- Liste von Klöstern
-
Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs- und Aufhebungsdaten sowie eine etwaige Vor- oder Nachnutzung stichwortartig anzugeben. Klöster, die zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Orden genutzt wurden, sollten mit den entsprechenden Angaben unter jedem der jeweiligen Orden vermerkt werden.
Listen von Klöstern
Römisch-Katholisch
Antoniter
-
- Deutschland
- Antoniterkloster Alzey (1250–1551)
- Antoniterkloster Aroldessen in Arolsen (1492/93–1526)
- Antoniterkloster Bamberg (Gründungsdatum unbekannt, schon 1548 nicht mehr im Besitz des Ordens)
- Antoniterkloster Bedburg-Hau bei Cleve (1426–1535)
- Antoniterkloster Eicha bei Naunhof in Sachsen
- Antoniterkloster Frankfurt am Main (1236–1722)
- Antoniterkloster Freiburg (um 1290–1542)
- Antoniterkloster Grünberg in Grünberg (Hessen) (1193–1526)
- Antoniterkloster Höchst in Frankfurt-Höchst (1441–1802)
- Antoniterkloster Köln (1384)
- Antoniterkloster Mainz
- Antoniterkloster Memmingen (1214 gegründet, ab 1527 unter Verwaltung der Stadt)
- Antoniterkloster Mohrkirch (1391 gegründet, 1541 aufgelöst)
- Antoniterkloster Nördlingen (1393 gegründet)
- Kloster Lichtenbergk bei Prettin (heute Museum Schloss Lichtenberg)
- Antoniterkloster Regensburg (1444 gegründet)
- Antoniterkloster Roßdorf (um 1190 gegründet), seit 1441 in Höchst am Main
- Antoniterkloster Tempzin in Mecklenburg (1222, Tochtergründung von Grünberg)
- Antoniterkloster Nimburg (1456 gegründet)
- Antoniterkloster Würzburg (1434 gegründet, 1545 aufgelöst)
Insgesamt hat es in Deutschland 42 Antoniterklöster gegeben.
-
- Libanon
- 1530 bis 1550 Antoniterkloster Bkerke
Ab 1700, siehe unten Maronite Antoniter, unter Maroniten
-
- Livland
- Antoniterkloster Lennewarden
-
- Polen
- Antoniterkloster Brieg (zwischen 1314 und 1319 gegründet, 1494 aufgelöst)
-
- Schweden
- Antoniterkloster Ramundeboda
-
- Schweiz
- Antoniterkloster Basel
- Antoniterkloster Bern (von Chambéry aus besiedelt), 1528 aufgehoben
- Antoniterkloster Burgdorf
- Antoniterkloster Kleinbasel
- Antoniterkloster Uznach
-
- Slowakei
- Antoniterkloster Darócz in der Slowakei
Augustiner-Chorherren
-
- Belgien
- Abtei Aulne bei Thuin (974 bis 1146, danach Zisterzienser)
- Kloster Groenendaal bei Brüssel
- Kloster Sint Geertrui in Löwen (bis 1796)
-
- Deutschland
- Kloster Abbenrode (vor 1141 bis 1554)
- Kloster Aldersbach (1123 bis 1146, danach Zisterzienser)
- Kloster Altenburg in Altenburg (12. bis 16. Jahrhundert)
- Kloster Au am Inn (780/1122–1803, seit 1853 Franziskanerinnen)
- Kloster Heilig Kreuz Augsburg (1167–1803, seit 1936 Dominikaner)
- Kloster Sankt Georg Augsburg (11. Jahrhundert bis 1802)
- Stift Backnang (1116 bis 1593)
- Kloster St. Leonhard in Basel (1135 bis 1525)
- Kloster Baumburg (1107 bis 1803)
- Fürstpropstei Berchtesgaden (1102 bis 1802)
- Kloster Bernried (1121 bis 1803, heute Benediktinerinnen)
- Kloster Beuerberg (1121–1803, seit 1835 Salesianerinnen)
- Kloster Beuron (1077-1802, seit 1863 Benediktiner)
- Kloster Beyharting (1130 bis 1803)
- Kloster Birklingen (1459–1546)
- Stift Blomberg in Blomberg (aufgelöst)
- Kloster Bordesholm (1330–1566, Übersiedlung von Neumünster)
- Kloster Böddeken (1409–1803, vorher Frauenstift)
- Kloster Dalheim (1452–1803)
- Kloster Diesdorf in Diesdorf (1161–1551, danach evangelisches Frauenstift)
- Kloster Dießen (1150–1803, heute Barmherzige Schwestern)
- Kloster Dietramszell (1098–1803, heute Salesianerinnen)
- Kloster Eberbach (1116–1131, danach Zisterzienser)
- Kloster Ebersberg (934–1013, danach Benediktiner)
- Kloster Ewig bei Attendorn (1420 bis 1803)
- Kloster Flonheim (1133 bis 1554)
- Kloster Frankenthal (1119–1562)
- Kloster St. Martin in Freiburg (bestehend)
- Kloster Frenswegen (Sankt Marienwolde) (1394–1809)
- Kloster Gaesdonck (1406–1802)
- Kloster Gars am Inn (1122–1803, heute Redemptoristen)
- Stift St. Georg in Goslar (11. Jahrhundert bis 1527)
- Kloster Hamersleben (1108–1804)
- Kloster Heidenfeld (1071–1803, heute Erlöserschwestern)
- Kloster Herbrechtingen (1171–1552)
- Kloster Heroldsbach in Franken (bestehend)
- Kloster Herrenchiemsee (1130–1803)
- Kloster Herrenleichnam in Köln (aufgelöst)
- Kloster Höglwörth (1125–1817)
- Kloster Höningen (1120–1569)
- Kloster Hopels (1450–1528, vorher Prämonstratenser)
- Kloster Indersdorf (1120–1783)
- Kloster Langenzenn (1409–1533)
- Kloster Leipzig, heute Thomasschule zu Leipzig (aufgelöst)
- Kloster Lonnig in Lonnig (aufgelöst)
- Kloster Marienkamp (1420–1530)
- Kloster Marienwerder (1200–1216, danach Augustinerinnen)
- Kloster Mayen in Mayen (aufgelöst)
- Stift Sankt Afra, heute Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen (aufgelöst)
- Kloster Merxhausen (1213–1527)
- Kloster St. Aegidius in Mittelheim (1131-vor 1213, dazu Augustiner-Chorfrauen)
- Abtei Neresheim (1095–1106, danach Benediktiner)
- Kloster Neumünster in Neumünster (1125–1330, danach Übersiedlung nach Bordesholm)
- Kloster Neunkirchen am Brand (1359–1803)
- Oberkloster Neuss in Neuss (1181–1802)
- Kloster Neuwerk in Halle an der Saale (1119–1530, abgetragen)
- Kloster Niederwerth in Niederwerth (aufgelöst)
- Kloster Maria Linden bei Ottersweier (bestehend)
- Kloster Öhningen 1378-1805 (vorher Benediktinerkloster, gegründet 965 in Öhningen
- Kloster Paring (1141–1598 und seit 1974, von 1616 bis 1803 Benediktiner)
- Kloster St. Nikola in Passau (1070–1803)
- Stift St. Petrus auf dem Petersberg bei Halle (1124–1565)
- Kloster Polling (1135–1803, vorher Benediktiner)
- Kloster Ravengiersburg (1074–1564, 1722–1803)
- Kloster Rebdorf (1156–1458, 1458–1806 Windesheimer Kongregation)
- Kloster Rohr (1133–1803, heute Benediktiner)
- Kloster Rottenbuch (1073–1803, heute Don-Bosco-Schwestern)
- Stift St. Arnual in Sankt Arnual (1135 bis um 1550)
- St. Johann (Regensburg) in Regensburg (1127–1226, danach Kollegiatstift)
- Kloster Sankt Oswald (1431–1563, davor Pauliner (1396–1431), danach Benediktiner (1567–1803))
- Stift St. Mang Regensburg (1138–1803)
- Kloster St. Märgen (1118–1807, heute Pauliner)
- Kloster Sankt Zeno Reichenhall (1136–1803, vorher Benediktiner (803 bis 10. Jahrhundert), seit 1852 Congregatio Jesu)
- Kloster Schamhaupten bei Altmannstein (1137–1606)
- Kloster Schiffenberg (1129–1323, danach Deutscher Orden)
- Kloster Schlehdorf (1140–1803, davor Benediktiner, heute Missions-Dominikanerinnen)
- Kloster Spabrücken in Spabrücken (bestehend)
- Kloster Segeberg in Bad Segeberg (1134–1566)
