Reußenkoog

Reußenkoog

Der Reußenkoog ist ein knapp 500 ha großer Koog in der Gemeinde Reußenköge. Er ist benannt nach seinem Erbauer, dem Grafen Heinrich XLIII. Reuß zu Köstritz. Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 1789.[1]

Inhaltsverzeichnis

Topografie

Der Reußenkoog befindet sich inmitten der nordfriesischen Marsch in der Region Mittleres Nordfriesland. Der Koog ist dünn besiedelt. Verkehrsmäßig ist er erschlossen über zwei parallel verlaufende Hauptverkehrsstraße die von Bordelum und Bredstedt in den westlich vorgelagerten Sönke-Nissen-Koog führen und dabei den Reußenkoog durchqueren. In Längsrichtung durchläuft ein asphaltierter Wirtschaftsweg den Koog. Die benachbarten Köge sind (im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend):

Aufgrund seines Alters zählt er zu den Jungmarschen.

Geschichte

Vor der Besiedlung

Die Entstehungsgeschichte des Reußenkoogs geht zurück auf das Bredstedter Werk. Nachdem dieses Projekt unvollendet blieb, vergab der dänische König im Jahre 1728 ein Oktroy an den Grafen Jean Henri Desmercières, der in den Jahren 1741-43 sowie 1765-67 den Sophien-Magdalenen-Koog und den Desmerciereskoog eindeichte.

Nach dem Tod Desmercières' im Jahr 1778 ging sein gesamtes Vermögen, er war kinderlos geblieben, als Fideikommiss auf seine Stiefnichten und dessen Familien über. Als Perle dieses Erbgutes galt der Anwachs vor den eingedeichten Ländereien in der Bredstedter Bucht. Den Anwachs hatte bereits Desmercières, der ein erfolgreicher Unternehmer war, durch bauliche Maßnahmen schnell wachsen lassen, so dass, nach dem Übergang des Oktroys auf die Familie der Fürsten von Reuß, diese schnell mit der Eindeichung beginnen konnte.

Eindeichung

Die Eindeichung des Reußenkoogs begann im Frühjahr 1787 und vollzog sich ohne große Schwierigkeiten.[2] Der Deich, welcher eine Gesamtlänge von rund 6,2 km[3] hat, wurde in Nummern von je rund 50 Metern eingeteilt und anschließend an sogenannte Pflugleute vergeben.[4], welche den Deich Stück für Stück fertig stellten. Die Arbeiten dauerten bis zum Sommer 1789.[5][6] Neben dem Deichbau war auch die Anlage des Entwässerungssystems notwendig und Gegenstand der Vereinbarungen. Für die auszuführenden Arbeiten wurden Tagelöhner beschäftigt, die häufig aus den benachbarten Geestdörfern stammten.[7]

Entwässerung und Besiedlung

Im Anschluss an die Fertigstellung des Deiches wurde der Koog zunächst vermessen. Hierbei erfolgte eine Einteilung in Lose zwischen 16 und 30 Demat. [8] Grundlage der Vermessung war das ’’Eiderstedter Landmaß’’. Die Ländereien wurden meistbietend verkauft. Beim Kauf kamen auffallend viele Interessengemeinschaften zum Zug.[9] Die neuen Besitzer lebten vorwiegend in den benachbarten Kögen oder auf der Geest. Die kleinteilige Parzellenverteilung bot für letztere die Chance, Ihren Hof durch ein kleines Stück fruchtbaren Marschlandes zu ergänzen.[10] Im Koog siedelten sich deshalb nur wenige Betriebe mit einer eigenen Hofstelle an. Lange Zeit waren dies zwei an der Zahl.[11] Daneben war von Anbeginn der Eindeichung nur das Bordelum-Siel als drittes Anwesen vorhanden. Dieses wurde im Jahr 1913 wegen Baufälligkeit abgebrochen. Die letzte Bewohnerin verlebte ihre letzten Lebensjahre auf einem der Haupthöfe.[12] Ein Großteil des zum Schleusenhaus gehörenden Landes erwarb die Schleswig-Holsteinische Landgesellschaft, die hier zwischen den Jahren 1936 und 1939 sieben Siedlerstellen errichtete.[13] Im Jahr 1970 wurde schließlich einer der Haupthöfe abgebrochen. Das dazugehörige Land konnte von einer weiteren Hofstelle der Familie in Mönkebüll mitbewirtschaftet werden.[14]

Die Entwässerung war für die Inwertsetzung des Reußenkoogs von großer Bedeutung. Der Hauptabfluss erfolgte von Anfang an durch den Bordelumer Priel. Dieser entwässerte im Nordteil des Kooges durch das Bordelumer Siel in die Nordsee. Daneben gab es für die weiter im Süden gelegenen Ländereien im Südschenkel des Außendeichs eine weitere Schleuse. Diese wurde im Jahr 1819 geschlossen, da das hier angrenzende Vorland im Bereich des heutigen Cecilienkoogs stark verlandete.[15] Durch die Eindeichungsaktivitäten des Sönke-Nissen-Koogs wurde der Bordelumer Priel verlängert. Das Bordelumer Siel wurde fortan vom Sönke-Nissen-Koog-Siel im neuen Koog abgelöst.

