Chonsu (Monat) — Chonsu (Monat) in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Pa-en-Chonsu — Pa en Chonsu in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Pachon — Pachon in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Stele 666 — Replik: Die Vorderseite der Stele (Ägyptisches Museum) Replik: Die Rückseite der Stele (Ägyptisches Museum) Die Stele des Anchefenchons wurde 1858 im Totentempel der Königin Hatschepsut … Deutsch Wikipedia
Stele der Offenbarung — Replik: Die Vorderseite der Stele (Ägyptisches Museum) Replik: Die Rückseite der Stele (Ägyptisches Museum) Die Stele des Anchefenchons wurde 1858 im Totentempel der Königin Hatschepsut … Deutsch Wikipedia
Stele des Anchefenchons — (Vorderseite) Material Holz, Gipsüberzug … Deutsch Wikipedia
Stele des Ankh-f-n-Khonsu — Replik: Die Vorderseite der Stele (Ägyptisches Museum) Replik: Die Rückseite der Stele (Ägyptisches Museum) Die Stele des Anchefenchons wurde 1858 im Totentempel der Königin Hatschepsut … Deutsch Wikipedia
Epagomenentag — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… … Deutsch Wikipedia
Epagomenentage — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… … Deutsch Wikipedia
Sothisches Jahr — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… … Deutsch Wikipedia