- Spynie Palace
-
Spynie Palace Der David’s Tower mit Teilen der Ruine
Entstehungszeit: 1150/1250 Erhaltungszustand: Ruine Ort: nördlich von Elgin Geographische Lage 57° 40′ 34″ N, 3° 17′ 29″ W57.676111-3.291389Koordinaten: 57° 40′ 34″ N, 3° 17′ 29″ W Spynie Palace ist eine Burg ca. 3 km nördlich von Elgin in Schottland, am Südufer des Spynie Loch.
Die A941 führt von Elgin in den Norden Richtung Lossiemouth. Auf halber Strecke kennzeichnet ein Wegweiser von Historic Scotland die Abzweigung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis 1686 war die Burg einer von mehreren Landsitzen der Bischöfe von Moray. Die Lage - direkt am Meeresarm - bot Ankermöglichkeiten für Fischerboote und Handelsschiffe. Da die Bischöfe keinen festen Sitz hatten, hielten sie sich entweder auf ihren Besitztümern in Kinneddar, Birnie oder Spynie auf. Neben St Andrews Castle ist Spynie Palace der größte der noch erhaltenen Bischofssitze aus dem Mittelalter in Schottland.
Fünf Jahrhunderte nutzten die Bischöfe Spynie Palace als Landsitz. Ende des 15. Jahrhunderts galt er als einer der prächtigsten Bauten in Schottland. David’s Tower ist bis heute weitgehend erhalten geblieben.
12. Jahrhundert - Frühphase der Diözese
Die Diözese von Moray wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts gegründet. Jahrzehnte später, gegen Ende des Jahrhunderts, wurde die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Spynie als Kathedrale auserkoren. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde der Bau vermutlich als Sitz für den amtierenden Bischof genutzt, was nicht eindeutig belegt ist. Ausgrabungen zwischen 1986 und 1994 zeigten aber, dass bereits vor dem Bau der noch heute erhaltenen Ruine an der gleichen Stelle eine Burg aus Holz errichtet war.[1]
13. Jahrhundert
1207/1208 wurde Spynie Palace unter Bischof Bricius de Douglas zum Sitz der Diözese ernannt. In der Folge nahm seine Bedeutung als Residenz zu. Im Gegensatz zum 12. Jahrhundert bestanden zu dieser Zeit bereits gemauerte Gebäude im Innenhof.
Obwohl 1224 Bischof Andreas de Moravia die Kathedrale nach Elgin verlegte,[2] wurde der Palast weiterhin als Landsitz genutzt.
14. Jahrhundert
Der berüchtigte Wolf von Badenoch, Alexander Stuart, 1. Earl of Buchan brannte 1390 aus Rache an seiner Exkommunikation, die Bischof Alexander Bur (1363-1397) anordnete, die Stadt Elgin einschließlich der Kathedrale nieder.[3] Nach dem Tod von Bur im Jahr 1397 wurde die Exkommunikation aufgehoben und Stuart von seinem Bruder, König Robert II. (Schottland), zum Prinzipal des Palastes ernannt. Ein Jahr später musste er ihn an den neuen Bischof William de Spynie abtreten.
Die ursprünglichen Holzgebäude wurden durch Steinbauten ersetzt und es entstand die erste Steinburg zu Spynie mit einer rechteckigen Fläche von 49 × 44 m. Die Burg war von einer sieben Meter hohen Mauer umgeben, an deren Südseite sich das Haupttor befand.
15. Jahrhundert
Die erstmalige Ernennung eines Palast-Konstablers im Jahr 1470 verdeutlichte die wichtige Rolle, die der Palast sowohl innerhalb der kirchlichen als auch der weltlichen Belange einnahm.
Der Ausmaß des Palastes, der heute zu besichtigen ist, wurde durch den größeren Ausbau, der bis ins frühe 16. Jahrhundert andauerte, erreicht. Im Rahmen dessen wurde das Haupttor von der Südseite an die Ostseite verlegt und ein neues Gebäude im nördlichen Teil der Burg beherbergte den großen Saal.
David's Tower
Die größte sichtbare Änderung war der imposante David's Tower, der in den Jahren 1470er Jahren von Bischof David Stewart begonnen wurde. Der Turm sollte als Schutz gegen Übergriffe von Alexander Gordon, dem 1. Earl of Huntley († 1470) dienen. Gordon wurde wegen Steuerschulden vom Bischof exkommuniziert. Bischof Stewart verstarb vor der Fertigstellung, die unter Bischof William de Tulloch zu Ende geführt wurde.
In seiner ursprünglichen Form verfügte der Turm über sechs Stockwerke und einen Dachboden. Im Keller befand sich ein kreisförmiges Verlies mit einem Durchmesser von ca. fünf Metern, in welches lediglich durch einen schmalen Spalt Licht und Luft eindringen konnten.
David's Tower ist sehr einfach gehalten, er verfügt über keine nennenswerten architektonischen Besonderheiten.
