M. Hedinger. Sie arbeiten als bildende Künstler (Konzeptkunst, Medienkunst, Strategiekunst, Installation), Filmer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Schrei (Buch) — Der letzte Schrei (engl. „The Savage Girl“) ist ein 2001 erschienener Roman des amerikanischen Autors Alex Shakar, dessen zentrales Thema die Jagd der Kunststudentin Ursula Van Urden nach dem nächsten großen Trend ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”