- Pratt & Whitney R-1830
-
Pratt & Whitney R-1830 Twin Wasp
Pratt & Whitney R-1830Typ: Sternmotor Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: Pratt & Whitney Erstflug: 1932 Stückzahl: 173.618 Der R-1830 Twin Wasp ist ein luftgekühlter Doppelsternmotor von Pratt & Whitney, der in den USA in den 1930er- und 1940er-Jahren in großer Stückzahl (173.618 Stück) gebaut wurde – mehr als jeder andere Flugmotor.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es handelt sich um einen Viertakt-Flugmotor mit 14 Zylindern. Sein Hubraum beträgt 30,2 Liter (1830 Kubikinch, wie aus dem Namen abzuleiten ist). Er ist quadratisch ausgelegt, was bedeutet, dass sein Hub und seine Bohrung gleich sind (5,5 inch entspricht 140 mm). Der erste Lauf sowie der erste Flug fanden 1931 statt. Eine auf 2000 Kubikzoll vergrößerte Version wurde als P & W R-2000 ab 1942 hergestellt.
Um seine maximale Leistung von über 1000 PS zu erreichen, benötigt der R-1830 Twin Wasp Flugbenzin mit der höchsten Oktanzahl (Avgas 100[1]). Er wurde in vielen Flugzeugen eingesetzt, so zum Beispiel in der Consolidated B-24 „Liberator“, der Douglas DC-3 bzw. in deren Militärversion C-47 „Dakota“, der Consolidated PBY „Catalina“, der Consolidated PB2Y „Coronado“ und der Grumman F4F „Wildcat“ sowie in britischen Flugzeugen wie der Short S. 25 Sunderland, der Martin A-22 „Maryland“-Bomber und der Bristol Beaufort.
Es gab verschiedene Entwicklungsstufen:
- R-1830-64 – 900 PS, (671 kW)
- R-1830-86 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-90C – 1350 PS (990 kW)
Technische Daten (R-1830-86)
- Typ: luftgekühlter 14-Zylinder-Viertakt-Doppelsternmotor mit Aufladung
- Bohrung: 5,5 inch (140 mm)
- Hub: 5,5 inch (140 mm)
- Hubraum: 1830 Kubikzoll (30,2 Liter)
- Verdichtung: 6,1:1 bzw. 6,5:1 (je nach Version)
- Masse: 528–667 kg
- Leistung: 1350 PS (895 kW) bei 2400/min
- maximale Drehzahl: 2700/min
- Leistungsgewicht: 0,49 kg/PS (bei 667 kg Masse)
- Bauzeit: 1932–1951
Variantenübersicht
- R-1830-13 – 600 PS (447 kW), 950 PS (708 kW), 1050 PS (783 kW)
- R-1830-64 – 850 PS (634 kW), 900 PS (671 kW)
- R-1830-9 – 950 PS (708 kW)
- R-1830-66 – 1000 PS (746 kW), 1050 PS (783 kW), 1200 PS (895 kW)
- R-1830-72 – 1050 PS (783 kW)
- R-1830-S1C3-G – 1050 PS (783 kW)
- R-1830-S6C3-G – 1100 PS (820 kW)
- R-1830-17 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-21 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-36 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-33 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-41 – 1200 PS (895 kW) ausgerüstet mit einem General Electric-B-2-Abgasturbolader
- R-1830-43 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-49 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-65 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-76 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-82 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-86 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-88 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-90 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-90-B – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-92 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-S3C4 – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-S3C4-G – 1200 PS (895 kW)
- R-1830-94 – 1350 PS (1007 kW)
Sonstiges
Wie die meisten Sternmotoren hat auch dieser Motor einen relativ großen Ölverlust und Ölverbrauch. Der Ölverlust kommt daher, dass bei abgestellten Motor das Öl in die unteren Zylinder läuft und dann durch die Auslassventile tropft. Im Betrieb ist ein Ölverbrauch zwischen vier und zwölf Liter pro Motor und Flugstunde nichts Ungewöhnliches.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Engl. Wikipedia R-1830
- ↑ Artikel über die DC-3 in der Süddeutschen Zeitung
Weblinks
-
Commons: Pratt & Whitney R-1830 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- US Nationalmuseum (englisch)
- Pratt Whitney „Classic Engines" (englisch)
- Bendix Carb List1.pdf (englisch) (62 kB)
Kategorien:- Sternmotor (Luftfahrt)
- Propellertriebwerk
- Pratt & Whitney
Wikimedia Foundation.