- Stift Sindelfingen (1477–1535, vorher Benediktinerdoppelkloster (~1050–~1082), weltliche Chorherren (~1082–1477))
- Kloster Springiersbach (1102–1791, heute Karmeliten)
- Kloster Steinheim in Steinheim am Albuch (aufgelöst)
- Kloster Triefenstein (1102–1803)
- Kloster Tübingen, seit 1535 Evangelisches Stift Tübingen
- Kloster Waghäusel in Waghäusel (bestehend)
- Kloster Walderbach (1130–1143, danach Zisterzienser (1143–1556, 1669–1803))
- Kloster Wechselburg (1174–1278, danach Deutscher Orden)
- Kloster Maria Bronnen bei Weilheim (bestehend)
- Kloster Weißenstein bei Kassel (1137–1184/1193)
- Wengenkloster in Ulm (1183–1802)
- Kloster Wettenhausen (1130–1803, seit 1864 Dominikanerinnen)
- Kloster Weyarn (1133–1803, heute Deutscher Orden)
- Klösterlein Zelle (1173 bis 16. Jahrhundert)
-
- Frankreich
- Stift Marbach im Elsass (1089–1790)
- Kloster La Cotellerie
- Kloster St. Quentin in Beauvais
- Kloster Chaumousey in Chaumousey (Lothringen)
-
- Irland
- Kloster Clonard (aufgelöst)
- Kloster Molana (12. Jahrhundert bis 1541)
-
- Italien
- Kloster Brescia in Brescia
- Abtei Muri-Gries (Südtirol) (12.–18. Jahrhundert)
- Kloster Neustift bei Brixen (Südtirol) (bestehend seit 1143)
-
- Niederlande
- Abtei Rolduc in Kerkrade (bestehend seit 1104)
- Kloster Windesheim bei Zwolle (1386 gegründet, 1581 zerstört)
-
- Nordirland
- Kloster Armagh in Armagh (aufgelöst)
-
- Österreich
- Kloster Bischofshofen in Bischofshofen (aufgelöst)
- Stift Dürnstein (aufgelöst)
- Stift Eberndorf in Eberndorf (aufgelöst)
- Stift Herzogenburg (bestehend)
- Stift Klosterneuburg (bestehend)
- Stift Pöllau (aufgelöst)
- Stift Ranshofen (1125–1811)
- Stift Reichersberg (bestehend seit 1084)
- Kloster Rottenmann in Rottenmann (aufgelöst)
- Stift St. Andrä in St. Andrä an der Traisen (aufgelöst)
- Stift Sankt Florian (bestehend seit 1071)
- Stift Sankt Pölten (1081–1784, vorher Benediktiner)
- Abtei Seckau (1142–1782, heute Benediktiner)
- Stift Stainz (1229–1785, heute ein Schloss)
- Stift Suben (1126–1787, vorher Kollegiatstift, heute Gefängnis)
- Stift Vorau (bestehend seit 1163)
- Stift Waldhausen (1147–1786)
- Kloster Zell in Zell am See (aufgelöst)
-
- Polen
- Stift Kamenz (aufgelöst)
- Stift Naumburg am Bober (aufgelöst)
- Stift Sagan (aufgelöst)
-
- Portugal
- Kloster Lissabon in Lissabon
-
- Schweiz
- Kloster St. Martin in Zürich (1127–1523/25)
- Kloster Interlaken (1130–1528)
- Kloster St. Ulrich und St. Afra in Kreuzlingen (1125–1848)
- Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard (bestehend seit 1050)
- Abtei Saint-Maurice (bestehend seit 1128)
- Simplon-Hospiz (bestehend seit 1831)
- Kloster Köniz in Köniz (aufgelöst)
- Kloster Bern in Bern (aufgelöst)
-
- Tschechien (Böhmen)
- Kloster Fulnek in Fulnek (aufgelöst)
- Stift Glatz (um 1345 bis 1595, danach Jesuiten)
- Jermer (aufgelöst)
- Kloster Karlshof in Prag (1350 gegründet, aufgelöst)
- Stift Landskron in Landskron (aufgelöst)
- Kloster Proßnitz
- Rokitschan (aufgelöst)
- Raudnitz (aufgelöst)
- Kloster Sternberg
- Stift Wittingau in Wittingau (aufgelöst)
Augustiner-Chorfrauen
-
- Deutschland
- Kloster Marienburg Abenberg, 1142–1806, seit 1920 Franziskanerinnen
- Chorfrauenstift St. Thomas bei Andernach
- Chorfrauenstift Aroldessen in Arolsen (1131–1492)
- Chorfrauenstift Berich (1470–1566, vorher Benediktinerinnen)
- Chorfrauenstift St. Clemens in Brehna (1201 bis 17. Jahrhundert)
- St.-Jakob-Kloster (Creuzburg, Thüringen)
- Chorfrauenstift Diesdorf (1200–1551, danach weltliches Damenstift bis 1810)
- Chorfrauenstift Dorstadt
- Chorfrauenstift Edelstetten (12. Jahrhundert bis 1802)
- Kloster Herz Jesu Eichstätt (1711–1809)
- Kloster Marienstein in Eichstätt, 1460–1803)
- Chorfrauenstift Neuwerk in Erfurt
- Chorfrauenstift Sankt Maria in Frauenbreitungen (gegründet um 1150)
- Chorfrauenstift Fredelsloh
- Chorfrauenstift Gartz an der Oder
- Chorfrauenstift Gräfrath, Solingen (1187–1803, heute Klingenmuseum)
- Chorfrauenstift Heiningen
- Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt
- Chorfrauenstift Inzigkofen, Franziskaner-Terziarinnen (1354–1394), Augustiner-Chorfrauen (1394–1802)
- Chorfrauenstift Kalbe
- Chorfrauenstift Klosterlausnitz (1132–?)
- Kloster Königshofen an der Heide, (Bechhofen, 1422–1495, danach Übersiedlung nach Kloster Marienburg)
- Kloster Marienwerder, Hannover (bis 1620, danach weltliches Damenstift)
- Marienburg (Mosel) (1516 aufgehoben, heute Jugendbildungsstätte des Bistums Trier)
- Chorfrauenstift Münchenlohra (Nordhausen)
- Kloster Pillenreuth bei Nürnberg (1345–1552)
- Chorfrauenstift Maria sedens = Untere Propstei, Riedern am Wald (vor 1247–1802/13)
- Chorfrauenstift Roßleben
- Chorfrauenstift Salzwedel
- Kloster Herz Jesu Stadtamhof
- Chorfrauenstift Stendal
- Chorfrauenstift Kloster Stuben
- Chorfrauenstift Volkhardinghausen (vor 1221–1461, danach Augustiner-Chorherren)
- Kloster Weihenberg, Wertingen (1145–1448)
- Kloster Weißenstein bei Kassel (1184–1527)
-
- Österreich
- Kloster Goldenstein in Elsbethen bei Salzburg (seit 1877)
- Chorfrauenstift Klosterneuburg (aufgelöst)
-
- Polen
- Chorfrauenstift Pyritz in Pommern
-
- Schweiz
- Chorfrauenstift Cazis (Graubünden)
Augustiner-Eremiten (heute Augustiner)
-
- Deutschland
- Kloster Anklam (1530 aufgelöst)
- Kloster St. Rita Berlin-Reinickendorf (bestehend seit 1929)
- Kloster Aufkirchen (1686–1803, seit 1896 unbeschuhte Karmelitinnen)
- Kloster Bettbrunn (1690–1803)
- Kloster Bödingen (1424–1803)
- Augustinerkloster St. Anna Eisleben (1515 gegründet, aufgelöst 1523)
- Kloster Engelberg bei Winterbach (1466–1538)
- Augustinerkloster Erfurt (1277–1525)
- Augustinerkloster Fährbrück (bestehend seit 1880, vorher Benediktiner, Karmeliten und Redemptoristen)
- Kloster Fuchsmühl in Fuchsmühl (bestehend seit 1898)
- Kloster Gartz an der Oder (aufgelöst)
- Kloster Germershausen bei Göttingen (bestehend seit 1864)
- Augustinerkloster Gotha (1258 bis 16. Jahrhundert, vorher Zisterzienserinnen)
- Augustinerkloster Grimma (1287–1541)
- Kloster Ramsau bei Haag (1412–1802, danach Franziskanerinnen)
- Augustinerkloster Herford (aufgelöst)
- Augustinerkloster Hillesheim (heute Hotel)
- Kloster Himmelpforten (Harz) (1253 bis 16. Jahrhundert, vorher Wilhelmiten)
- Kloster ob der Schutter Ingolstadt (1606–1802, danach Franziskaner)
- Kloster Heilig Kreuz Kempten (1807–1829, vorher Franziskaner-Observanten (1715–1805))
- Augustinerkloster Köln (aufgelöst)
- Augustinerkloster Königsberg (1363–1528, verfallen)
