Schramberg-Becken

Schramberg-Becken
Schramberg mit der Burgruine Hohenschramberg

Das Schramberg-Becken (in der älteren Literatur auch Schramberger Becken genannt[1]) ist die geologische Bezeichnung für ein sich etwa Nordost-Südwest erstreckendes, ca. 160 km langes und ca. 50 km breites, intramontanes Molassebecken (oder Innenmolasse), das am Ende der Variskischen Gebirgsbildung im mittleren Baden-Württemberg und westlichen Bayern entstanden ist. Die maximale Mächtigkeit der permokarbonischen Sedimente und Vulkanite erreicht in Aufschlüssen bis 500 m, in Bohrungen sind bis 600 m Mächtigkeit belegt. Das Becken und seine Sedimente sind heute zum größten Teil von jüngeren Ablagerungen bedeckt. Es ist das zweitgrößte Permokarbon-Becken in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Schramberg-Becken liegt nordöstlich des Zentralschwarzwalds fast komplett auf dem Gebiet von Baden-Württemberg. Lediglich geringmächtige Ausläufer unter jüngerer Bedeckung erreichen im Osten das westliche Bayern. Im Norden wird es durch die Nordschwarzwald-Schwelle vom Kraichgau-Becken getrennt, im Süden durch die Südschwarzwald-Schwelle vom Nordschweizer Becken. Im Südwesten endet das Schramberg-Becken abrupt an der Schramberger Hauptverwerfung gegen die Hornberg-Schwelle, im Osten an der Main-Tauber-Schwelle. Die einzigen Aufschlüsse finden sich im Schramberger Stadtgebiet.

Entstehung und Sedimentationsgeschichte

Die ältesten Sedimente des Beckens sind dunkelgraue Schlufftonsteine (Tierstein-Formation), die nur an zwei Stellen bei Schramberg zu Tage treten. Sie sind jedoch durch Bohrungen bis Bad Urach sicher nachgewiesen. Im Beckenzentrum haben sie eine Mächtigkeit bis zu 300 m. Sporenuntersuchungen haben ein Alter von Unter- bis Mittel-Stefanium ergeben, d.h. dass die Beckenbildung hier sicher bereits im Oberkarbon begonnen hat. Die Tierstein-Formation wird zumindest im Beckenzentrum (dort erbohrt) durch die Vulkanite der Geisberg-Formation überlagert. Diese Formation besteht aus Tuffen, Tuffiten und Quarzporphyren (Schlote und Ignimbrite). Absolute Altersdatierungen streuen sehr stark zwischen 286 und 296 Millionen Jahre. Dies entspricht einem Unterperm-Alter. Darüber folgen die Arkosen, Brekzien und Kongomerate der Schramberg-Formation. Im einzigen Aufschluss im Stadtgebiet von Schramberg steht die Schramberg-Formation in einer Mächtigkeit von 340 m an bzw. ist durch Bohrungen belegt. Aufgrund ihrer Lage über der Geisberg-Formation kann sie sicher ins Perm datiert werden. Mit der Ablagerung der Sedimente der Schramberg-Formation ist die Entwicklung des Schramberg-Becken als eigenständiges Sedimentationsbecken abgeschlossen. Darüber lagert diskordant die Kirnbach-Formation des Zechstein, gefolgt von der fluviatilen Tigersandstein-Formation, die sich z.T. auch mit der Kirnbach-Formation verzahnt und diese vertritt. Die lithostratigraphische Abfolge des Schramberg-Beckens in der Übersicht:

  • Zechstein
    • Tigersandstein-Formation
    • Kirnbach-Formation
      • Sommerberg-Subformation
  • Rotliegend
    • Schramberg-Formation
    • Geisberg-Formation
      • Weißmoos-Subformation
    • Tierstein-Formation
      • Neuwiesen-Subformation

Belege

Einzelnachweise

  1. Dieter Ortlam: Neue Aspekte zur känozoischen Entwicklung im Nordteil der Mittelmeer - Mjösen - Zone. Geologische Rundschau, 70(1): 344-353, Stuttgart 1981 doi:10.1007/BF01764333

Literatur

  • Matthias Geyer, Edgar Nitsch und Theo Simon: Geologie von Baden-Württemberg. 5. völlig neu bearbeitete Auflage, 627 S., Schweizerbart, Stuttgart 2011 ISBN 978-3-510-65267-9
  • Edgar Nitsch und Hubert Zedler: Oberkarbon und Perm in Baden-Württemberg. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Informationen, 22: 7-102, Freiburg 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraichgau-Becken — Blick von der Ravensburg bei Sulzfeld über den Kraichgau Das Kraichgau Becken ist die geologische Bezeichnung für ein ca. 70 km mal 150 km großes, intramontanes Molassebecken (oder Innenmolasse), das am Ende der Variskischen Gebirgsbildung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotliegend — Dyas Perm von Mitteleuropa 305  – …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Jentsch — (né le 21 décembre 1931 à Niederwartha) est un géographe allemand professeur de géographie humaine émerite de l Université de Mannheim. Jusque dans les années 1970 Christoph Jentsch était considéré comme un des rares experts allemands (et… …   Wikipédia en Français

  • Charnoy — Charleroi …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingen — Charleroi …   Deutsch Wikipedia

  • Charleroi — Charleroi …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Jentsch — (* 21. Dezember 1931 in Niederwartha) ist ein emeritierter Professor der Geographie. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Sonstiges 3 Werke (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geisberg-Formation — Burgruine Hohengeroldseck im Ortsteil Schönberg der Gemeinde Seelbach (nahe Lahr) im Ortenaukreis in Baden Württemberg. Die Burgruine steht auf dem Brandeck Quarporphyr der Geisberg Formation. Dieser überlagert hier Arkosen und Konglomerate der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”