Chlorociboria aeruginascens

Chlorociboria aeruginascens
Kleinsporiger Grünspanbecherling

Kleinsporiger Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Heloteacae
Gattung: Chlorociboria
Art: Kleinsporiger Grünspanbecherling
Wissenschaftlicher Name
Chlorociboria aeruginascens
(Nyl.) Kanouse ex C. S. Ramamurthi

Der Kleinsporige Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens) ist ein Schlauchpilz, der auf am Boden liegenden, morschen Laubholz zu finden ist.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die oft kurz gestielten Fruchtkörper, haben 3-5 (-10) mm breite Becher, diese oft deformiert. Sie sind blaugrünlich gefärbt, die Scheibe kann heller sein. Die Asci sind achtsporig und enthalten in unregelmäßig zweizeiliger Anordnung spindelförmige Sporen; diese sind 5-8 (-10) µm lang und ca. 1,5-2 µm im Durchmesser. Der Pilz erhält seine Farbe durch den Farbstoff Xylindein, der sich sowohl in den Fruchtkörpern wie auch im Myzel findet. Der Farbstoff bleibt auch nach dem Absterben im Holz. Daher spricht man hier von einer "Grünfäule", es handelt sich aber nur um eine Farbvariante der Weißfäule.

Vorkommen und Verwechslungsmöglichkeiten

Der Kleinsporige Grünspanbecherling kommt auf liegendem modrigem Laubholz vor, oft auf Eichen- oder Buchenholz, jedoch auch auf anderen Arten, das innen und außen charakteristisch blaugrünlich verfärbt ist. Entwickelte Fruchtkörper kommen nur bei hoher Feuchtigkeit zum Vorschein, bei Trockenheit schrumpfen sie zusammen. Der Pilz ist in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet, in Deutschland zerstreut vorkommend, im atlantischen Einflussgebiet häufig.

Der Kleinsporige Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens) kann vom Großsporigen Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginosa) nur mikroskopisch unterschieden werden (Sporengröße 8-15µm lang und 2-4 µm im Durchmesser). Die kleinsporige Art kommt in Nord- und Mitteleuropa häufiger vor. Der abgebildete Pilz wurde nicht über die Gattung hinaus bestimmt.

Verwendung

Das grüne Holz wurde in der Zeit der Renaissance für Intarsienarbeiten verwendet. Der Farbstoff, Xylindein, ist im Holz ziemlich lichtbeständig.

Literatur

  • Jahn, Hermann: Pilze an Bäumen, Patzer Verlag, Berlin, Hannover, 1990
  • Bon, Marcel: Pareys Buch der Pilze, Parey Verlag, Hamburg, Berlin, 1988

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chlorociboria aeruginascens — The green elfcup, Chlorociboria aeruginascens. Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Chlorociboria — sp. Scientific classification Kingdom: Fungi …   Wikipedia

  • Chlorociboria — Chlorociboria …   Wikipédia en Français

  • Kleinsporiger Grünspanbecherling — (Chlorociboria aeruginascens) Systematik Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Grünspanbecherling — Kleinsporiger Grünspanbecherling Kleinsporiger Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens) Systematik Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Helotiales — Gemeiner Schmutzbecherling Bulgaria inquinans, Fruchtkörper Systematik ohne Rang: Opisthokonta …   Deutsch Wikipedia

  • Pézize — Nom vernaculaire ou nom normalisé ambigu : Le terme « Pézize » s applique en français à plusieurs taxons distincts. Pézize …   Wikipédia en Français

  • Leotiomycetes — Uncinula tulasnei, ein Vertreter der Erysiphaceae. Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • xylindein — noun A quinone pigment, a dimeric naphthoquinone derivative, responsible for the characteristic bluish green stain of wood infected by the Chlorociboria aeruginascens mushroom …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”