- Augustinerkloster Konstanz (1268–1802)
- Augustinerkloster Lauingen (1292–1540, 1656–1804)
- Augustinerkloster Lippstadt (aufgelöst)
- Augustinerkloster Mainz (1260–1803)
- Kloster Marienthal bei Wesel (gegründet 1258, aufgelöst)
- Kloster Marienwerder (1196–1216, danach Augustinerinnen (1216–1542), heute evangelisches Damenstift (seit 1620)
- Augustinerkloster Memmingen (1240–1803)
- Kloster Messelhausen (bestehend seit 1932, vorher Schloss)
- Augustinerkloster Mindelheim (1263–1526, danach Jesuiten)
- Augustinerkloster München (1294–1803)
- Kloster St. Michael Münnerstadt (bestehend seit 1279)
- Kloster Oberndorf am Neckar (1559 bis 19. Jahrhundert, vorher Augustinerinnen)
- Augustinerkloster Osnabrück (aufgelöst)
- Kloster Pappenheim (1372–1545)
- Kloster Maria Eich Planegg (bestehend seit 1953)
- Augustinerkloster Rösrath bei Köln (1677 gegründet, aufgelöst)
- Kloster Rötz (1297–1803)
- Augustinerkloster Regensburg (1267–1810)
- Wallerfanger Konvent Saarlouis (1691–1792, seitdem Jesuiten)
- Kloster Schönthal (1263–1802, vorher Wilhelmiten)
- Augustinerkloster (Schwäbisch Gmünd) (1284–1810)
- Kloster Seemannshausen (1263–1802, vorher Wilhemiten (1255–1263))
- Augustinerkloster Sternberg (1500–1527)
- Kloster Allerheiligen Tittmoning (aufgelöst)
- Kloster Walldürn (bestehend seit 1938)
- Kloster St. Augustin Weiden Weiden in der Oberpfalz (bestehend seit 1917)
- Kloster Windsheim bei Bad Windsheim (1291–1525, 1713 abgebrochen)
- Augustinerkloster Wittenberg (aufgelöst)
- Augustinerkloster Würzburg (1262–1802, danach Umzug ins ehemalige Dominikanerkloster)
- Kloster St. Augustin Würzburg in Würzburg (seit 1802, vorher Dominikaner)
-
- Belgien
- Augustinerkloster Gent
- Augustinerkloster Löwen
-
- Frankreich
- Augustinerkloster Paris
-
- Großbritannien
- Bolton Abbey (1151–1539)
-
- Italien
- Abtei Sant'Antimo (seit 1979, vorher Benediktiner)
- Eremo della Sambuca bei Collesalvetti (1238 gegründet)
- Kloster Sant’ Agostino in Palermo
-
- Nordirland
- Kloster Bangor (aufgelöst)
-
- Norwegen
- Kloster Utstein (aufgelöst)
-
- Österreich
- Klosterhof Altmannsdorf bei Wien (aufgelöst)
- Augustinerkloster Fürstenfeld (1365 gegründet, aufgelöst)
- Augustinerkloster Güssing (1520–1574)
- Augustinerkloster Mülln bei Salzburg (1605–1818, vorher Kollegiatstift)
- Kloster Rattenberg in Rattenberg (Tirol) (1385–1971)
-
- Polen
- Kloster Friedeberg in der Neumark
- Kloster Königsberg in der Neumark
- Kloster Landsberg an der Warthe
- Kloster Lippehne in der Neumark
- Kloster Neustettin in Pommern
- Kloster Stargard in Pommern
-
- Schweiz
- Augustinerkloster in der Au, Freiburg im Üechtland (Mitte 12. Jahrhundert–?)
- Augustinerkloster Zürich (1270 bis 15. Jahrhundert)
-
- Spanien
- Kloster San Millán de la Cogolla (seit 1878, vorher Benediktiner (1001/1053–1878?))
- Kloster Xunqueira de Espadañedo (1150–1170, danach Zisterzienser)
- Santuario de Nuestra Señora de Regla in Chipiona (1399–1835, danach Franziskaner)
-
- Tschechien
- Abtei St. Thomas in Alt Brünn (Zisterzienserinnen 1323–1782, Augustinereremiten 1783–1950, 1989 bis heute)
- Kloster St. Katharina (Prag) (16.–18. Jahrhundert, vorher Augustinerinnen)
- Augustinerkloster Leitomischl (gegründet 1356, aufgelöst)
-
- Ungarn
- Augustinerkloster Lichtenfeld
Augustiner-Eremitinnen (heute Augustinerinnen)
-
- Deutschland
- Kloster Mariental (Bielefeld, 1491-1616, "Süsterkirche" seit 1616 reformierte Pfarrkirche)
- Augustinerinnenkloster Fritzlar (1145–1538), 1711–2003 Ursulinen
- Augustinerinnenkloster Glindfeld (1298–1499, danach Kreuzherren (1499–1804))
- Kloster Grevenbroich (1883–1960, davor Wilhelmiten (1296–1628), Zisterzienser (1628–1803), heute Kreiskrankenhaus)
- Kloster Höchst (Höchst im Odenwald, 1244–1503, danach Benediktinerinnen)
- Kloster Ingelheimerhausen (Mitte 12. Jahrhundert bis 1538, Zisterzienserinnen bis 1435, Karmelitinnen (1435–1538))
- Augustinerinnenkloster Küstelberg (1177–1299)
- Kloster Marienwerder ((1216–1542), davor Augustiner-Chorherren (1196–1216), danach evangel. Damenstift (1620–bestehend)
- Kloster Memmingen (1252–1551, 1802–2008 Theater, abgebrochen)
- Kloster Merten (1160–1803)
- Kloster Niederviehbach (1296–1803, seit 1847 Dominikanerinnen)
- Kloster Niesing (auch Kloster Mariental, Münster (Westfalen), 1444–1811, 1905–1945, abgebrochen)
- Kloster Odacker (13. Jahrh.–1508, dann 1513–1639, 1648–1804 Benediktinerinnen, abgebrochen)
- Kloster Rüthen (1480–1734, 1749–1772 Ursulinen)
- Kloster St. Walburgis (vor 1166–1582, danach bis 1812 und 1845–1945 Damenstift)
- Kloster Weiher, Köln (1198–1474, abgebrochen)
- Kloster Würzburg (1460–1572, ausgestorben)
Augustiner-Discalceaten (Augustiner-Barfüßer)
-
- Kloster Taxa in Odelzhausen (1654–1802)
- Kloster Mariabrunn bei Wien (bis 1828)
Barmherzige Brüder
-
- Deutschland
- Kloster Reichenbach am Regen (seit 1890, vorher Benediktiner (1118–1556, 1661–1803, 1883–1887))
- Kloster St. Wolfgang (Neuburg an der Donau) (–1806, 1831–bestehend)
Barmherzige Schwestern
-
- Deutschland
- Kloster Untermarchtal (1891–bestehend)
Benediktiner
-
- Australien
- St Benedict's Monastery, Arcadia, New South Wales (Silvestriner)
-
- Deutschland
- Kloster St. Salvator (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Kloster Alpirsbach, Baden-Württemberg (aufgehoben)
- Kloster Altomünster (760 bis 1047, danach Benediktinerinnen)
- Kloster Amorbach (Amorbach, Bayern, aufgehoben)
- Kloster Andechs (bestehend, abhängiges Priorat der Abtei St. Bonifaz in München)
- St. Gumbert (Ansbach) (aufgehoben, danach Kollegiatstift)
- Kloster Asbach (aufgehoben)
- Kloster Anhausen (Herbrechtingen) (Anhausen, Baden-Württemberg, aufgehoben)
- Kloster Attel in Bayern (aufgehoben, danach Barmherzige Brüder)
- Kloster Aufhausen (seit 1890, vorher Oratorianer (spätes 17. Jahrhundert bis 1886))
- Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg (aufgehoben)
- Kloster Sankt Stephan Augsburg (1834–bestehend, vorher Kanonissen 969–1807))
- Kloster Auhausen in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Aura (1110–1564 zugunsten Hochstift Würzburg aufgelöst)
- Sankt Getreu (Bamberg) (aufgehoben)
- Kloster Michelsberg in Bamberg (aufgehoben)
- Kloster Banz (aufgehoben)
- Kloster Benediktbeuern (aufgehoben, heute Salesianer Don Boscos)
- Kloster Berg im Donaugau (768 bis 10. Jahrhundert)
- Erzabtei Beuron (bestehend)
- Kloster Biburg (1132–1555)
- Abtei Brauweiler (Pulheim-Brauweiler (bei Köln), aufgehoben)
