- St. Johannis-Kirche (Bechhofen)
-
Die St.-Johannis-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Bechhofen (Mittelfranken).
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte Bechhofen zur Kirchengemeinde Königshofen. Als eigenständige Kirchengemeinde besteht sie seit 1902, zunächst als Vikariat, seit 1909 als eigene Pfarrstelle. Mit der Bevölkerungsentwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die mittelalterliche Katharinenkirche bald zu klein. Schon 1886 wurden Planungen für einen Kirchenbau unternommen, die jedoch nicht realisiert werden konnten. Als sich der Freistaat Bayern mit der Summe von 60.000 Goldmark von der Baulast für die Katharinenkirche freikaufte, konnte dieser Betrag als Grundstock für den Bau einer neuen Kirche verwendet werden. Pfarrer Johann Hopfengärtner engagierte sich über Jahre hinweg für die Bauarbeiten, bei denen bis zum Jahr 1914 der Glockenturm entstand. Der Ausbruch des 1. Weltkriegs verhinderte dann die Fortführung des Baus. Nach Kriegsende konnte weitergebaut werden. Die örtliche Bevölkerung beteiligte sich mit Geldspenden und Arbeitsleistungen in bemerkenswertem Umfang. Am 17. Dezember 1922 wurde die St.-Johannis-Kirche, die 1000 Sitzplätze umfasst, eingeweiht.
Gestaltung
Architekt der Kirche war Prof. Jäger aus München. Die Stuckornamente im Tonnengewölbe kennzeichnen das Bauwerk als Jugendstil. Die Buntglasfenster des Kirchenschiffs illustrieren Stationen aus dem Leben Jesu. Im Chorraum befinden sich Holzstatuen der vier Evangelisten, die von Maximilian Josef Heilmeier, Professor für figürliches Gestalten an der Kunsthistorischen Hochschule Nürnberg, geschaffen wurden. Die Statuen wurden ebenso wie das Altarbild von Hans Röhm und ein Kruzifix aus dem staatlichen Kunstfonds zur Verfügung gestellt. Im Turm der Kirche befindet sich ein vierstimmiges Geläut.
Orgel
Die bisherige Orgel wurde 1922 von der Firma Wilhelm Holländer (Feuchtwangen) erbaut. Sie besaß 30 Register verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Nachdem dieses Instrument seit einigen Jahren große Mängel aufwies, wurde eine neue Orgel bei der Fa. Rensch (Lauffen/Neckar) in Auftrag gegeben. Der Abbau des alten Werks begann im Dezember 2010. Das neue Werk ( op. 264 ) ist bereits in das vorhandene Orgelgehäuse eingebaut und wird am 6. November 2011 eingeweiht.
I Hauptwerk Bourdun 16′ V Principal 8′ Harmonieflöte 8′ V Gamba 8′ Octave 4′ Flöte 4′ Quinte 22/3′ Octave 2′ Mixtur IV 11/3′ Trompete 8′ II Schwellwerk Wienerflöte 8′ V Salizional 8′ V Vox coelestis (ab c0) 8′ Gedeckt 8′ V Principal 4′ Traversflöte 4′ Flautino 2′ Terz 13/5′ Mixtur IV 2′ Oboe 8′ Tremulant Pedal Contrabass 16′ V Subbass 16′ V Octavbass 8′ Cello 8′ Octave 4′ Posaune 16′ Trompete 8′ - Anmerkung
- V = Register aus der Vorgängerorgel
Glocken
Das Geläute der Johanniskirche besteht aus 4 Bronzeglocken. Gemeinsam mit dem hierzu disponierten kleineren Geläute der Katharinenkirche - nur 150 m entfernt - bilden sie ein 9stimmiges umfangreiches Geläute, das für einen Marktflecken eine Besonderheit darstellt.
