Schiller-Räuber-Problem

Schiller-Räuber-Problem

Das Schiller-Räuber-Problem bezeichnet ein Phänomen, das beim Suchen in einer Datenbank auftreten kann, wenn in hierarchischen Daten ein Teil der Informationen ausschließlich in der vererbenden Tabellenzeile zu finden sind. Der Name leitet sich von Schillers Theaterstück Die Räuber her, das ein Band einer Schriftenreihe ist.

Beispiele für das Schiller-Räuber-Problem

Ein Schiller-Räuber-Problem tritt in Kataloganwendungen auf, wenn ein Datensatz die übergeordnete Einheit, zum Beispiel eine Schriftenreihe, samt dem Namen des Autors (hier Schiller), enthält. Ein weiterer Datensatz enthält einen Band der Reihe. Der Autor wird dabei nicht wiederholt, da in Datenbanken keine Redundanz vorhanden sein soll. In der Volltextsuche lässt sich keiner der beiden Datensätze mit der Suche nach "Schiller" AND "Räuber" finden. Die ursprüngliche Form des Schiller-Räuber-Problems.

Vermeidung

Die Redundanz muss bei der Indexierung künstlich erzeugt werden. Dies ist je nach Verlinkungsstruktur der Datensätze nicht immer einfach.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiller [3] — Schiller, Johann Christoph Friedrich von (hierzu Tafel »Schiller Bildnisse«), der populärste und gefeiertste deutsche Dichter, geb. 10. Nov. 1759 in Marbach am Neckar, gest. 9. Mai 1805 in Weimar. Sein Großvater Johannes S. lebte in dem bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiller, Friedrich von — ▪ German writer Introduction in full  Johann Christoph Friedrich von Schiller  born Nov. 10, 1759, Marbach, Württemberg died May 9, 1805, Weimar, Saxe Weimar  leading German dramatist, poet, and literary theorist, best remembered for such dramas… …   Universalium

  • Schiller — Schịl|ler 〈m.; s; unz.〉 1. Farbenglanz, wechselndes Farbenspiel (z. B. eines Stoffes) 2. = Schillerwein [→ schillern] * * * I Schiller,   Schimmer, das bunte Farbenspiel, das manche Kristalle (z. B. Mondstein, Opal) bei der …   Universal-Lexikon

  • Maria Stuart (Schiller) — Titelblatt des Erstdruckes Maria Stuart von Friedrich Schiller ist ein Trauerspiel in fünf Akten. Es wurde am 14. Juni 1800 im Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Erste Stoffrecherchen und Pläne Schillers sind bereits 1783 nachweisbar, wurden aber… …   Deutsch Wikipedia

  • verrennen — (sich) vertun (umgangssprachlich); (sich) täuschen; auf dem Holzweg sein (umgangssprachlich); (sich) irren; (sich) verzetteln (umgangssprachlich) * * * ver|rẹn|nen 〈V. refl. 197 …   Universal-Lexikon

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • ander... — an|der… [ andər…] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: 1. a) der Zweite, Weitere; nicht diese Person oder Sache, sondern eine davon verschiedene: der eine kommt, der and[e]re geht; alles and[e]re (Übrige) später. b) der nächste,… …   Universal-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”