Problemata. Forschungen zur klassischen Philologie

Problemata. Forschungen zur klassischen Philologie

Problemata. Forschungen zur klassischen Philologie ist der Titel einer wissenschaftlichen Reihe, die von 1930 bis 1934 im Berliner Verlag Weidmann erschien. Sie wurde von Paul Friedländer, Günther Jachmann und Felix Jacoby herausgegeben.

Liste der Hefte

Nr. Autor Titel Jahr Bemerkungen
1 Willy Theiler Die Vorbereitung des Neuplatonismus 1930 Habilitationsschrift (Kiel 1928)
2 Adolf Weizsäcker Untersuchungen über Plutarchs biographische Technik 1931 Dissertation (Berlin 1930)
3 Günther Jachmann Plautinisches und Attisches 1931
4 Ludwig Edelstein περὶ ἀέρων [peri aerōn] und die Sammlung der hippokratischen Schriften 1931 Dissertation (Heidelberg 1929)
5 Hellfried Dahlmann Varro und die hellenistische Sprachtheorie 1932 Habilitationsschrift (Kiel 1930)
6 Ernst Grumach Physis und Agathon in der alten Stoa 1932 Dissertation (Königsberg 1929)
7 Walter Arend Die typischen Scenen bei Homer 1933 Dissertation (Marburg 1930: De Homerica in narrationibus arte et repetendi et variandi capita selecta)
8 Friedrich Walter Lenz Untersuchungen zu den Aristeidesscholien 1934
9 Otto Rieth Grundbegriffe der stoischen Ethik: Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung 1933 Dissertation (Kiel)
10 Heinz Haffter Untersuchungen zur altlateinischen Dichtersprache 1934 Dissertation (Freiburg 1933)
11 Erich Burck Die Erzählungskunst des T. Livius 1934 Habilitationsschrift (Münster 1931)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Problemata — ist der Titel mehrerer Veröffentlichungen, darunter: Problemata. Forschungen zur klassischen Philologie ein dem Aristoteles zugeschriebenes Werk im Corpus Aristotelicum Problemata Physica Diese Seite ist eine Begriffskl …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”