Geläut der Johanniskirche Bechhofen ?/i
Die vier Bronzeglocken der Johanniskirche erklingen bei der Tonaufnahme in dieser Reihenfolge bis zum vollen Geläut:
Taufglocke - gis1
dazu
Verkündigungsglocke - fis1
dazu
Johannesglocke - e1
dazu
Martin-Luther-Glocke - cis1
Die neun Glocken der beiden Kirchen haben die Töne cis1 - e1 - fis1 - gis1 - / - a1 - h1- cis2 - e2 - fis2.Nr. Name Gussjahr Gießer, Gussort Gewicht
(kg)Durchmesser
(cm)Nominal Inschrift Bildnis 1 Martin-Luther-Glocke 1954 Gebhard, Kempten 1.600 147 cis1 „Ein feste Burg ist unser Gott“ 2 Johannesglocke 1972 Glockengießerei Heidelberg 1.050 121 e1 „Verbum caro factum est, alleluja, et inhabitavit in nobis, alleluja. St. Johannes, Evangelist bin ich genannt, Gottes Ruf trag ich ins Land. Ich läute Leid, ich läute Freud, ich läute Zeit und Ewigkeit.“ St. Johannes Evangelist mit Adler 3 Erzengel-/Verkündigungsglocke 1972 Glockengießerei Heidelberg 750 107 fis1 „Siehe, ich verkündige Euch große Freude. Ehre sei Gott in der Höhe, und Friede auf Erden den Menschen ein Wohlgefallen.“ Verkündigung des Erzengels Gabriel an Maria 4 Taufglocke 1972 Glockengießerei Heidelberg 600 97 gis1 „Ein Herr * Ein Glaube * Eine Taufe - Ich will dich erheben, mein Gott, du König, und deinen Namen loben immer und ewiglich.“ Darstellung Jesu im Tempel 5 Dominica/Christusglocke 1970 F. W. Schilling, Heidelberg 500 91 a1 „O Rex Gloriae, Christe, veni cum pace. Alle, die gefallen in Meer und Land, sind gefallen in Gottes Hand. Alle, die starben im weiten Feld, sind auf seine Gnade gestellt. Alle, die weinen in dunkler Nacht, sind von seiner Güte bewacht.“ Kreuzigungsgruppe 6 Marktglocke 1970 F. W. Schilling, Heidelberg 350 81 h1 „Beschütz uns Herr vor Not. Gib uns das täglich Brot. Hilf uns halten dein GEbot. Die 7 Markttage Bechhofens: Lichtmeß, Judica, Exaudi, St. Peter und Paul, St. Bartholomäus, St. Gallus, St. Wunibald.“ Wappen von Bechhofen mit vier Pechwalzen 7 St.-Katharinen-Glocke 1970 F. W. Schilling, Heidelberg 300 76 cis2 „St. Katharina heiß ich, zu Gottes Ehren läut ich.“ Märtyrerin Katharina von Alexandrien 8 St. Johannes der Täufer 1970 F. W. Schilling, Heidelberg 260 71 e2 „Ich bin die Stimme eines Predigers. Bereitet dem Herrn den Weg.“ Johannes der Täufer 9 Engelsglocke 1970 F. W. Schilling, Heidelberg 190 63 fis2 „Ihr Engel dort droben, helft uns Gott loben“ Kranz lobpreisender Engel Literatur
- St.-Johannis-Kirche Markt Bechhofen an der Heide, herausgegeben von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bechhofen, Bechhofen 2005
- 75 Jahre Johanniskirche in Bechhofen 1922-1997. Festschrift und Heimatbuch, herausgegeben von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bechhofen, Bechhofen 1997
- 50 Jahre St.-Johannis-Kirche zu Bechhofen 1972, Festschrift, herausgegeben vom Evang.-Luth. Pfarramt Bechhofen 1972
Weblinks
49.15778610.551Koordinaten: 49° 9′ 28″ N, 10° 33′ 4″ OKategorien:- Kirchengebäude im Landkreis Ansbach
- Baudenkmal im Landkreis Ansbach
- Johanneskirche (evangelisch)
- Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Disposition einer Orgel
- Bechhofen (Mittelfranken)
Wikimedia Foundation.