Robert Millar (Fußballspieler)

Robert Millar (Fußballspieler)



Robert Millar
Spielerinformationen
Geburtstag 12. Mai 1890
Geburtsort PaisleySchottland
Sterbedatum 22. Februar 1967
Sterbeort Staten IslandUSA
Position Stürmer
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
19091911
19121913
19131914
19141916
19161918
1916
1916
19181919
19191920
1920
19201921
1921
19211922
19221923
1923
19231925
19251927
19271928
19281929
FC St. Mirren
Disston A.A.
Brooklyn Field Club
Bethlehem Steel
Babcock and Wilcox
Philadelphia Hibernian (Leihe)
Allentown (Leihe)
Bethlehem Steel
Robins Dry Dock
J&P Coats
Erie
Tebo Yacht Basin (Leihe)
J&P Coats
Fall River Marksmen
New York Field Club
New York Giants
Indiana Flooring
New York Nationals
New York Giants












21 (10)
06 0(3)
05 0(0)
42 (11)
57 (29)
22 0(2)
Nationalmannschaft
1925 USA 2 0(0)
Stationen als Trainer
19251927
19271928
1929
19281930
Indiana Flooring
New York Nationals
Newark Skeeters
USA
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

RobertBobMillar (die FIFA führt ihn auf ihrer offiziellen Internetseite unter der Schreibweise Bob Miller) (* 12. Mai 1890 in Paisley, Schottland; † 22. Februar 1967 in Staten Island, USA) war ein US-amerikanischer Fußballspieler und -trainer schottischer Abstammung.

Inhaltsverzeichnis

Vereinskarriere

Millar war auf Vereinsebene von 1909 bis 1929 für zahlreiche Mannschaften aktiv. Begonnen hatte er seine Karriere noch in seinem Geburtsland Schottland bei FC St. Mirren, das er 1911 in Richtung seiner neuen Heimat verließ.

Nationalmannschaft

Der Stürmer gehörte auch der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten an. Für diese absolvierte er 1925 zwei Länderspiele, in denen jeweils Kanada der Gegner war.[1]

Trainer

Nach seiner aktiven Karriere war er als Trainer tätig und betreute unter anderem die US-Nationalmannschaft bei der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930.[2]

Millar wurde 1950 in die National Soccer Hall of Fame aufgenommen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daten auf rsssf.com
  2. Kader der USA bei der WM 1930 auf fifa.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Millar — ist der Familienname folgender Personen: David Millar (* 1977), schottischer Radrennfahrer Fergus Millar (* 1935), britischer Althistoriker Frederick Millar (1900–1989), britischer Diplomat Ian Millar (* 1947), kanadischer Springreiter John… …   Deutsch Wikipedia

  • Johnny Campbell (Fußballspieler, 1870) —  Johnny Campbell Spielerinformationen Voller Name John Middleton Campbell Geburtstag 19. Februar 1870 Geburtsort Renton, Schottland Sterbedatum 8. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mil–Min — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 13. September — Der 13. September ist der 256. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 257. in Schaltjahren). Somit verbleiben noch 109 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1958 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 |… …   Deutsch Wikipedia

  • US-Amerikanische Fußballnationalmannschaft — Dieser Artikel befasst sich mit der US amerikanischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe US amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Vereinigte Staaten von Amerika United States of America Spitzname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • US-amerikanische Fußballnationalmannschaft — Dieser Artikel befasst sich mit der US amerikanischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe US amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Vereinigte Staaten von Amerika United States of America Spitzname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram Patenaude —  Bertram Patenaude Spielerinformationen Voller Name Bertram ( Bert ) Patenaude Geburtstag 4. November 1909 Geburtsort Fall River, USA Sterbedatum 4. November …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Jänner — Der 4. Januar (in Österreich und Südtirol: 4. Jänner) ist der 4. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Feber — Der 5. Februar ist der 36. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 329 Tage (in Schaltjahren 330 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2562177 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”