Choreografie

Choreografie

Choreografie (altgr. χορός ,Tanz‘ und γράφειν ,schreiben‘) bezeichnet heute das Erfinden und Einstudieren von Bewegungen, meist in Zusammenhang mit Tanz. Eine Choreografie wird ebenso wie eine musikalische Komposition als Kunstwerk betrachtet und reicht vom kurzen Solo- oder Showtanz (z. B. Michel Fokines Der sterbende Schwan, 1907) bis zur mehrstündigen Inszenierung eines Tanztheaterstückes mit vielen Personen und komplexer Handlung.

Ein Choreograf ist der kreative Gestalter einer Choreografie. Er ist gleichzeitig Erfinder und Regisseur des Stückes und repräsentiert somit im Vergleich zum Schauspiel gleichermaßen die Rolle von Autor und Regisseur. Aus dieser Doppelfunktion ergeben sich in der Folge komplexe urheberrechtliche Fragen. In Oper, Schauspiel und Musical arbeitet der Choreograf meist mit übergeordneten Regisseuren zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Choreografie war ursprünglich die Notation der Bewegungen des Chores im Griechischen Drama und wurde dann zur Aufzeichnung von Tanzbewegungen überhaupt.

Für Jean Georges Noverre im 18. Jahrhundert ist ein „chorégraphe“ noch derjenige, der Tanzbewegungen schriftlich festhalten will, und dies war eher abschätzig gemeint. In derselben Zeit entwickelte sich ein Ballett-Repertoire, das auch auf andere Ballettkompanien übertragbar war, aber ohne schriftliche Zeugnisse auskam. Der einstudierende Tanzmeister schrieb diese Ballette also gleichsam direkt in die Körper ein. Diesen Vorgang bezeichnet man bis heute als Choreografie: die Komposition von Bewegungen beim Tanz, im erweiterten Sinne auch jedes Inszenieren von Bewegungsabläufen. Die schriftliche Aufzeichnung von Tanzbewegungen hingegen wird heute als Tanznotation bezeichnet. In der praktischen Wiederaufnahme von älteren Werken spielt die Tanznotation jedoch kaum eine Rolle. Trotz der heute üblichen Existenz von Videoaufnahmen früherer Aufführungen werden die Choreografien meist von ehemaligen Tänzern/Assistenten in einem Prozess von Zeigen und Lernen weitergegeben. Choreografie zählt somit kommunikationstheoretisch zu den wenigen Kommunikationsformen, in denen Überlieferung in der Praxis von heute noch zentrale Bedeutung zukommt. Seit den Avantgarden um 1900 hat sich der Bühnentanz von der Forderung nach einer Handlung, die ihn seit dem 18. Jahrhundert vom Gesellschaftstanz befreite, gelöst. Tanz kann ganz abstrakt, reine Form ohne konkreten Inhalt sein, wie besonders George Balanchine es liebte. Der zeitgenössische Tanz unterscheidet nicht primär zwischen erzählenden, assoziativen und abstrakten Inszenierungen. Sehr oft hat Tanztheater jedoch einen Inhalt, der als Originalwerk vom Choreografen konzipiert sein kann, wie sehr oft bei Ausdruckstanz und Modern Dance, oder auf eine literarische Vorlage zurückgeht wie die Choreografien nach Bühnenstücken von John Cranko, z. B. Romeo und Julia nach William Shakespeare (Stuttgart 1962) und Tom Schilling z. B. Undine Berlin 1972, Schwarze Vögel Berlin 1974 und Ein neuer Sommernachtstraum Berlin 1984.

Seit dem 20. Jahrhundert gibt es auch viele bedeutende Choreografen wie z. B. Pina Bausch, Ana Ayromlou, Amanda Miller, Jessica Iwanson, Reinhild Hoffmann, Sasha Waltz, Susanne Linke Meg Stuart oder Rosemary Butcher, Arila Siegert, Tom Schilling und Gregor Seyffert. Der Moderne Tanz entwickelte sich in beiden Teilen Deutschlands zu einer wegbestimmenden, vielfältigen, reichen Kunstform.

Verhältnis zur Musik

Der Choreograf sucht die Begleitmusik aus oder lässt sich von einem Musikwerk inspirieren, wie John Neumeier von der Dritten Symphonie von Gustav Mahler oder von Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion, oder Uwe Scholz von Haydns Schöpfung.