- Kloster Breitenau (Breitenau, aufgehoben)
- Kloster Brunshausen (1134 bis 1200, danach Benediktinerinnen)
- Kloster Bursfelde (Hann. Münden, aufgehoben, evangelischer Abt bis heute)
- Kloster Bürgel in Bürgel (aufgehoben)
- Abtei Burtscheid (aufgehoben, danach Zisterzienser)
- Kloster Chammünster (739 bis erste Hälfte 10. Jahrhundert)
- Kloster Cismar (Schleswig-Holstein, aufgehoben)
- Kloster Sankt Peter und Paul Coburg (aufgehoben)
- Abtei Comburg (bei Schwäbisch Hall, aufgehoben)
- Kloster Corvey in Nordrhein-Westfalen, aufgehoben
- Kloster Damme, 1962 gegründet
- Abtei Deutz in Köln-Deutz (aufgehoben)
- Kloster Disibodenberg (aufgehoben)
- Kloster Heilig Kreuz Donauwörth (Anfang 12. Jahrhundert bis 1803, ab 1040 Benediktinerinnen)
- Kloster Ebernach bei Cochem (aufgehoben, heute Franziskanerbrüder vom hl. Kreuz)
- Kloster Ebersberg in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Echenbrunn bei Gundelfingen an der Donau (1122–1566, danach Jesuiten)
- Schottenkloster Eichstätt (1147/49 bis 1483, danach Kapuziner)
- Kloster Elchingen in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Ellwangen (aufgehoben)
- Kloster Ensdorf bei Regensburg (1121–1556, 1669–1802, seit 1920 Salesianer)
- Kloster Ettal (bestehend)
- Kloster Ettenheimmünster (aufgehoben)
- Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen (aufgehoben, später Kollegiatstift)
- Kloster Flechtdorf (1528 aufgehoben)
- Kloster Sankt Peter am Madron bei Flintsbach am Inn (1130–1296/1803)
- Kloster Frauenzell (1321–1803)
- Domkloster Freising (bis 816, danach Kollegiatstift)
- St. Andrä (Freising) (Hugibertsmünster) (720–1059, danach Kollegiatstift)
- Kloster Fritzlar (724–1005, danach Kollegiatstift St. Petri)
- Kloster Fulda (als Männerkloster aufgehoben; Frauenkloster bestehend)
- Kloster Fultenbach (739–1803)
- Kloster Fürstenberg in Xanten (danach Zisterzienserinnen)
- Kloster Gars (bis 1122, danach Augustiner-Chorherren, heute Redemptoristen)
- Kloster Gengenbach (aufgelöst)
- Abtei Gerleve (bei Billerbeck, bestehend)
- Kloster Gerode (aufgelöst)
- Kloster Grafschaft (bei Schmallenberg, aufgehoben, heute Borromäerinnen)
- Kloster Gräfinthal (seit 1999, vorher Wilhelmiten (1243–1785))
- Kloster Gronau, bei Grebenroth, (ca. 1130–1520)
- Kloster Gröningen (aufgehoben)
- Abtei Grüssau (Bad Wimpfen, bestehend)
- Kloster Güssing (1157–1180)
- Kloster Harsefeld (Harsefeld, Niedersachsen, aufgehoben)
- Kloster Hasungen bei Kassel (aufgehoben)
- Kloster St. Stephan Heidelberg (aufgehoben)
- Kloster Heidenheim (aufgehoben)
- Kloster St. Ludgeri (Helmstedt) (aufgehoben)
- Kloster Herrenchiemsee (765 bis 1130, danach Augustiner-Chorherren)
- Kloster Herrenbreitungen (Breitungen/Werra, aufgehoben)
- Kloster Herrieden (bis 888, danach Kollegiatstift, aufgehoben)
- Abtei Hersfeld (Bad Hersfeld, aufgehoben)
- Kloster Hethis im Solling (9. Jahrhundert, aufgehoben)
- Kloster St. Godehard Hildesheim (bestehend)
- Kloster St. Michael Hildesheim (aufgehoben)
- Kloster Hillersleben (Sachsen-Anhalt) (aufgehoben)
- Kloster Hirsau (aufgehoben)
- Kloster Hofen in Friedrichshafen (aufgehoben)
- Kloster Holzkirchen bei Würzburg (aufgehoben)
- Kloster Homburg bei Bad Langensalza (vorher Benediktinerinnen, ab 1136, 1541 aufgehoben)
- Kloster Huysburg (bei Halberstadt, bestehend)
- Schloss und Benediktinerabtei Iburg (aufgehoben)
- Kloster Ilmmünster (bis 1060 Benediktiner, 1060–1803 Kollegiatstift)
- Kloster Ilsenburg (Sachsen-Anhalt) (aufgehoben)
- Kloster Irsee in Bayern (1186–1802)
- Kloster Isen in Bayern (aufgehoben, später Kollegiatstift)
- Kloster St. Georg (Isny) (aufgehoben)
- Kloster Jakobsberg (Ockenheim, bestehend)
- Kloster Kastl (Kastl, 1103–1563 aufgehoben)
- Kloster Kemnade in Niedersachsen (aufgehoben)
- Kloster Kempten (1062–1803)
- Reichskloster Klingenmünster (aufgehoben)
- Abtei Königsmünster (Meschede, bestehend)
- Cella Sankt Benedikt, Hannover
- Abtei Kornelimünster (Aachen, bestehend)
- Kloster Limburg bei Bad Dürkheim (aufgehoben)
- Kloster Lobenfeld bei Heidelberg (aufgehoben, vorher Augustiner und Zisterzienser)
- Kloster Lorch (aufgehoben)
- Kloster Lorsch (aufgehoben)
- St. Johanniskloster (Lübeck) (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Mauritiuskloster in Magdeburg (aufgehoben)
- Kloster Berge (Magdeburg, Sachsen-Anhalt, aufgehoben)
- Kloster Mallersdorf (1107–1137 (Frauen)/1807 (Männer), seit 1869 Arme Franziskanerinnen von der heiligen Familie)
- Kloster Maria Eck (heute Franziskaner-Minoriten)
- Abtei Maria Laach (bei Andernach, bestehend)
- Kloster St. Marien (Trier) (St. Maria ad ripa, St. Maria ad martyres), Trier-Nord
- Kloster Marienfeld in Harsewinkel-Marienfeld (1185–1803 zisterziensisch, seit 2004 benediktinisch)
- Kloster Marienkamp (bei Esens, aufgehoben)
- Abtei Marienmünster (heute Passionisten)
- Kloster Marienthal (Norden, aufgehoben)
- Kloster Meerhusen bei Aurich (aufgehoben)
- Kloster Memleben (Memleben, aufgehoben)
- Schottenkloster Memmingen (aufgehoben)
- Kloster Metten (bestehend)
- Kloster Michelfeld, (1803 aufgehoben)
- Kloster Mönchberg (aufgehoben)
- Abtei Mönchengladbach (aufgehoben, heute Rathaus)
- Kloster Mönchsdeggingen (1142–1802, vorher Benediktinerinnen (10./11. Jahrhundert bis 1138), danach seit 1950 Missionare von Mariannhill)
- Kloster Mönchsroth (1558 reformiert)
- St. Kastulus (Moosburg an der Isar) (750–1027, danach Kollegiat (1027–1598), Kapuziner (1699–1802))
- Kloster Mosbach (aufgehoben)
- Kloster Münchaurach, (1528 aufgelost)
- Abtei St. Bonifaz (München, bestehend)
- Kloster Münchsmünster (aufgehoben)
- Kloster Münchsteinach, (1529 aufgelöst)
- Abtei Münsterschwarzach (bestehend)
- Abtei Neresheim (Ostalb, bestehend)
- Abtei Neuburg (bestehend)
- Kloster Sankt Veit in Neumarkt-Sankt Veit (aufgehoben)
- Kloster Neustadt am Main (769–1803, seit 1962 Dominikanerinnen)
- Abtei Niederaltaich (bestehend)
- Kloster Niedernburg (aufgehoben)
- Egidienkloster Nürnberg (aufgehoben)
- Kloster Nütschau (bestehend)
- Kloster Öhningen gegründet 965- 1378, danach Augustiner Chorherren
- Kloster Oberalteich (etwa 1100–1803)
- Kloster Obermarsberg (aufgelöst)
- Kloster Ober-Werbe in Waldeck am Edersee (~1038–1207, danach Benediktinerinnen (~1207–1537), aufgehoben)
- Kloster Ochsenhausen (aufgehoben)
- Kloster Oldisleben (Oldisleben, Thüringen/Kyffhäuserkreis, aufgehoben)
- Kloster Ottobeuren (bestehend)
- Kloster Oybin in Sachsen (aufgehoben)