Der Turm ragt 22 m in die Höhe und bietet einen schönen Ausblick auf die Umgebung und Spynie Loch. Er dominiert die Ruine an der südwestlichen Ecke. Mit seinen Maßen von 19 × 13,5 m ist er einer der höchsten Wohntürme die in Schottland errichtet wurden.
Ein vergleichbares Bauwerk in Schottland war der große Turm von Glasgow Castle, der zwischen 1426 und 1446 errichtet wurde. 1789 wurde das Schloss komplett abgerissen, um Platz für das Krankenhaus zu schaffen.[4]
16. Jahrhundert
Der letzte römisch-katholische Bischof Patrick Hepburn (1538-1573) ließ zur Verstärkung der Verteidigung das Wassertor im Norden der Palastmauern verengen und im David's Tower Schießscharten einfügen. An der südlichen Front des Turmes sind die Wappen der Bischöfe Patrick Hepburn und David Stewart sowie das Wappen Schottlands zu sehen.
1573 wurde George Douglas von der Church of Scotland zum ersten protestantischen Bischof von Moray ernannt.[5]
17. Jahrhundert
1690 wurde unter Königin Maria II. (England) und ihrem Gatten, König Wilhelm III. (Oranien), die bischöfliche Verfassung durch die presbyterianische Verfassung abgelöst. Der letzte protestantische Bischof William Hay verweigerte den Treueschwur. Folgdessen wurde er des Amtes enthoben und musste Spynie verlassen.
Die ehemalige Bischofsresidenz wurde in späteren Jahren Schritt für Schritt ausgeplündert und zahlreiche Eisenarbeiten, Holztüren und Böden wurden gestohlen.
Bewohner und Besucher
James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, Lord High Admiral und 3. Ehemann von Maria Stuart wurde nach der Scheidung seiner Eltern von seinem Großonkel Bischof Patrick Hepburn hier als Kind erzogen und ausgebildet.
Maria Stuart nächtigte hier 1562 im Zuge ihrer Reise durch den Norden Schottlands als Gast von Bischof Patrick Hepburn.[6] Fünf Jahre später heiratete sie - nicht unumstritten in der Bevölkerung - James Hepburn.
Besichtigung
1973 ist die Ruine in staatlichen Besitz übergegangen. Die Öffentlichkeit konnte Spynie Palace erstmals im Jahr 1994 besichtigen. Historic Scotland ist für die Erhaltung und Verwaltung zuständig. Die Ruine ist für Besucher ganzjährig geöffnet. Die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen, besteht nicht, die erhaltenen Teile sind jedoch ausreichend beschildert und ausführlich beschrieben. Für Besitzer eines Explorer Passes ist die Besichtigung kostenlos, ohne Pass ist eine Eintrittsgebühr zu entrichten.
Literatur
- Frank Roy Fraprie: The castles and keeps of Scotland. Page Co., Boston, 1907, (Auch Nachdruck: Kessinger Pub., Whitefish MT 2009, ISBN 978-0-548-80516-9, (Kessinger Publishing's rare reprints)).
- Gordon W. Mason: Castles of Glasgow and the Clyde. Goblinshead, Musselburgh 2000, ISBN 1-899874-18-6.
- Richenda Miers, James Alexander: Scotland. 7th edition. Cadogan Guides, London 2006, ISBN 1-86011-339-7.
- John Lewis, Denys Pringle: Spynie Palace and the bishops of Moray. History, architecture and archaeology. Society of Antiquaries of Scotland, Edinburgh 2002, ISBN 0-903903-21-0, (Society of Antiquaries of Scotland Monograph series 21).
- Madeleine Reincke: Schottland. 8. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-8297-1068-8, (Baedeker-Allianz-Reiseführer).
- Lachlan Shaw: The History of the Province of Moray, etc. New edition. Brought down to the year 1826. J. Grant, Elgin 1827.
Einzelnachweise
- ↑ John H. Lewis, Denys Pringle: Spynie Palace and the bishops of Moray: history, architecture and archaeology, 2002, S. 23.
- ↑ Fraprie, Frank R.: The Castles and Keeps of Scotland, 2009, S. 102.
- ↑ Shaw, Lachlan: The history of the province of Moray, 1827, S. 314-315.
- ↑ Gordon W. Mason: The Castles of Glasgow and the Clyde, 2000, S. 140.
- ↑ John H. Lewis, Denys Pringle: Spynie Palace and the bishops of Moray: history, architecture and archaeology, 2002, S. 6.
- ↑ Miers, Richenda: Cadogan Guide Scotland, 2006, S. 389.
Weblinks
Commons: Spynie Palace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Über Spynie Palace, Historic Scotland (englisch)
- Über Spynie Palace, Undiscovered Scotland: The Ultimate Online Guide (englisch)
- Informationen zum Explorer Pass (englisch)
Kategorien:- Bauwerk (Moray)
- Burgruine in Schottland
- Regierungsgebäude
Wikimedia Foundation.