Millowitsch-Theater

Millowitsch-Theater
Millowitsch-Theater

Das Millowitsch-Theater ist ein privates Theater in Köln, das durch den Volksschauspieler Willy Millowitsch überregional bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1792 fand der Name Millowitsch mit dem Lohkuchenhändler und Puppenspieler Michael Millowitsch in Köln erstmals Erwähnung. 1793 wurde der Sohn Franz Andreas geboren, der das Stockpuppentheater von seinem Vater übernahm. Nachdem 1822 im rechtsrheinischen Köln die Deutzer Schiffbrücke fertiggestellt worden war, unterhielt er mit einem mobilen Theater die Passanten, die auf die Öffnung der Brücke warteten, wenn ein Schiff vorbeifuhr.

1830 wurde Sohn Josef Caspar geboren, der eine feste Spielstätte in Köln bezog; es wurde noch immer mit Stockpuppen gespielt. Hierfür beantragte am 16. August 1843 Franz Andreas Millowitsch die Konzession; am 27. November 1845 wurde die Konzession für eine Wanderbühne erbeten.[1] Doch die Bezirksregierung lehnte die Anträge wegen des bereits bestehenden Hänneschen-Theaters ab. Im November 1847 spielte er mit einem Gewerbeschein in Deutz, 1849 eröffnete er ein kleines Theater in der Weyerstraße und übergab dieses 1865 an seinen Sohn Josef Caspar Millowitsch. Dieser starb 1867, und erst die nächste Generation mit Wilhelm Josef Millowitsch, der 1854 zur Welt kam, stellte das Theater auf echte Schauspieler um. So trat die Familie erstmals am 1. Mai 1895 als „Kölner plattdeutsche Volksbühne“ am Neumarkt auf.[2]

Wilhelm Josef Millowitsch spielte zwar nach wie vor die traditionellen Puppentheaterstücke mit Figuren wie dem Hänneschen oder Tünnes und Schäl, aber nach und nach verlagerte sich der Schwerpunkt auf Revuestücke wie die Reise um die Erde in 80 Tagen. Er starb 1909, und seine Frau Emma übernahm bis 1920 die Leitung des Theaters. Danach führte der 1880 geborene Sohn Peter Wilhelm Millowitsch die Bühne. Wegen der Wirtschaftskrise war das Theater gezwungen, an ständig wechselnden Orten zu spielen, bis sich Peter Millowitsch 1936 am heutigen Standort in der Aachener Straße 5 in der Nähe des Rudolfplatzes in Köln niederließ. Am 16. Oktober 1936 wurde mit dem Stück Mädchen für alles die Premiere im neuen Haus gefeiert.

1940 übernahm Peters Sohn Willy die Leitung des Hauses. Die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs beschädigten das Theater nur wenig, und so konnte der Spielbetrieb auf Wunsch des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer bereits am 19. Oktober 1945 mit dem Dreiakter Das Glücksmädel wieder aufgenommen werden.[3] Im gleichen Jahr starb Willys Vater Peter Wilhelm Millowitsch. Nach dem Krieg leitete Willy Millowitsch das Theater zusammen mit seiner Schwester Lucy Millowitsch, mit der er bis 1969 große Erfolge auf der Bühne feierte.

Am 27. Oktober 1953 wurde mit dem Stück Der Etappenhase des niederdeutschen Dichters Karl Bunje vom NWDR die erste Live-Übertragung eines Bühnenstücks im Fernsehen ausgestrahlt. Das als Ersatz für eine ausgefallene Sportübertragung gedachte Bühnenstück machte das Millowitsch-Theater deutschlandweit bekannt. Es spezialisierte sich überwiegend auf den derb-komischen Schwank als Theaterform. In diesem Genre folgten mehr als 100 weitere Stücke, von denen viele zu Straßenfegern wurden wie Schneider Wibbel, Tante Jutta aus Kalkutta mit einer Einschaltquote von 88 %[4] oder Et fussig Julche, bei dem Tochter Mariele Millowitsch einen ihrer ersten Auftritte hatte.

Weitere Publikumslieblinge waren über viele Jahre die Kölner Volksschauspielerin Elsa Scholten, die seit 1920 beim Millowitsch-Theater spielte, sowie Lotti Krekel (seit 1958), Frank Barufski (seit 1959) und Walter Hoor. Zu den nicht theatergebundenen Mitwirkenden gehörten Bubi Scholz und Günter Lamprecht (Der Meisterboxer), Peter René Körner (Tante Jutta aus Kalkutta) oder Eddi Arent (Der müde Theodor). Trude Herr übernahm ab 1948 kleine Rollen am Millowitsch-Theater.[5]

Gegenwart

1998 wurde das Theater von Willys Sohn Peter Millowitsch übernommen; Willy Millowitsch starb 1999. Mit seinen 430 Sitzplätzen gehört das Theater zu den größten privat geführten Kölner Bühnen. Es werden weiterhin Schwänke gespielt, die überwiegend Peter Millowitsch schreibt, und es treten Mundartgruppen wie die Bläck Fööss, die Paveier oder De Räuber sowie andere Kölner Ensembles wie die Wise Guys oder Basta im Millowitsch-Theater auf.

