Schüren (Feuer)

Schüren (Feuer)

Als Schüren wird das Umrühren/Umwälzen des Festbrennstoffes in einer Rostfeuerung bezeichnet. Durch die Schürung wird das Feuer angefacht, brennt stärker und gleichmäßiger.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungsweise

Der Effekt beruht erstens darauf, dass die Asche, die sich durch den Abbrand des Brennstoffes gebildet hat, vom Brennstoff abgerüttelt wird und nach unten fällt. Durch das Abfallen der Asche wird die Luftzufuhr zur reaktiven Brennstoffoberfläche verstärkt, so dass die Verbrennungsgeschwindigkeit steigt. Oft zerfällt beim Schüren der durch Einwirkung des Feuers verschwelte und mürbe Brennstoff in kleinere Stücke, was ebenfalls die reaktive Oberfläche und somit die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.

Des Weiteren beruht der Effekt darauf, dass durch das Umwälzen des Brennstoffes dieser nicht einseitig an der Oberseite sondern gleichmäßig von allen Seiten abbrennt. Durch das Aufsteigen der heißen Verbrennungsabgase und der Flammen erhält das Feuer seine Zündenergie, die das Feuer am Brennen hält, durch Konvektion und Wärmestrahlung verstärkt von oben. Wird der Brennstoff geschürt und neu aufgeschichtet, werden dabei brennende/glühende Stücke - und mit ihnen die Zündenergie - nach unten transportiert und bisher wenig unverbrannte Oberflächen werden nach oben ausgerichtet, wo sie verstärkt Zündenergie empfangen.

Eine besondere Nutzung des Schürens ist das Wieder-Entzünden eines bereits fast erloschenen Feuers durch Freilegen von Glutresten in der Asche in Verbindung mit dem Auflegen von frischem Brennstoff. Eingeschlossen in der Asche (Wärmeisolator und Sauerstoffbarriere) glimmen Brennstoffreste sehr lange nach; werden sie geschürt, reicht die Energie oft aus, ohne Feuermittel oder Zündhilfe das Feuer wieder anzufachen. (An-)Schüren wird daher oft gleichbedeutend mit Entzünden verwendet.

Technische Umsetzung

Manuell geschürte Kleinfeuerungen

Kaminofen. Links im Ständer ein Kaminbesteck mit Werkzeug zum Schüren

Bei Feuerungen im häuslichen Bereich (Holzofen, Kamin, Grill, …) erfolgt die Schürung zumeist von Hand durch Stochern, Rühren und Kratzen mit einem Schürhaken oder einer ähnlichen Stange oder Stock.[1]

Ähnliches gilt für historische Feuerungen auf Dampflokomotiven oder Dampfschiffen, wo ein Heizer für die Schürung verantwortlich ist. Ein erfahrener und geschickter Heizer kann durch das richtige Schüren und Aufschichten des Brennstoffes das Luftangebot in der Feuerung sehr genau steuern und so die Abbrandgeschwindigkeit und die Temperatur wie gewünscht einstellen.

In einer Schmiede kommt der richtigen Schürung der Esse besondere Bedeutung zu, da durch Temperatur und Sauerstoffangebot in der Esse die Eigenschaften des Schmiedestückes beeinflusst werden.[2]

Automatisch geschürte Industriefeuerungen

In industriellen Rostfeuerungen erfolgt die Schürung automatisch durch eine Mechanik, die die Rostauflage bewegt. Die Bewegung transportiert gleichzeitig den Brennstoff und die Asche vorwärts. Auf Treppenrosten (Schubrosten) oder Walzenrosten können so auch sehr inhomogene und grobstückige Brennstoffe wie Hausmüll oder Altholz verbrannt werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Leitfaden zu Festbrennstoff-Feuerstätten auf http://www.schornsteinfeger-innung.de
  2. Das Feuerschüren auf www.schmiedetechniken.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schüren — bezeichnet als geografischen Begriff: Dortmund Schüren, einen Stadtteil von Dortmund in Nordrhein Westfalen Schüren (Meschede), einen Stadtteil von Meschede in Nordrhein Westfalen Schüren (St. Ingbert), einen Ortsteil von St. Ingbert im Saarland… …   Deutsch Wikipedia

  • Schüren — Schüren, Feuer in einem Ofen od. auf einem Schürherde anmachen, dasselbe unterhalten u. nach bestimmten Zwecken reguliren. Das Loch im Ofen, durch welches man schürt, heißt Schürloch. Im Hüttenwesen, bei Metallarbeitern, bes. auch bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schüren — »Feuer durch Stochern anfachen«: Das nur im dt. Sprachbereich übliche Wort (mhd. schürn »Feuer anfachen; einen Anstoß geben, antreiben, reizen«, ahd. scuren »Feuer anfachen«) steht neben einem weitergebildeten mhd. schürgen, ahd. scurgan »stoßen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schüren — Schüren, verb. reg. act. welches nur noch im gemeinen Leben üblich ist, eigentlich rütteln bedeutet, aber nur noch von dem Feuer gebraucht wird, wenn man das brennende Holz auf oder zusammen rüttelt, damit das Feuer desto heller brenne. Das Feuer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feuer im Herbst — Feuer im Herbst, französisch „Les feux de l’automne“, ist der letzte 1941/42 vollendete und posthum 1948 zum ersten Mal erschienene Roman von Irène Némirovsky. Er wurde 1957 und 2005 wiederaufgelegt (Taschenbuchausgabe 2007). Die von Eva… …   Deutsch Wikipedia

  • schüren — Vsw std. (11. Jh.), mhd. schürn das Feuer durch Stochern zum Auflodern bringen Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht zu mhd. schürgen, schurgen, ahd. scurgen, scurgan anstoßen, stoßen (das formal eine Erweiterung mit g sein müßte), vgl. ae.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schüren — V. (Mittelstufe) etw. zum Aufflammen bringen Beispiel: Er hat das Feuer im Ofen geschürt …   Extremes Deutsch

  • Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schüren — vergrößern; Nahrung geben (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich); provozieren; anecken; anheizen (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich) * * * schü|ren [ ʃy:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • schüren — schü̲·ren; schürte, hat geschürt; [Vt] 1 etwas schüren mit einem Stock in einem Feuer rühren, damit die Flammen größer werden <ein Feuer, den Ofen schüren> 2 etwas schüren ein meist negatives Gefühl verstärken ≈ anstacheln <jemandes Hass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”