QCDOC

QCDOC

Der QCDOC, Quantum Chromodynamics On a Chip, ist ein an verschiedenen Orten realisiertes Supercomputer-Konzept, das darauf abzielt, durch preiswerte und einfache, aber effektive Hardware einen massiv-parallelen Supercomputer zu erhalten, der in den Ausmessungen klein ist und vorzugsweise Rechnungen für die Quantenchromodynamik (QCD) durchführt. Er ist also gleichzeitig ein "billiger Spezialrechner" und, wegen des massiven Parallelismus, ein hocheffizienter Supercomputer, vorzugsweise für die QCD. Zugleich wurde sehr auf die Energieeffizienz des Rechners geachtet.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Das Konzept wurde zunächst als gemeinsames Projekt verschiedener Institutionen entworfen: der University of Edinburgh (UKQCD) , der Columbia University (New York), des RHIC-Beschleunigerzentrums am Brookhaven National Laboratory (NY), sowie des Konzerns IBM. Ziel war es, in der Gitter-QCD höchsteffektive Computersimulationen zu ermöglichen. Erreicht werden sollten mindestens 10 Tflops bei einer Auslastung von 50 %.

Es existieren drei implementierte QCDOCs, jede mit der angestrebten Höchstleistung, (10 Tflops).

  • University of Edinburgh (Parallel Computing Centre (EPCC); in Betrieb seit 2005)
  • Brookhaven 1 (RHIC)
  • Brookhaven 2 (U.S. Department of Energy (DOE-Hochenergie-Programm am Beschleuniger in Brookhaven.)

23 angestellte Wissenschaftler (UK), ihre Postdocs und Studenten, von sieben Universitäten, gehören zum UKQCD. Die Kosten übernahm ein Joint Infrastructure Fund Award, der mit von 6,6 Millionen Pfund ausgestattet war. Die Personalkosten einschließlich der System-Unterstützung, der zur Programmierung angestellten Physiker und Postdocs) betrugen ungefähr 1 Million Pfund pro Jahr, andere computing- und operating-Kosten beliefen sich auf ungefähr 0.2 Million £ ,[1]

QCDOC ersetzt ein früheres Projekt, QCDSP, das die Rechnereffizienz dadurch erzeugte, dass eine große Anzahl von Signalprozessoren auf ähnliche Weise zusammengeschaltet wurden.

Der QCDSP-Rechner verband 12.288 Knoten zu einem vierdimensionalen Netz, das 1998 erstmalig 1 Tflops erreichte.

QCDOC kann als Vorläufer des sehr erfolgreichen IBM-Superrechners Blue Gene/L (BG/L) angesehen werden. Beide Rechner haben viele Gemeinsamkeiten, die über Zufallsübereinstimmungen hinausgehen. Der 'Blue Gene' ist ebenfalls ein massiv-paralleler Supercomputer, der aus einer Vielzahl billiger und relativ einfacher 'PowerPC 440'-Prozessoren aufgebaut ist (system on a chip, SoC). Dabei sind diese „Knoten-Rechner“ zu einem hochdimensionalen Netz hoher „Bandbreite“ zusammengeschaltet. Die Rechner unterscheiden sich jedoch dadurch, dass die Prozessoren im BG/L mächtiger sind und dass sie zu einem schnelleren und effektiveren Netz zusammengeschaltet sind, das mehrere Hundertausend Knoten umfasst.

Architektur

Knotenrechner

Logik-Schema des ASIC-Systems des QCDOC-Rechners

Die Rechnerknoten sind speziell angefertigte ASICs mit jeweils ca. 50 Millionen Transistoren. Sie werden von IBM selbst hergestellt und arbeiten bei etwa 500 MHz, mit PowerPC 440-Prozessor-Kernen. Jeder Knoten hat einen DIMM-Sockel, der zwischen 128 and 2048 MB bei 333 MHz arbeitet.

Die Knoten arbeiten insgesamt mit bis zu 1 double precision GFLOPS.

