Pyrrhin

Pyrrhin

Pyrrhin (Rotstoff) ist eine Anfang des 19. Jahrhunderts verwendete Bezeichnung für eine vermeintlich im Regenwasser vorkommende organische Verbindung, die eine saure Silbernitrat-Lösung rot färbt. Pyrrhin wurde 1821 von dem Gießener Chemiker Wilhelm Zimmermann bei Untersuchungen von Regenwasserproben „entdeckt“[1]. In den folgenden Jahren beschrieben verschiedene Forscher den Nachweis von Pyrrhin in Regenwasserproben, u.a. Brandes[2].

1828 wies der Münchener Professor Heinrich August Vogel nach, dass die Rotfärbung einer sauren Silbernitratlösung durch verschiedene organische Stoffe ausgelöst wird, und somit Pyrrhin keine einzelne Substanz sein könne[3]. Dieses Ergebnis wurde 1829 von Wiegmann[4] bestätigt.

Zitierte Literatur

  1. Wilhelm Zimmermann: Beiträge zur näheren Kenntniß der wäßrigen Meteore. In: (Kastner’s) Archiv der gesammten Naturlehre. 1(3), 1824, S. 257–292.
  2. R. Brandes: Beiträge zur Kenntniß der Meteorwasser. In: Journal für Chemie und Physik. 48(2), 1826, S. 153–183.
  3. Vogel: Das Pyrrhin scheint keine eigenthümliche Substanz zu seyn. In: (Kastners) Archiv für die gesammte Naturlehre. 15(1), 1828, S. 97–101.
  4. Wiegmann: Ueber das Pyrrhin; nachträgliche Bemerkungen zu Prof. Vogels Abh.. In: (Kastners) Archiv für die gesammte Naturlehre. 16(2), 1829, S. 196–198.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyrrhin — Pyrrhin, früher von Einigen als eigenthümliche im Regenwasser unterschiedene Substanz; soll die Eigenschaft haben, mit einer Auflösung von salpetersaurem Silberoxyd roth zu werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ANDROMACHE — Hectoris uxor, Eetionis, Regis Thebarum Ciliciae filia. Homer. Il. Z v. 394. vebi de Hectore, Ἐνθ᾿ ἀλοος πολύὸωρος εναντιη ἠλθε ςθέουσα Α᾿νδρομάχη, ςθυγάτηρ μεγαλήτορος Ἠετίωνος. Ἠετίων, ὃς ἔναιεν Ὑποπλάκῳ ὑληέςςῃ, Θήβῃ ὑποπλακίη, Κιλίκεςς᾿… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”