- Abdinghofkloster St. Peter und Paul in Paderborn
- Kloster Paring (1616–1803, von 1141 bis 1598 und seit 1974 Augustiner-Chorherren)
- Kloster Patershausen (aufgehoben, später Zisterzienser)
- Kloster Petersberg in Petersberg (Hessen) (836–12. Jahrhundert, bis 1802 Propstei, aufgelassen)
- Kloster Petershausen in Konstanz (aufgehoben)
- Kloster Pfaffenmünster (vor 800–1156, dann Kollegiat (1157–1803))
- Kloster Plankstetten (bestehend)
- Kloster Polling (753–10. Jahrhundert, später Stift (11./12. Jahrhundert), Augustiner-Chorherren (13. Jahrhundert–1803), seit 1892 Dominikanerinnen)
- Kloster Posa in Sachsen-Anhalt (aufgehoben)
- Abtei Prüm (aufgehoben)
- Kloster Ramsen (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Kloster Rastede (aufgehoben)
- St. Emmeram (Regensburg, aufgehoben)
- Kloster Prüfening (bei Regensburg)
- Kloster Prüll in Regensburg (aufgehoben, später Kartäuserkloster)
- St.-Paul-Kloster (Bremen) (1050–1523, aufgehoben und abgebrochen)
- Kloster Sankt Peter Regensburg (aufgehoben)
- Schottenkloster St. Jakob Regensburg (aufgehoben)
- Kloster Reichenau (Abtei aufgehoben, neue Cella bestehend)
- Kloster Reichenbach (Baden-Württemberg) (1082/1085–1603, heute evangelische Kirche)
- Kloster Reichenbach am Regen (1118–1556, 1661–1803, 1883–1887, seit 1890 Barmherzige Brüder)
- Propstei Remagen (1110-1802, 1857-2006 Franziskaner, seit 2007 Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe)
- Kloster Reinhardsbrunn (aufgehoben)
- Kloster Reistingen in Ziertheim (bis 13. Jahrhundert, danach Kanonissenstift)
- Kloster Rinchnach (aufgehoben)
- Priorat Rippoldsau (aufgehoben)
- Kloster Rohr (Niederbayern) (seit 1946 bestehend, vorher 1133–1803 Augustiner-Chorherren)
- Kloster Rohr (Thüringen) (9.-10. Jahrhundert, davon Kirche erhalten, 12. Jahrhundert–1544 Benediktinerinnen)
- Kloster Rott (aufgehoben)
- Kloster Sandau bei Landsberg am Lech (aufgehoben)
- Kloster Sankt Blasien (aufgehoben)
- Kloster St. Georg (Isny) (1096–1802)
- Abtei St. Georgen im Schwarzwald (aufgehoben)
- St. Gumbert (Ansbach) (911–1012, danach 1012–1533 Kollegiat)
- Kloster Sankt Mang Füssen (aufgehoben)
- Abtei St. Matthias Trier (bestehend)
- Abtei Sankt Mauritius Tholey (bestehend)
- Abtei Sankt Maximin Trier (aufgehoben)
- Kloster Sankt Oswald (1567–1803, davor Pauliner (1396–1431), Augustiner-Chorherren (1431–1563))
- Erzabtei St. Ottilien (bestehend)
- Abtei Sankt Peter im Schwarzwald (aufgehoben)
- Kloster Sankt Peter und Paul Coburg (1075–1555)
- St.-Peter-Kloster Creuzburg (~8. Jahrhundert–~1170, heute Burg Creuzburg)
- Kloster Sankt Trudpert (aufgehoben, heute Josefsschwestern)
- Sankt Ulrich im Schwarzwald (aufgehoben)
- Kloster Sankt Zeno Reichenhall (803 bis 10. Jahrhundert, später Augustiner-Chorherren (1356–1803), seit 1852 Congregatio Jesu)
- Kloster Schäftlarn (bei München, bestehend)
- Kloster Scharnitz (763–772, danach Übersiedlung Kloster Schlehdorf)
- Kloster Scheyern (bestehend)
- Kloster Schlehdorf (aufgelöst, später Augustiner-Chorherrenstift, heute Dominikanerinnen)
- Kloster Schliersee (später Kollegiatstift, heute aufgehoben)
- Kloster Schlüchtern (aufgelöst)
- Kloster Schönrain am Main (aufgehoben, später Schloss)
- Kloster Schuttern (aufgehoben)
- Kloster Schwarzach in Baden-Württemberg (aufgehoben)
- Abtei Schweiklberg (Vilshofen an der Donau) (bestehend)
- Kloster Schweinfurt (aufgehoben)
- Abtei Michaelsberg (Siegburg) (1064-1803, 1914-2011)
- Stift Sindelfingen (11. Jahrhundert, ~1050 in weltliches Stift umgewandelt, ab 1477 Augustinerchorherrenkloster, 1535 aufgehoben)
- Kloster Solnhofen (aufgehoben)
- Kloster St. Marien Stade (1141–1648)
- Kloster Staffelsee (aufgehoben)
- Kloster Steinfeld (danach Prämonstratenser)
- Kloster Stolpe bei Anklam (aufgehoben)
- Kloster Tegernbach (bis Beginn 10. Jahrhundert)
- Kloster Tegernsee (aufgehoben)
- Kloster Theres (1045–1802)
- Kloster Thierhaupten (vor 910–1803)
- Kloster Unterliezheim (aufgehoben)
- Kloster Vornbach (zunächst Kollegiatstift, 1050–1803)
- Klösterl Walchensee (Hieronymiten, aufgehoben)
- Kloster Wechselburg (bestehend)
- Kloster Weihenstephan in Freising (aufgehoben)
- Kloster Werden (aufgehoben)
- Kloster Weltenburg (Weltenburg, bestehend)
- Abtei Weingarten (bestehend)
- Kloster Weißenohe (aufgehoben)
- Kloster Werd (heute Franziskaner)
- Kloster Wessobrunn in Wessobrunn (als Männerkloster aufgehoben; heute Benediktinerinnen)
- Kloster Wiblingen (bei Ulm, aufgehoben)
- Kloster Wörschweiler, Wörschweiler, Homburg (Saar) (1130–1171, danach Zisterzienser (1171–1558), aufgehoben, Ruine)
- Kloster Wülzburg (aufgehoben, heute Festung)
- St. Stephan (Würzburg) (1057–1803, im 11./12. Jahrhundert Doppelkloster, vorher seit 1014 Chorherrenstift, aufgehoben)
- St. Burkard (Würzburg) (8. Jahrhundert–1464, dann Kollegiatstift, 1803 aufgehoben, Kirche)
- Schottenkloster Würzburg (aufgehoben)
- Kloster Zwiefalten (aufgehoben)
-
- Österreich
- Stift Admont (bestehend)
- Stift Altenburg (bestehend)
- Kloster Altmünster (aufgehoben)
- Stift Arnoldstein (1106–1783, aufgehoben)
- Abtei St. Georgenberg-Fiecht (bestehend)
- Stift Garsten (1787 aufgehoben)
- Stift Gleink in Steyr (aufgehoben, danach Salesianerinnen)
- Kloster Gloggnitz (etwa um 1100, 1803 profaniert, heute Kirche und kommunale Nutzung)
- Stift Göttweig (bestehend)
- Priorat Gut Aich, St. Gilgen (bestehend)
- Kloster Klein-Mariazell (aufgelöst)
- Stift Kremsmünster (seit 777 bestehend)
- Stift Lambach (seit 1056 bestehend, vorher seit 1046 Kanonikerstift)
- Kloster Maria Plain (seit 1674 bestehend; Superiorat)
- Priorat Maria Roggendorf (bestehend)
- Stift Mattsee (aufgehoben, heute Kollegiatstift)
- Stift Melk (bestehend)
- Abtei Michaelbeuern (seit 8. Jahrhundert bestehend)
- Stift Millstatt (~1070–1469, ~1188/1190–1450 auch Benediktinerinnen, 1469–1598 und seit 1993 St.-Georgs-Orden, 1598–1773 Jesuiten, aufgehoben)
- Kloster Mondsee (aufgehoben)
- Stift Ossiach (1783 aufgehoben)
- Schottenstift (Wien, bestehend)
- Stift St. Lambrecht (bestehend)
- Stift St. Paul im Lavanttal (1091–1782/1787, 1809–bestehend)
- Stift St. Peter in Salzburg (696–bestehend)
- Abtei Seckau (1883–bestehend, vorher Augustiner-Chorherren (1142–1782))
- Stift Seitenstetten (1114-bestehend)
- Stift St. Pölten (aufgehoben, später Augustiner-Chorherren)
- Territorialabtei Wettingen-Mehrerau (1090/1097–1806, seit 1854 Zisterzienser)
-
- Schweiz
- Kloster St. Alban (Basel) (1529 aufgehoben)
- Kloster Allerheiligen (Schaffhausen, aufgehoben)
