Schultervor

Schultervor

Schultervor (engl. shoulder-fore, frz. épaule-en-avant) ist ein Begriff aus der Reitlehre, der klassischen Reitkunst, und bezeichnet eine Lektion, bei der das Pferd mit dem inneren Hinterfuß in Richtung zwischen die beiden Vorderbeine tritt, während das äußere Hinterbein exakt auf die Spur des äußeren Vorderbeins fußt. "Durch ein solches Einrichten der Vorhand auf die Hinterhand ergibt sich eine leichte Rippenbiegung."[1] Von vorne gesehen wird "der innere Hinterfuß zwischen den Vorderbeinen sichtbar".[2] Als "Längsbiegung auf einfachem Hufschlage" ist das Schultervor für Seunig "Ausgangspunkt und Mutterstellung der Seitengänge, aus der sie sich alle entwickeln".[3]

Ein Synonym für "Schultervor" ist auch die "erste Stellung"[4], nicht zu verwechseln mit dem "Reiten-in-Stellung", welches auch "zweite Stellung" genannt wird.

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung

Beide Lektionen sind Vorübungen für das "Schulterherein", aber "ebenso anspruchsvoll [...] wie das Schulterherein selbst"[5]. Außerdem ist das Schultervor "zur Verbesserung der Galopparbeit besonders hilfreich".[6] Versammelnd ist die Lektion, weil der innere Hinterfuß vermehrt Last aufnimmt und so der Galopp vermehrt 'bergauf' gesprungen wird. Außerdem dient sie der "geraderichtenden Biegearbeit"[7].

Durchführung

Wie jede Lektion und jeder Übergang wird das Schulterherein durch halbe Paraden eingeleitet. Der innere Schenkel liegt am Gurt und treibt das Pferd an den äußeren Zügel, sorgt für die Rippenbiegung und dafür, dass der innere Hinterfuß in Richtung zwischen die beiden Vorderfüße tritt. Der äußere Schenkel liegt verwahrend eine Handbreit hinter dem Gurt. Der innere Zügel sorgt für die Stellung, der äußere begrenzt dieselbe. Die Längsbiegung wird aus der vorhergehenden Ecke "in die Lektion mitgenommen" oder durch eine Volte vorbereitet.[8] Geritten wird das Schultervor auf dem Hufschlag, auf der Viertellinie oder auf der Mittellinie.

Es ist zu beachten, dass die treibenden Hilfen immer überwiegen müssen. Oft wird die Lektion zu lange geübt. Es sind aber "wenige gute Tritte wertvoller […] als mehrere Tritte mit Taktfehlern, Spannungen oder Anlehnungsproblemen".[9]

Einzelnachweise

  1. Richtlinien, S. 47
  2. Seunig, S. 127
  3. Seunig, S. 208
  4. Seunig, S. 127
  5. Richtlinien, S. 46
  6. Richtlinien, S. 47
  7. Seunig, S. 128. - Vgl. auch Loriston-Clarke, die von einem "straightening exercise" (S. 80) spricht.
  8. Richtlinien, S. 47
  9. Richtlinien, S. 49

Literatur

  • Richtlinien für Reiten und Fahren. Bd. 2: Ausbildung für Fortgeschrittene. Hg. v. d. Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FNverlag), 12. Aufl., Warendorf 1997, ISBN 3-88542-283-2
  • Jennie Loriston-Clarke, **The Complete Guide to Dressage. How to Achieve Perfect Harmony between You and Your Horse. Principal Movements in Step-by-step Sequences Demonstrated by a World Medallist, Quarto Publishing plc, London 1987, reprinted 1993, ISBN 0-09-174430-X
  • Waldemar Seunig: Von der Koppel bis zur Kapriole. Die Ausbildung des Reitpferdes. Mit einem Nachwort von Bertold Schirg. 2. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1943, Hildesheim usw. 2001 (Documenta Hippologica), ISBN 3-487-08348-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reiten-in-Stellung — Das Reiten in Stellung, auch zweite Stellung, in der Reitersprache kurz Stellung genannt [1], ist eine Lektion in der klassischen Reitkunst, bei der sich das Pferd mit dem inneren Beinpaar auf einer Huflschlaglinie bewegt, während das äußere… …   Deutsch Wikipedia

  • Biegung (Reiten) — Die Biegung ist eine Krümmung der Längsachse [1] des Reitpferdes. Waldemar Seunig unterscheidet eine „Biegung ersten Grades“, die sich vor allem „aus der Streckung der äußeren Seite ergeben soll“ und der Lösung und der Geraderichtung dient, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Campagneschule — Die Campagneschule steht im Reitsport der hohen Schule gegenüber. Der Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit der klassischen Reitkunst verwendet. Die Campagneschule ist die Ausbildung des Pferdes für die Gebrauchsreiterei. Das Pferd… …   Deutsch Wikipedia

  • Geraderichtung — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Geraderichten im Pferdesport bedeutet, dass das Pferd hufschlagdeckend [1] geht, al …   Deutsch Wikipedia

  • Pirouette (Reitkunst) — Pirouette von rechts nach links, Photo von Henry L. de Bussigny 1922 Eine Pirouette ist eine Bewegung des Pferdes in der Reitkunst und eine Lektion beim Dressurreiten. Besonders die Wendung um die Hinterhand im Galopp gehört der Höheren Kampagne… …   Deutsch Wikipedia

  • Seitengang — Schulterherein, aus dieser Perspektive allerdings nicht gut erkennbar Unter einem Seitengang versteht man bestimmte erlernte Vorwärts Seitwärts Bewegungen eines Pferdes. Seitengänge können in allen Gangarten und allen Bahnfiguren geritten werden …   Deutsch Wikipedia

  • Stellung (Reiten) — Als Stellung bezeichnet man die Biegung des Pferdes im Genick. Stellung findet nur hier statt, das ist das Gelenk zwischen Kopf und Hals, und wirklich nur hier – während Biegung über die gesamte Wirbelsäule, vom ersten Halswirbel (Atlas) bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Versammlung (Reiten) — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Versammlung ist ein Begriff des Pferdesports und bedeutet, dass die Hinterhand des Pferdes vermehrt die Last des Reiter und Pferdegewichts… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenkelweichen (Reiten) — Stellung und Trittmuster beim Schenkelweichen Schenkelweichen (engl. leg yielding, frz. cession à la jambe) gehört zu den lösenden und geraderichtenden Lektionen und sensibilisiert das Pferd für die seitwärts treibenden Hilfen. Es ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”