Gesamtsystem

Die Knotenrechner werden zu zweit auf einer Computer-Doppelkarte untergebracht, mit einem DIMM-Sockel und einem 4:1-Ethernet-Knoten für Kommunikationsprozesse mit anderen Knoten. Die Doppelkarten haben zwei Anschlüsse, einen für die Verbindingen zwischen den Karten und einen für die Stromversorgung, das Ethernet, die Uhr und andere notwendige Dinge.
32 solcher Computer-Doppelkarten werden, in zwei Reihen, auf einem Motherboard untergebracht, das die 800 Mbit/s-schnelle Ethernet-Verbindung unterstützt. Je acht Motherboards werden in einer Art „Abteil“ (einer so genannten „Kiste“) untergebracht; jedes „Abteil“ enthält 512 Prozessor-Knoten und ein Gesamtverbindungsnetzwerk entsprechend einem sechsdimensionalen Würfel mit 26 Eckpunkten. Ein Knotenrechner verbraucht eine Leistung von ungefähr 5 Watt, und jedes „Abteil“ hat entsprechende Luft- und Wasserkühlung nötig.

Ein vollständiges System kann aus einer beliebigen Anzahl von „Abteilen“ bestehen. Insgesamt haben die Systeme bis zu mehreren Zehntausend Knoten.

Kommunikation zwischen den Knoten

Jeder Knoten kann Informationen an die zwölf nächsten Nachbarn (des zugehörigen sechsdimensionalen Gitters) senden, bzw. von diesen empfangen, mit einer Taktrate von 500 Mbit/s. Dadurch ergibt sich eine totale Bandbreite von 12 Gbit/s. Das Betriebssystem kommuniziert mit den Knoten über ein Ethernet. Dies wird auch für Fehlerdiagnostik, Konfigurations- und Kommunikations-Prozesse (z. B. Kommunikation mit Festplatten) benutzt.

Operating System

Auf dem QCDOC läuft ein spezielles Betriebssystem, QOS, das u.a. das Hochfahren („booten“) des Rechners , Laufzeit- und Monitoring-Prozesse ermöglicht und das Verwalten der zahlreichen Rechnerknoten vereinfacht. Es benutzt einen spezifischen Betriebssystemkern und sorgt u.a. für Kompatibilität mit POSIX-Prozessen ("unix-like"), wobei es die Cygnus-Bibliothek (newlib) benutzt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. PPA Roadmap.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • QCDOC — The QCDOC, Quantum ChromoDynamics On a Chip , is a supercomputer technology focusing on using relatively cheap low power processing elements to produce a massively parallel machine. As the name suggests, the machine is custom made to solve small… …   Wikipedia

  • PowerPC 400 — The PowerPC 400 family is a line of 32 bit embedded RISC processor cores built using Power Architecture technology. The cores are designed to fit inside specialized applications ranging from System on a chip (SoC) microcontrollers, network… …   Wikipedia

  • Quantum chromodynamics — Standard model of particle physics Standard Model …   Wikipedia

  • Supercomputer — A supercomputer is a computer that is at the frontline of processing capacity, particularly speed of calculation (at the time of its introduction). The term Super Computing was first used by New York World newspaper in 1929 [cite book |last=Eames …   Wikipedia

  • Blue Gene — is a computer architecture project designed to produce several supercomputers, designed to reach operating speeds in the PFLOPS (petaFLOPS) range, and currently reaching sustained speeds of nearly 500 TFLOPS (teraFLOPS). It is a cooperative… …   Wikipedia

  • Norman Christ — Norman Howard Christ (  /ˈkrɪ …   Wikipedia

  • Gittereichtheorie — Eine Gittereichtheorie ist eine Eichtheorie, welche auf einer diskreten Raumzeit definiert wird. Gittereichtheorien gehören zu den wenigen Möglichkeiten nicht störungstheoretische Berechnungen in Quantenfeldtheorien durchzuführen. Die Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • QPACE — (QCD Parallel Computing on the Cell das ist ein besonders schneller Mikroprozessor ) bezeichnet ein aktuelles Projekt mit dem Ziel, einen besonders effektiven, massiv parallelen, skalierbaren Supercomputer zu erhalten, der auf Anwendungen in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”