- Choroplethenkarte
-
Eine Choroplethenkarte (auch Flächenkartogramm) ist eine thematische Karte, bei der die Gebiete im Verhältnis zur Verteilungsdichte des thematischen Objektes eingefärbt, schattiert, gepunktet oder schraffiert sind. Die Flächen einheitlich zugeordneter gleicher Werte werden scharf voneinander abgegrenzt.
Dies dient der Darstellung flächenbezogener ordinalskaliger oder gestufter quantitativer Daten[1]. Die von den Flächen dargestellten Sachdaten beziehen sich nicht auf einen einzelnen Ort, sondern mehr oder weniger weit gefasste Flächen wie z. B. Staaten, Bundesländer, Gemeinden, Wahlbezirke oder andere statistische Raumbezugseinheiten.[2]
Die Choroplethen-Darstellung kann bei falscher Wahl der Bezugsflächen wegen der meist starren Aufteilung in feste Untereinheiten Fehler erzeugen. Dies betrifft etwa scharfe, nicht mit den vorgegebenen Grenzen zusammenfallende Schwankungen der Verteilungsdichte. Diesen Nachteil kann die Dasymetrische Kartierung ausgleichen, indem sie ihre Untereinheiten an die vorliegenden Daten anpasst und Gebiete mit ähnlichen Eigenschaften zusammenfasst.[3]Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Bollmann, Wolf Günther Koch: Lexikon der Kartographie und Geomatik. S. 118
- ↑ Kommunales Raumbezugssystem
- ↑ Adrian Herzog und Claudia Hofstetter: Strukturatlas des Kantons Zürich. S. 6, abgerufen am 17. Mai 2010.
Wikimedia Foundation.