Nutzung

Landwirtschaft

Der Koog ist bewohnt und wird landwirtschaftlich von Betrieben außerhalb des Kooges genutzt. Im Koog selbst ist kein Landwirt mehr mit einer Hofstelle ansässig.

Wohnen

Wie auch in den Nachbarkögen, nimmt die Wohnfunktion eine stark untergeordnete Rolle ein. Da es sich auch hier baurechtlich um einen Außenbereich handelt, sind nur privilegierte Vorhaben zulässig. Ein bauliches Wachstum wird so automatisch eingedämmt und beschränkt sich weitestgehend auf die potentielle Errichtung von landwirtschaftlichen Gebäuden, sowie Abnahmehäuser für landwirtschaftliche Altenteiler.

Gewerbe

Gewerbebetriebe sind im Koog nicht angesiedelt.[16]. Allerdings sind im Koog im Laufe des 21. Jahrhunderts 14 Windkraftanlagen errichtet worden. Sie werden in Form von Bürgerwindparks betrieben.

Statistische Daten zum Koog

In der nachstehenden Tabelle sind Bevölkerung und Haushalte aus der Volkszählung vom 25. Mai 1987 nachgewiesen. Diese Zahlen wurden seither nur noch auf Gemeindeebene fortgeschrieben werden.

Wohn-
platz-
Nr.
Koog Ein-
deichung
Fläche
km²
Volkszählung 1987
Bevölkerung Haushalte
4 Reußenkoog 1789 5,11 15 6

Weblinks

 Commons: Reußenkoog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Sielverband Reußenkoog (Hrsg.): 200 Jahre Reußenkoog 1789-1989, Verlag Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1989, ISBN 3-88007-154-3
  • Kunz, Harry und Albert Panten: Die Köge Nordfrieslands Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1997, ISBN 3-88007-251-5, S. 40

Einzelnachweise

  1. Reußenköge - Reußenkoog
  2. Sielverband Reußenkoog (Hrsg.): 200 Jahre Reußenkoog 1789-1989, Verlag Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1989, ISBN 3-88007-154-3, S. 15
  3. Kunz, Harry und Albert Panten: Die Köge Nordfrieslands Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1997, ISBN 3-88007-251-5, S. 92
  4. Sielverband Reußenkoog (Hrsg.): 200 Jahre Reußenkoog 1789-1989, Verlag Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1989, ISBN 3-88007-154-3, S. 13
  5. Sielverband Reußenkoog (Hrsg.): 200 Jahre Reußenkoog 1789-1989, Verlag Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1989, ISBN 3-88007-154-3, S. 13
  6. über das genaue Datum des Deichschlusses besteht Unklarheit (vgl. ebda., S. 16)
  7. ebda., S. 15
  8. ebda., S. 16
  9. ebda. S. 17
  10. vgl. ebda.
  11. ebda., S. 29ff
  12. ebda., S. 54
  13. ebda., S. 54
  14. ebda., S. 36
  15. ebda., S. 21
  16. Datenquelle:[www.bfr.de Bundesfirmenregister]


54.61253888.9095869

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reussenkog — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reussenköge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Louisenkoog — Der Louisenkoog (vormals Louisen Reußen Koog) ist ein 409 ha großer Koog in der Gemeinde Reußenköge. Er ist benannt nach der Frau seines Erbauers, Graf Heinrich XLIII. Reuß zu Köstritz. Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 1799.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Reußenköge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sophien-Magdalenen-Koog — Der Sophien Magdalenen Koog (auch: Sophie Magdalenen Koog) ist ein Koog in der nordfriesischen Gemeinde Reußenköge. Er war der erste Schritt zur endgültigen Bedeichung der Bredstedter Bucht. Inhaltsverzeichnis 1 Topographie 2 Geschichte 2.1 Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Sönke-Nissen-Koog — Der Sönke Nissen Koog ist ein Koog in der Gemeinde Reußenköge. Er ist etwa 1.200 ha groß und der jüngste der bewohnten Köge im Gemeindegebiet. Er wurde auf private Initiative lokaler Landwirte durch die dafür gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Koog — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist meist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande und Belgiens durch Deichbau und Entwässerung aus der See… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Bordelum — Das Amt Bordelum war ein Amt im Kreis Husum in Schleswig Holstein. Einzige amtsangehörige Gemeinde war Bordelum. Geschichte 1889 wurde der Amtsbezirk Bordelum aus der Kirchspielslandgemeinde Bordelum, der Gemeinde Reußenköge und den Gutsbezirken… …   Deutsch Wikipedia

  • Cecilienkoog — Der Cecilienkoog ist ein etwa 400 ha großer Koog in der Gemeinde Reußenköge. Er wurde zwischen 1903 und 1905 eingedeicht und ist nach der Kronprinzessin Cecilie benannt und wurde je zur Hälfte privat und öffentlich finanziert.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Reußenköge — In der Liste der Kulturdenkmale in Reußenköge sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Reußenköge (Kreis Nordfriesland) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Desmerciereskoog Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”