Oder er arbeitet mit einem Komponisten zusammen, der neue Musik für ein bestimmtes Tanzstück schreibt, z. B. auch Neumeier bei seinem Ballett Odyssee mit dem griechischen Komponisten George Couroupos oder Bernd Schindowski mit Stefan Heucke bei Gilgamesch-Epos, oder Frederick Ashton mit Hans Werner Henze bei Undine oder Sergei Pawlowitsch Djagilew mit Igor Strawinsky für das Ballett Der Feuervogel.

Auch die Emanzipation von der Musik spielt im zeitgenössischen Tanz eine Rolle, also das Tanzen zu Geräuschcollagen oder gesprochenen Texten.

Sonstiges

Auch bei der Planung eines Feuerwerkes spricht man von Choreografie. Dabei wird – oft in Übereinstimmung mit dem Takt einer zuvor gewählten Musik – der zeitliche Ablauf, die Farbgestaltung und die Höhenstaffelung eines Großfeuerwerkes erstellt und festgelegt.

In Fußballstadien nennt man die Installationen von farbigen Tüchern bei den Zuschauern, die Vereinssymbole darstellen, Choreografien oder kurz Choreos.

Literatur

  • Helmut Ploebst: No wind no word. Neue Choreographie in der Gesellschaft des Spektakels ; 9 Portraits: Meg Stuart, Vera Mantero, Xavier LeRoy, Benoît Lachambre, Raimund Hoghe, Emio Greco/PC, João Fiadeiro, Boris Charmatz; Jérôme Bel, Kieser, München 2001
  • Jochen Schmidt: Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem Band : mit 101 Choreographenporträts, Henschel, Berlin 2002

Siehe auch

Weblinks

Software

  • Choreo4You - Erstellen und analysieren von Choreographien, mit Animation aller Szenen. Für Microsoft Windows.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Choreografie — Choreografie: Bei dem im 19. Jh. unter Einfluss von frz. choréographie aufgekommenen Fremdwort handelt es sich um eine Bildung zu griech. choreía »Tanz« und graphía zu graphein »‹ein›ritzen, schreiben«. Es bezeichnet die »Gestaltung,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Choreografie — Choreographie; Tanznotation * * * Cho|reo|gra|fie [koreogra fi:], die; , Choreografien [koreogra fi:ən]: Entwurf und Gestaltung, Einstudierung des künstlerischen Tanzes: eine gelungene Choreografie; eine Choreografie schreiben. Syn.: ↑ Leitung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Choreografie — Cho·re·o·gra·fie, Cho·re·o·gra·phie [koreoɡra fiː] die; , n [ fiːən]; die künstlerische Gestaltung eines Balletts, eines Tanzes <die Choreografie übernehmen; für die Choreografie verantwortlich sein> || hierzu cho·re·o·gra̲·fisch,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Choreografie — die Choreografie, n (Aufbaustufe) das Erfinden von Bewegungen, meist in Zusammenhang mit Tanz Beispiel: Er hat eine neue Choreografie entwickelt …   Extremes Deutsch

  • Choreografie (Begriffsklärung) — Choreografie bezeichnet: die Komposition eines Tanzes, siehe Choreografie in der Informatik ein Teilgebiet der Dienstekomposition Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Choreografie — Cho|re|o|gra|fie 〈[ko ] f.; Gen.: , Pl.: n; Theat.〉 oV 1. Schrift zum Beschreiben von Tänzen 2. Entwurf von Balletttänzen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Choreografie — Cho|reo|gra|fie, auch ...gra|phie die; , ...ien <zu ↑...grafie>: a) künstlerische Gestaltung u. Festlegung der Schritte u. Bewegungen eines Balletts; b) (veraltet) grafische Darstellung von Tanzbewegungen u. haltungen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Choreografie — D✓Cho|reo|gra|fie, Cho|reo|gra|phie, die; , ...ien (Gestaltung, Einstudierung eines Balletts) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • National Film Award/Beste Choreografie — Die Gewinner des National Film Award (Silver Lotus Award) der Kategorie Beste Choreografie waren: Jahr Choreograf Song Film Sprache 2005 Prabhu Deva Main Aisa Kyu Hoon Lakshya Hindi 2003 Saroj Khan Dola Re Dola Devdas …   Deutsch Wikipedia

  • die Choreografie — (griech.) künstlerische Gestaltung und Festlegung der Schritte und Bewegungen eines Tanzes Sie übten die Choreografie für einen neuen Tanz ein …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”