- Bargenbrügg
- Bevoix
- Kloster Beinvil in Solothurn (aufgehoben)
- Broc
- Burier
- Kloster St. Martin (Disentis in Graubünden, bestehend)
- Kloster Einsiedeln (934-bestehend, Doppelkloster mit Fahr)
- Kloster Engelberg (1120-bestehend)
- Erlach
- Kloster Fischingen (1848 aufgehoben, 1977 wiedererrichtet)
- Genf (aufgehoben)
- Lutry
- Kloster Mariastein (seit 1636 bestehend)
- Kloster Moutier-Grandval (9. Jahrhundert–1793, gegründet 640, aufgehoben)
- Schloss Münchenwiler (12. Jahrhundert–1528 Cluniazenser, aufgehoben, heute Hotel)
- Münsterlingen
- Mistail
- Kloster Muri (1027–1841, aufgehoben, 1960 wieder besiedelt)
- Abtei St. Otmarsberg, Uznach (1963/1982-bestehend, Missionsbenediktiner)
- Abtei Payerne (dt. Peterlingen, 962–1536 aufgehoben)
- Kloster Pfäfers (aufgehoben)
- Perroy
- St. Pierre (Petersinsel, Bielersee)
- Kloster Romainmôtier (753–1536, aufgehoben, Kloster seit 5. Jahrhundert)
- Rougemeont
- Kloster Rheinau (aufgehoben)
- Kloster Rüeggisberg
- Sarnen (nach der Aufhebung des Klosters Muri 1841 Priorat der Abtei Muri-Gries)
- Kloster Schänis (aufgehoben)
- Kloster Schönthal, Langenbruck bei Basel (1146–1529/1541, aufgehoben)
- Schuls
- Serrai
- Solothurn
- St-Benoît de Port-Valais (Le Bouveret, bestehend)
- Abtei St. Gallen (747–1805 als Kloster aufgehoben, heute Bischofssitz)
- Abtei St. Johann (Münster/Mustair, aufgehoben)
- Kloster St. Johann, Alt St. Johann bei St. Gallen (1152–1555, dann Priorat von St. Gallen, seit 1626 in Neu St. Johann, 1805 aufgehoben)
- Kloster Trub, Trub, Kanton Bern (1125–1528, aufgehoben)
- Saint-Ursanne
- Vermes
- Wislikofen
- Zurzach
-
- Belgien
- Abtei Aulne (656–974, danach Augustiner-Chorherren, 1147/1148–1794 Zisterzienser, aufgehoben)
- Kloster Boudelo (1200–1215, danach Zisterzienser (1215–1578, 1584–1797))
- Kloster Malmedy (650–1796, aufgehoben)
- Kloster Stablo (650–1796, aufgehoben)
- Kloster Ten Duinen (1107–1138, danach Zisterzienser (1138–1601), nach Vereinigung mit Ter Doerst aufgegeben)
- Kloster Ter Doest (1106–1175, danach Zisterzienser (1175–1796), aufgehoben)
-
- Frankreich
- Abtei Le Bec (seit 1948 Olivetaner)
- Abtei Cluny (Burgund, aufgehoben)
- Abtei Corbie (aufgehoben)
- Kloster Fleury (Saint-Benoît-sur-Loire, Frankreich, bestehend)
- Abtei Camon, Camon (Arriège), (10. Jahrhundert, aufgehoben, heute Hotel)
- Abtei Fontdouce
- Abtei von Hambye (1145–18. Jahrhundert, aufgehoben, Ruine)
- Kloster Hautecombe (1922–1992, vorher Zisterzienser (1135–1790, 1826–1922), heute Chemin Neuf)
- Abtei Hautvillers (650/662–1794, heute Weingut und teilweise Ruine)
- Kloster Hugshofen im Elsass (~1000–16. Jahrhundert, aufgehoben)
- Abtei von Landévennec, Frankreich/Bretagne, irische Gründung 485, ab 818 Benediktiner, während der Französischen Revolution zerstört, in unmittelbarer Nachbarschaft der alten zerstörten Klosteranlage erfolgte in den 1950er Jahren eine Klosterneugründung durch Benediktiner
- Kloster Lérins auf der Île Saint-Honorat bei Cannes (660–1787, danach Zisterzienser (1869-heute), Kloster seit 400/410)
- Kloster Lixheim in Lothringen (aufgehoben)
- Kloster Luxeuil (590–1790, aufgehoben)
- Abtei Maillezais (989–1587/1589, aufgelöst, Ruine)
- Kloster Marmoutier (Elsass) (7. Jahrhundert–1789?)
- Mont-Saint-Michel (seit 10. Jahrhundert–1790, 1969-bestehend)
- Montmajour (1016–1786, aufgehoben)
- Abtei Montier-en-Der (670–1790, anschließend Pferdegestüt)
- Kloster Murbach (727–1789, aufgehoben)
- Abtei Nogent-sous-Coucy (1059/1076–14. Jahrhundert?, aufgehoben ?)
- Abtei Notre-Dame de Bellaigue (aufgehoben)
- Notre-Dame de La Charité in La Charité-sur-Loire (8. Jahrhundert, 11. Jahrhundert–1791, aufgehoben)
- Kloster Orbais (680–1798, aufgehoben, industrielle Nutzung)
- Priorat Perrecy-les-Forges (908–1782, aufgehoben)
- Kloster Rettel (800–1431, davor 1431–1793 Kartäuser, 19. Jahrhundert bis 1944 Dominikanerinnen)
- Saint-Martin-des-Champs (Paris) (1079–1798, aufgehoben, seit 8. Jahrhundert Mönchsgemeinschaft)
- Abbaye de la Pierre-Qui-Vire (seit 1850 bestehend)
- Abbaye Saint-Pierre de Solesmes, Sable-sur-Sarte (1010–1664, dann Mauriner (1664–1791, 1837 wiederbesiedelt, bestehend)
- Abtei Saint-André, Languedoc-Roussillon (Ende 8. Jahrhundert–1789, aufgelöst)
- Abtei Sankt Arnulf (6. Jahrhundert–1790, seit 1794 Militärschule)
- Abtei Saint-Bertin, Thérouanne (7. Jahrhundert–1789, aufgehoben)
- Abtei Saint-Évroult (1050–?)
- Abtei Saint-Fortunat (1094–Ende 18. Jahrhundert, aufgehoben)
- Abtei Saint-Génis-des-Fontaines, Languedoc-Roussillon (778–1798, aufgehoben ?)
- Kloster Saint-Gildas-en-Rhuys (818–1796, seit Ende 17. Jahrhundert Mauriner, vorher seit 528/536 Kloster, seit 1825 Soeurs de la Charité de Saint-Louis)
- Abtei Saint-Jean de Sorde, Landes (960–Ende 18. Jahrhundert, seit 17. Jahrhundert Mauriner, aufgehoben)
- Kloster Saint-Marcel (Saône), Chaone (10. Jahrhundert–1789, Kloster seit 579)
- Abtei Sainte-Marie de Fontfroide bei Narbonne (1093–1146, dann Zisterzienser (1146–1789, 1858–1901, aufgehoben, Museum und Hotel)
- Abtei Sainte-Marie de Lagrasse, Lagrasse (779–1792, seit 1894 Congrégation des Filles de Notre Dame des Sept Douleurs, seit 2004 Communauté des Chanoines réguliers de la Mère de Dieu de Lagrasse)
- Abtei Saint-Martin de Ligugé (Gründung 361, dann benediktinisch, bestehend)
- Saint-Martin-du-Canigou, Roussillon, Pyrenäen ((1005–1783), aufgehoben, heute geistliche Gemeinschaft)
- Saint-Médard (Soissons), Picardie (557–1793, aufgehoben, bis auf Krypta abgebrochen)
- Saint-Michel-de-Cuxa, Pyrenäen (878–1793, 1965-bestehend, zwischenzeitlich Zisterzienser (1919–1965))
- Saint-Michel-de-Frigolet bei Avignon (10. Jahrhundert–1791, aufgehoben, seit 1869 Prämonstratenser-Chorherren)
- Abtei Saint-Pierre d’Étival (7. Jahrhundert–880, auch Benediktinerinnen, 880–1147 Kollegiatstift, 1147–1789 Prämonstratenser)
- Abtei Saint-Pierre (Moissac) (aufgehoben)
- Abtei Saint Rémi (Reims) (790–1792, aufgehoben, religiöse Gemeinschaft seit 7. Jahrhundert)
- Abtei Saint-Sauveur (Charroux), Poitou-Charentes (785–1762, aufgehoben, Ruine)
- Abtei Saint-Sauveur (Redon), Bretagne (832–1790, aufgehoben)
- Abtei Saint-Sever, Landes, Gascogne (988–1790)
- Abtei Saint-Vaast bei Arras (667–Ende 18. Jahrhundert, aufgehoben, Neubau 1815, heute Museum)
- Abtei Saint-Wandrille (früher Abtei Fontenelle), Normandie (649–1790, seit 1895-bestehend)
- Kloster Selz, Selz bei Straßburg (991–1481, dann Kollegiatstift (1481–1789 ?))
