- Chitimacha
-
Die Chitimacha sind Angehörige eines nordamerikanischen Indianerstammes der Makro-Algonkin-Sprachfamilie und waren einst der mächtigste Stamm an der nördlichen Küste des Golfes von Mexiko westlich des heutigen Floridas. Sie bewohnten das Gebiet rund um den Grand Lake im heutigen südlichen Louisiana, ihre geschätzte Bevölkerungszahl betrug 3.000 im Jahre 1650. Zu der Chitimacha-Sprachgruppe gehören neben den Chitimacha die Stämme Washa und Chawasha. Die Chitimacha waren Sonnenanbeter, die die Knochen ihrer Toten ausgruben und rituelle Deformationen des Kopfes praktizierten. Die Männer benutzten Nasenschmuck, trugen langes Haar und tätowierten ihre Arme, Beine und Gesichter.
Ihre Behausungen hatten eine hüttenförmige Struktur wie bei vielen der südöstlichen Stämme. Die Chitimacha waren für ihre besondere Geschicklichkeit in der Korbflechterei bekannt, bei der sie eine "Doppel-Web"-Technik einsetzten, die unterschiedliche Muster innen und außen erzeugte. Sie ernährten sich von Mais, Bohnen und Kürbis; wilden Früchten und Beeren; Hirschen und Bären und vielen Arten von Fischen.
Im frühen 18. Jahrhundert führten die Chitimacha einen 12 Jahre dauernden Krieg gegen die Franzosen. Die Franzosen gewannen mit dem Ergebnis, dass die französischen Sklaven in den frühen Tagen der Louisiana-Kolonie zumeist Chitimacha waren. Im Jahr 1781 wurde den Chitimacha ein Platz nahe dem heutigen Plaquemine als Wohnort angewiesen. Um 1881 lebten die übrig gebliebenen Chitimacha in der Nähe von Charenton am Grand Lake in Louisiana. Im späten 20. Jahrhundert gab es ungefähr 260 Nachkommen des Stammes in den Reservaten in diesem Teil des Staates.
Literatur
- Raymond D. Fogelson (Hrsg.): Handbook of North American Indians, Vol.14 Southeast, Smithsonian Institution, Washington D.C., 2004 ISBN 0-16072-300-0
Siehe auch
Kategorie:- Indianerstamm in Louisiana
Wikimedia Foundation.