Römersteinbruch Aflenz

Römersteinbruch Aflenz
Eingang zur Römerhöhle
Übersichtskarte unterirdische Gänge
Nachbau eines Wagens zum Transport von Steinen

Der Römersteinbruch Aflenz ist das älteste, heute noch aktive Bergwerk Österreichs.[1] Der auch als Römerhöhle Aflenz bezeichnete Steinbruch liegt in der Südsteiermark bei Wagna im Ortsteil Aflenz an der Sulm.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entstehung des Sandsteins

Vor ca. 30 Millionen Jahren, im Miozän, war das Leibnitzer Feld von Meer überflutet. Es bildeten sich Ablagerungen von kalkabscheidenden Braunalgen, Korallen und Fossilien. Im Laufe der Zeit entstand Kalksandstein, der bis heute im Römersteinbruch unterirdisch abgebaut wird.

Abbau von Sandstein

In dem von den Kelten besiedelten Gebiet wurde etwa um 15 v. Chr. eine Römer-Siedlung gegründet, die dann 70 n. Chr. vom römischen Kaiser Vespasian zur Stadt erhoben wurde. Die Stadt wurde Flavia Solva benannt. Für den Bau des Amphitheaters wurden bereits Steinblöcke aus Aflenzer Kalksandstein verwendet. Der Sandstein wurde untertags abgebaut.

Ab dem 12. Jahrhundert wurde der Stein für Bau von Kirchen und Schlössern eingesetzt. Zumindest teilweise mit Aflenzer Sandstein gebaut wurden der Stephansdom, die Grazer Burg und das Grazer Landhaus.

Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg: In den Jahren 1944-45 gab es in den "Römerhöhlen" einen bombensicheren Rüstungsbetrieb, der Flugzeug- und Panzer-Motoren für die deutsche Wehrmacht produzierte. Das Konzentrationslager Aflenz wurde als Außenlager des KZ Mauthausen errichtet, die Insassen zur Zwangsarbeit eingesetzt. Über 500 Menschen verloren dabei ihr Leben.

Nach Kriegsende wurde der Rüstungsbetrieb demontiert. Eine ursprünglich geplante Sprengung der Stollen-Anlage wurde von der britischen Besatzungsmacht verhindert. Für den Wiederaufbau zerstörter Gebäude wurde der Abbau von Sandstein wieder aufgenommen. Zumindest teilweise mit Aflenzer Sandstein restauriert wurden beispielsweise der Stephansdom, die Wiener Staatsoper, das Schloss Belvedere und die Doppelwendeltreppe der Grazer Burg. Danach wurde der Steinbruch stillgelegt.

Wiederaufnahme des Abbaus

Im Jahre 1988 wurde der stillgelegte Steinbruch von der Firma Stein von Grein erworben. Ab diesem Zeitpunkt wurden wieder ca. 200 m³ Sandstein pro Jahr abgebaut. Der Sandstein wird hauptsächlich für Renovierungsarbeiten historischer Gebäude verwendet.

Seit 1989 wird das Bergwerk auch als Konzert- und Theatersaal genutzt.

Anlässlich der Landesausstellung 2004 besuchten mehr als 38.000 Personen die Römerhöhle.

Fotos

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Römerhöhle Aflenz auf Informationsseite "ORF-Lange Nacht der Museen 2010", aufgerufen am 13. Oktober 2010
46.74916666666715.549444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aflenz an der Sulm — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Wagna — Wagna …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikfestivals — Dieser Artikel listet Musikfestivals auf. Name Genre Ort Besucher seit weitere Infos Aalener Jazzfest Jazz Deutschland, Baden Württemberg, Aalen 000000000015000.000000000015.000 seit 1990 Abifestival Rock, Indie Deutschland, Niedersachsen, Lingen …   Deutsch Wikipedia

  • Südsteiermark — Klapotetz im Sausal Als Südsteiermark wird heute der südliche Teil des österreichischen Bundeslandes Steiermark bezeichnet. Die Südsteiermark ist nicht zu verwechseln mit dem südlichen Teil der historischen Steiermark, der heute zu Slowenien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”