- Abtei Tournus, Burgund (875–?)
- Abtei von Trizay, Trizay bei Rochefort (Charente-Maritime) (11. Jahrhundert–1789 ?)
- Abtei von Valmagne (1138–1159, dann Zisterzienser (1159–1789), aufgehoben)
- Kloster Vézelay (869–?, heute Fraternite de Jerusalem)
- Abtei Waslere, Wallers-en-Fagne, Region Nord (657–9. Jahrhundert)
- Kloster Weißenburg (Elsass) (660–1524, danach bis 1789 Kollegiatstift)
-
- Großbritannien
- Arbroath Abbey (Schottland, 1197–16. Jahrhundert, Ruine, aufgelöst)
- Abtei St. Augustinus in Canterbury (–1538, Kloster seit 597, aufgelöst)
- Kloster Bangor in Bangor (Nordirland) (aufgelöst)
- Barking Abbey (Essex/London, 666–1541, auch Benediktinerinnen, aufgelöst)
- Buckfast Abbey (Devon, England, 1018–1136, neu besiedelt 1882, vorher 1147–1539 Zisterzienser)
- Saint Michael’s Abbey (Farnborough)
- Chertsey Abbey (Surrey, England, 666–1537, aufgelöst)
- Glastonbury Abbey (Somerset, England, 940–1539, Gründung 6. oder 7. Jahrhundert, aufgehoben)
- Abbey Iona (Schottland, 1203-Reformation, Kloster seit 563, aufgehoben)
- Kelso Abbey in Schottland (1143–1587, Ruine, aufgehoben)
- Quarr Abbey (Isle of Wight, seit 1907 bestehend, vorher 1131/1132–1536 Zisterzienser)
- Selkirk Abbey
- Priorat St. Maria, Worcester (961–1540, aufgehoben, vorher Kloster seit 680, heute anglikanische Kirche)
-
- Irland
- Kloster Ardaneer (aufgelöst)
- Hore Abbey (Gründung unbekannt, von 1272 bis 1540 Zisterzienser, aufgelöst)
- Kloster Kilcommon (aufgelöst)
-
- Italien
- Kloster Acquafredda (im 19. Jahrhundert, vorher Zisterzienser)
- Kloster Capolago (Mitte 11. Jahrhundert–1236, ab 1236 Zisterzienser, 1497 nicht mehr existent)
- Kloster Casalvolone (1132–1169, ab 1169 Zisterzienser, bis 1467 aufgegeben)
- Kloster Casamari (1035–1140/1152, 1152–1717 und seit 1929 Zisterzienser, 1717–1892 Trappisten
- Abtei Cava de’ Tirreni (seit 11. Jahrhundert mit Unterbrechungen)
- Kloster Cerreto (1084–1135, danach bis 1798 Zisterzienser, aufgehoben)
- Badia a Coltibuono (1051–1810, aufgehoben)
- Kloster Corazzo (1060–1173, danach bis 1808/1809 Zisterzienser, aufgehoben)
- Abtei Farneta (9. Jahrhundert–?, aufgehoben ?)
- Badia Fiorentina in Florenz (gegründet 978, aufgehoben ?)
- Kloster Fossanova bei Privena, Latium (9. Jahrhundert–1135, danach Zisterzienser (1135–1810), Kartäuser (1825-Beginn 20. Jahrhundert), heute Franziskaner)
- Abtei Fruttuaria (aufgehoben)
- Stift Innichen in Südtirol (769–1141, danach bis 1785 Kollegiatstift, aufgehoben)
- Abtei Marienberg in Südtirol (seit 1087/1095–1807, seit 1816 bestehend)
- Montecassino (Italien, 1. Kloster der Benediktiner, seit 529, mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, bestehend)
- Monte della Madonna (1508–1797 sowie seit 1909-bestehend, vor 1508 Marien- und Rochusbruderschaft)
- Monte Oliveto Maggiore bei Siena (bestehend, Mutterkloster der Olivetaner)
- Abtei Muri-Gries in Südtirol (seit 1845-bestehend, 12. Jahrhundert–1790 Augustiner-Chorherren)
- Abtei Pomposa (9. Jahrhundert–1671, aufgelöst, ab 1930 restauriert)
- Kloster Quartazzola bei Piacenza (1142–1497, danach bis 1810 Zisterzienser, aufgehoben)
- Kloster Rivalta Scrivia, Piemont (1583–1776, aufgelöst, vorher Zisterzienser (1181-vor 1497))
- Sacra di San Michele, Piemont (983–1622, aufgelöst, derzeit Rosminianer)
- San Aristo / Sankt Paul vor den Mauern, Rom (937-bestehend, Kloster seit 7. Jahrhundert)
- Kloster San Bartolomeo di Buonsollazzo, Borgo San Lorenzo (1084–1320, Zisterzienser (1320–1705), Trappisten (1705–1782), Kamaldulenser (1877–2004))
- Kloster San Benedetto (Sacro Speco) bei Subiaco (12. Jahrhundert – bestehend)
- San Benedetto di Polirone, San Benedetto Po, Lombardei (1007 – bestehend)
- Abteikirche San Clemente a Casauria, Provinz Pescara (871–?)
- Abtei von San Fruttuoso bei Camogli, Genua (10. Jahrhundert –?)
- Kloster San Gaudenzio, Toskana (1028–1247/1248, Zisterzienser (1248–1482), Serviten (1428–178?))
- Kloster San Giorgio Maggiore, Insel vor Venedig (982–1800)
- Kloster San Giusto in Tuscania (967–1146, danach Zisterzienser (1146-vor 1373))
- Kloster San Martino al Cimino, Viterbo (838–1150, danach Zisterzienser (1150–1564/bestehend?))
- Kloster San Michele della Verruca, Pisa (861–?, danach Vallombrosaner (–1263), Zisterzienser (1263–1471/1497))
- San Miniato al Monte (1013–1373, Olivetaner)
- Kloster San Nicola in Catania (12./16. Jahrhundert–1780?, aufgelöst)
- San Pietro (Perugia) (996-bestehend)
- San Pietro di Sorres auf Sardinien (12. Jahrhundert–16. Jahrhundert, besiedelt seit 1955)
- Abtei Sant’Antimo bei Montalcino, Toskana (8. Jahrhundert–1462, aufgehoben, seit 1979 Augustinereremiten)
- Kloster San Salvatore a Settimo, Toskana (998–1048/1236, Vallombrosaner (1048–1090), Zisterzienser (1236–1783))
- Kloster San Salvatore di Monte Amiata, Toskana (762–1228, danach Zisterzienser (1228–1783, seit 1939 wieder Priorat))
- San Sebastiano alle Catacombe, Rom (4. Jahrhundert, dann Regularkanoniker, Zisterzienser (1171–1826), Minoriten (1826-bestehend?))
- Kloster Santa Maria dello Sterpeto bei Barletta, Apulien (12. Jahrhundert–1258, vorher Basilianer ?, danach Zisterzienser (1259–1374, 1935), Oblaten des Heiligen Josef (1951-bestehend)
- Kloster Santa Maria di Falleri, Falerii Novi (11. Jahrhundert–1143, danach Zisterzienser (1143–1649))
- Kloster Santa Maria in Strada, Anzola dell’Emilia (994–?, danach Kamaldulenser (?–1250), Zisterzienser (1250–1463/1497), aufgehoben 1797)
- Kloster Santo Stefano al Corno bei Codogno, Lombardei (1099/1109–?, danach Zisterzienser (1231–1777/1797))
- Kloster Santo Spirito di Zannone, Insel Zannone, Latium (1213–1246, dann Zisterzienser (1246–1295), verlassen, Ruine)
- Santuario di Gibilmanna, Cefalu, Sizilien (6. Jahrhundert–1228, danach Priorat (1228–1535), Kapuziner (1535–?))
