Schnaps, das war sein letztes Wort

Schnaps, das war sein letztes Wort

Schnaps, das war sein letztes Wort ist der Titel eines Karnevalslieds aus dem Jahre 1960, gesungen vom Volksschauspieler Willy Millowitsch.

Entstehungsgeschichte

Willy Millowitsch war durch sein Millowitsch-Theater und aus Film und Fernsehen überregional bekannt. Millowitsch versuchte sich auch als Schlagersänger. Bei Ariola erhielt er 1960 einen Schallplattenvertrag, sein erster Titel dort war Wenn dieses Lied ein Schlager wird (A 35 061). Es folgte wenige Monate später sein erster Titel über Alkohol Heut’ sind wir blau (A 35 262).

Schallplattenerfolg

Willy Millowitsch – Schnaps, das war sein letztes Wort

Dann verfasste das professionelle Autorenteam Heino Gaze und Günther Schwenn den Titel Schnaps, das war sein letztes Wort / Ich halt’ mich an der Theke fest (Ariola 35 839 A). Begleitet wird Millowitsch vom Orchester Willy Hoffmann. Der von Millowitsch selbst produzierte Song erreichte nach Veröffentlichung im November 1960 Rang 5 der deutschen Hitparade. Das in hochdeutscher Sprache gesungene Stimmungs- und Karnevalslied verbreitete sich ab Januar 1961 wegen der laufenden Karnevalssaison sehr schnell und verkaufte schließlich mehr als 900.000 Exemplare.[1] Der Titel wurde sogar von Billboard als bestverkaufte Platte an Rang 4 geführt.[2]

Es dauerte nicht lange, bis zwei Kirchenvertreter wegen des „profanen und zugleich gefährlichen Textes“ protestierten, während Ariola ihn für unschuldiges Vergnügen hielt und daran erinnerte, dass Alkohol schließlich von den Mönchen in Form von Bier in Klöstern popularisiert worden sei.[3] In einem offenen Brief an den Autor Schwenn vom März 1961 hatten Dekan Lic. Heinrich Seesemann und Pfarrer Karl Zeiß – die beiden Gemeindepfarrer der evangelischen Matthäusgemeinde in Frankfurt – den Text als „zersetzendes Machwerk, in dem der christliche Glaube lächerlich gemacht wird“ kritisiert. Es würde hierin der Himmel lächerlich gemacht und die Hölle verharmlost. Wenn das letzte Wort des Menschen „Schnaps“ laute, dann sei der Mensch in Ewigkeit verloren.[4]

Der Song steht auf Rang 26 der Liste der Jahreshitparade 1961. Schnaps, das war sein letztes Wort wird noch heute im Karneval oft gespielt, nicht nur im Rheinland. Das Lied gehört zu den erfolgreichsten Stimmungsliedern aller Zeiten und ist ein Evergreen. Friedel Hensch und die Cyprys coverten das Lied 1968, seither erscheint es im Rahmen der Zweitverwertung auf zahlreichen Kompilationen, so etwa auf Die Neue Große Stimmungs-Box.

Das Timing der Veröffentlichung war in der Schallplattenindustrie Vorbild für künftige Karnevalslieder. Sie wurden meist im November eines Jahres veröffentlicht und hatten in der Karnevalssaison ab Januar des nachfolgenden Jahres Gelegenheit, Akzeptanz beim Publikum zu finden – auch durch ihre Aufführung während der Karnevalssitzungen.

Einzelnachweise

  1. Prisma Starguide Willy Millowitsch
  2. Billboard-Magazin vom 30. Januar 1961, Best-Selling Pop-Records in Germany, S. 54
  3. Billboard-Magazin vom 10. April 1961, German Clerics Find „Schnaps“ Not So Funny, S. 24
  4. Gemeindebrief vom Mai 2011 der Evangelischen Kirche in Gedern, S. 27

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lieder die das Leben schreibte — Infobox Album | Name = Lieder die das Leben schreibte Type = DVD Artist = Onkel Tom Angelripper Released = 2004 Recorded = Genre = Thrash metal Folk metal Length = Label = Drakkar Producer = Reviews = Last album = Bon Scott hab ich noch live… …   Wikipedia

  • Willy Millowitsch — 1987 Willy Millowitsch (* 8. Januar 1909 in Köln; † 20. September 1999 ebenda) war ein Kölner Volksschauspieler und einer der bekanntesten deutschen Theaterschauspieler. Er war Leiter des privaten Kölner Millowitsch Theaters …   Deutsch Wikipedia

  • Heino Gaze — (* 20. Februar 1908 in Halle (Saale); † 24. Oktober 1967 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Texter. Leben Heino Gaze (gesprochen: Gatze) studierte nach dem Abitur in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts in Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Ariola — Logo, seit 2006 Ariola (LC 00116) wurde 1958 gegründet und ist eines der erfolgreichsten deutschen Plattenlabels. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bertelsmann Schallplattenring — Ariola ist eines der erfolgreichsten deutschen Plattenlabel (LC 00116). Es gehört heute zur Sony BMG Music Entertainment GmbH. Geschichte Nachdem Reinhard Mohn bereits 1950 seinen Bertelsmann Lesering (heute Bertelsmann Buch Club ) gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Dröhnung — Box set by Onkel Tom Angelripper Released 2003 …   Wikipedia

  • Günther Schwenn — (* 18. März 1903 in Berlin als Adolf Hermann Carl Günther Franzke; † 4. Januar 1991 in Montreux am Genfersee) war ein bedeutender deutscher Textdichter. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit gehörte für ihn auch das ehrenamtliche Wirken in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Jubel — Mit der dreigliedrigen Wortverbindung Jubel, Trubel, Heiterkeit wird oft eine ausgelassene Stimmung charakterisiert. Es handelt sich um den Titel einer jährlich wiederkehrenden Fernsehsendung, bei der bestimmte ›Evergreens‹ von der Mainzer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1961) — Lale Andersen / Caterina Valente: Ein Schiff wird kommen 13 Wochen (28. Oktober 1960 26. Januar 1961) Blue Diamonds: Ramona 7 Wochen (27. Januar 1961 17. März 1961) Ivo Robić: Mit 17 fängt das Leben erst an 2 Wochen (18. März 1961 31. März 1961)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”