- Schulze-Delitzsch-Haus
-
Das Schulze-Delitzsch-Haus Deutsches Genossenschaftsmuseum ist eine museale Einrichtung in der Großen Kreisstadt Delitzsch in Sachsen.
Baugeschichte
Das Museum ist dem Begründer des modernen Genossenschaftswesens Hermann Schulze-Delitzsch (1808–1883) gewidmet und beinhaltet die wohl einzige Personalausstellung zu diesem deutschen Politiker.
Im damaligen Haus des Schuhmachermeisters Wilhelm Brendecke und heutigen Museumsgebäudes, in der Delitzscher Kreuzgasse 10, gründete Hermann Schulze-Delitzsch 1849 gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuhmachern eine Schuhmacher-Assoziation. Mit der gleichzeitig ins Leben gerufenen Tischler-Assoziation war dies die Geburtsstunde der ersten gewerblichen Genossenschaft in Deutschland. Schon bald folgten weitere genossenschaftliche Zusammenschlüsse.
Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verfiel das Gebäude in der Kreuzgasse zusehends und konnte erst nach der deutschen Wiedervereinigung baulich gesichert werden. Mit Hilfe von Fördermitteln und der Unterstützung des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes wurde 1991/92 das Haus umfassend rekonstruiert und der musealen Nutzung zugeführt.
Die Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e. V. ließ im Jahr 2010 durch ein Kuratorium ein Ausstellungskonzept erarbeiten, das aktuellen wissenschaftlichen und museologischen Erkenntnissen entspricht. Im November 2010 wurde eine neugestaltete und mit den verschiedensten Medien agierende Ausstellung der Öffentlichkeit übergeben.
Logo des Schulze-Delitzsch-HausesWeblinks
- Website der Stadt Delitzsch
51.5220712.33451Koordinaten: 51° 31′ 19″ N, 12° 20′ 4″ O
Wikimedia Foundation.