Theaterstücke (Auswahl großer Erfolge)

  • Mädchen für alles (1936)
  • Das Glücksmädel (1945)
  • Der Etappenhase (1953)
  • Drei kölsche Jungen (1955, 1965 und 1980)
  • Die spanische Fliege (1958)
  • Schneider Wibbel (1959)
  • Der Meisterboxer (1960 und 1968)
  • Der blaue Heinrich (1960 und 1983)
  • Im Nachtjackenviertel (1961 und 1975)
  • Tante Jutta aus Kalkutta (1962)
  • Der ungläubige Thomas (1967)
  • Et fussig Julche (1978)
  • Der müde Theodor (1979)
  • Das Liebesverbot (1984)
  • Adel verpflichtet zu nichts (1985)
  • Die Prinzessin vom Nil (1987)
  • Der wahre Jakob (1988)
  • Bei uns im Viertel (1989)
  • Der Raub der Sabinerinnen (1991)
  • Der keusche Lebemann (1992)
  • Wo laufen sie denn? (1996)
  • Liebesgrüße aus Nippes (1998)
  • Der König vom Friesenplatz (1999)
  • D'r Papst kütt (2006)
  • Wenn im Puff dat Licht ausjeht (2009)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Fuchs, Chronik zur Geschichte der Stadt Köln Band 2, 1991, S. 131
  2. Peter Fuchs, a.a.O., S. 161
  3. ARD und Deutsches Rundfunkarchiv/Monika Estermann/Edgar Lersch, 1945-1949, 1997, S. 27
  4. Prisma Starguide Willy Millowitsch
  5. Horst O. Hermanni, Von John Gabin bis Walter Houston, 2009, S. 387


50.9363333333336.9368333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Millowitsch — ist der Familienname folgender Personen: Cordy Millowitsch (geborene Dugne oder Dugue; * 1890, † wohl nach 1960), deutsche Schauspielerin und Sängerin Lucy Millowitsch (1905–1990), deutsche Volksschauspielerin und Theaterleiterin Mariele… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater — (von altgriechisch τό θέατρον théatron „Schaustätte, Theater“; von θεάομαι theaomai „anschauen“) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater Millowitsch — Millowitsch Theater Das Millowitsch Theater ist ein privates Theater in Köln, das durch den Volksschauspieler Willy Millowitsch überregional bekannt wurde. Geschichte Im Jahr 1792 fand der Name Millowitsch mit dem Lohkuchenhändler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater Millowitsch — Millowitsch Theater The Volkstheater Millowitsch, also known as the Millowitsch Theater, is a medium sized theatre in Cologne, Germany where popular, low brow comedies are enacted. History The Millowitsch family had been active in theatre before… …   Wikipedia

  • Willy Millowitsch — (January 8, 1909 ndash; September 20, 1999) was a German playwright, a stage and TV actor and the director of the Volkstheater Millowitsch in Cologne.Millowitsch was born in Cologne. His parents were Peter and Käthe Millowitsch and came from a… …   Wikipedia

  • Lucy Millowitsch — Lucy Millowitsch, auch Lucy Haubrich oder Lucy Haubrich Millowitsch (* 8. November 1905 in Chemnitz; † 21. Juni 1990 in Köln[1]) war eine deutsche Schauspielerin, Bühnenautorin und Leiterin des privaten Kölner Millowitsch Theaters.… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Millowitsch — 1987 Willy Millowitsch (* 8. Januar 1909 in Köln; † 20. September 1999 ebenda) war ein Kölner Volksschauspieler und einer der bekanntesten deutschen Theaterschauspieler. Er war Leiter des privaten Kölner Millowitsch Theaters …   Deutsch Wikipedia

  • Mariele Millowitsch — auf der Berlinale 2009 Marie Luise („Mariele“) Millowitsch (* 23. November 1955 in Köln) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Wilhelm Millowitsch — Gedenktafel am Uerige Peter Wilhelm Millowitsch (* 24. Januar 1880 in Düsseldorf; † 14. Januar 1945 in Remagen) war ein deutscher Schauspieler und Theaterleiter. Biografisches Sei …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Millowitsch — (* 1. Februar 1949 in Köln) ist ein deutscher Volksschauspieler, Bühnenautor und Leiter des privaten Kölner Millowitsch Theaters. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Familie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”