- Kloster Sestri Ponente, Sestri Ponente bei Genua, Ligurien (vor 1000–1131, dann Zisterzienser (1131–1569/1797))
-
- Luxemburg
- Kloster Echternach (7. Jahrhundert–1793, aufgehoben)
- Abtei St. Mauritius und St. Maurus in Clerf (1909-bestehend)
- Abtei Neumünster (1606–179?)
-
- Niederlande
- Kloster Egmond (10. Jahrhundert–1573, 1934-bestehend)
- Abtei Susteren (8. Jahrhundert–11. Jahrhundert, Kollegiatstift bis 18. Jahrhundert, aufgehoben)
- Kloster Termunten (1247–1259 (Doppelkloster), danach Zisterzienser (1259–1569))
-
- Polen
- Kloster Grüssau (1242–1292 sowie 1919–1940, dazwischen Zisterzienser (1292–1810), seit 1947 Benediktinerinnen)
- Kloster Święty Krzyż (Heiligkreutz) (heute Hünfelder Oblaten)
- Abtei Tyniec (Polen, bestehend)
-
- Portugal
- Mosteiro de Fiães, (–12. Jahrhundert, danach bis 1834 Zisterzienser (aufgehoben))
-
- Spanien
- Kloster Montserrat bei Barcelona (seit 880 bestehend, 1811 zerstört und neu aufgebaut)
- Kloster San Juan de la Peña bei Jaca, Aragonien (920–179?)
- Kloster San Millán de la Cogolla (1001/1053–1878?, seit 1878 Augustiner)
- Kloster San Salvador de Leyre (bestehend, Gründung vor 848, bis 1836 Zisterzienser)
- Kloster Santa Maria de Ripoll
- Kloster Sant Cugat
- Kloster Sant Esteve
- Kloster Sant Pere de Rodes, Provinz Girona (vor 945–1798/1835, aufgehoben)
- Abtei in Sant Joan de les Abadesses (aufgehoben, vorher Benediktinerinnen (880–?, Augustiner)
- Kloster Santa María de Acibeiro (1135–~1170, danach Zisterzienser (~1170–1835))
- Kloster Santa María la Real de Irache bei Estella, Navarra (914–1824, aufgehoben)
- Santo Domingo de Silos, Provinz Burgos (929-bestehend)
- Kloster Sobrado, Galicien (10.–12. Jahrhundert, später Zisterzienser (1142–1835), seit 1966 Trappisten)
-
- Tansania
- Abtei Hanga (bestehend)
- Abtei Mvimwa (bestehend)
- Abtei Ndanda (bestehend)
- Abtei Peramiho (bestehend)
- Priorat Uwemba (bestehend)
-
- Tschechien
- Stift Braunau, Braunau (13. Jahrhundert bestehend, Museum)
- Kloster Hradisch (1078–1151, dann Prämonstratenser (1151–1783), aufgehoben)
- Kloster Kladrau, Kladruby u Stříbra/Kladrau (1115–1785, aufgehoben)
- Kloster Klokoty, Tabor (gegründet 1701)
- Kloster Opatowitz (1073/1086–1421 (Hussitenkriege), Priorat in Neumarkt (Schlesien) 1535 eingezogen)
- Kloster Insula, Dawle (999–1517)
- Kloster Podlaschitz bei Chrast (vor 1159–1421, zerstört in den Hussitenkriegen)
- Emmauskloster (Prag) (1347–1446, 1636–1941 aufgelöst, Utraquisten (1446–?), restauriert ab 1967)
- St. Ambrosiuskloster (Prag)
- Stift Breunau, Prag (993-bestehend)
- Abtei Raigern (1048-bestehend)
- Kloster Sasau, Sasau (Sázava) (1032–1785, aufgehoben, bis 1096 in slawischer Sprache)
- Kloster Trebitsch, Trebitsch (gegründet 1101)
- Stift Willomitz (aufgehoben)
- Kloster Seelau, Seelau (1139–1148, danach Prämonstratenser (1148/1149–1468, 1623–1950, 1991-bestehend), Privateigentum (1468–1599))
-
- Ungarn
- Erzabtei Pannonhalma (956-bestehend)
- Kloster Pilis (–1184, danach Zisterzienser (1184–1526))
- Abtei Tihany (1055 gegründet)
- Kloster Vérteskeresztúr, bei Székesfehérvár/Stuhlweißenburg (14. Jahrhundert–1478, vorher Zisterzienser (1214–14. Jahrhundert), danach Dominikaner (1478–?))
-
- Andere Länder
- Abtei Clear Creek (seit 2010, USA)
- Dormitio-Abtei (Jerusalem, Israel, bestehend)
- Herz-Jesu-Abtei Inkamana (seit 1922, Südafrika)
- Kloster Obernburg, heute Slowenien (1140–1463, aufgelöst)
- Priorat Tigoni (früher Nairobi, Kenia, bestehend)
- Abtei Saint Peter-Muenster (seit 1892, Saskatchewan, Kanada)
- Kloster Waldfrieden (seit 1998, Namibia)
- Kloster Waegwan (bestehend, Süd-Korea)
Benediktinerinnen
-
- Deutschland
- Abtei St. Gertrud – Kloster Alexanderdorf (bestehend)
- Abtei Mariendonk, Grefrath (bestehend)
- Kloster Altentreptow (aufgehoben)
- Kloster Arendsee (aufgehoben)
- Benediktinerinnenkloster Augsburg (bis 1537)
- Kloster Bergen (Neuburg) (976–1542, ab 1635–? Jesuiten)
- Kloster Berlin-Spandau (aufgelöst)
- Kloster Marienberg (Boppard) (1120–1802, aufgehoben, 1918-1981 Schule der Ursulinen)
- Klosterruine Brunnenburg, Bremberg (~1200–1542)
- Kloster Cornberg (1286–1526, aufgehoben)
- Kloster Dambeck (aufgehoben)
- Kloster St. Alban, Dießen am Ammersee (bestehend seit 1923)
- Benediktinerinnenkloster Dierstein, heute: Standort des Schloss Oranienstein, Diez
- Kloster Burg Dinklage (bestehend)
- Kloster Dobbertin (aufgehoben)
- Kloster Heilig Kreuz, Donauwörth (1040 bis Anfang 12. Jahrhundert, danach Benediktiner)
- Kloster Ebstorf (14. Jahrhundert bis 1529, vorher 1197 bis 14. Jahrhundert Prämonstratenser, ab 1529 evang. Damenstift)
- Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein) (bestehend)
- Kloster Eldena (später Zisterzienserinnen)
- Kloster Engelthal (bestehend)
- Kloster Frauenchiemsee (782–bestehend)
- Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria (bestehend)
- Benediktinerinnen von der Heiligen Lioba, Freiburg (bestehend)
- Kloster Geisenfeld (1030–1803)
- Kloster Gertrudenberg (aufgehoben)
- Kloster Habsthal (bestehend, Gründung Dominikanerinnen)
- Kloster Hadmersleben (aufgehoben)
- Kloster Hagenbusch (aufgehoben)
- Abtei vom Hl. Kreuz, Herstelle (bestehend)
- Benediktinerinnenkloster Herzebrock (1208–1803, davor ab etwa 870 Kanonissenstift)
- Kloster Hohenwart (1074–1803)
- Kloster Homburg bei Bad Langensalza (ab 1136 Benediktinermönche, 1541 aufgehoben)
- Kloster Kalbe (aufgehoben)
- Abtei St. Erentraud, Kellenried (bestehend)
- Kloster Kaufungen (aufgehoben)
- Kloster Kitzingen (–1558?, danach Evangelisches Frauenstift, 1660-1803 Ursulinen)
- Kloster Klatzow (heute zu Altentreptow) (aufgehoben)
- Kloster Krevese (aufgehoben)
- Kloster Lippoldsberg
- Kloster Lüne (1172/1272–1529, seit 1711 evang. Damenstift)
- Kloster Malgarten (Bramsche, aufgehoben)
- Kloster Mallersdorf (1107–1137 (Frauen)/1807 (Männer), seit 1869 Arme Franziskanerinnen von der heiligen Familie)
- Kloster Marienrode (bei Hildesheim, bestehend)
- Kloster Heilig Kreuz (Meißen) (1217–1568)
- Kloster Schönau, Strüth (aufgehoben)
- Kloster Kreitz (Neuss-Holzheim, bestehend)
- Abtei Maria Frieden Kirchschletten, Zapfendorf (bestehend)
- Benediktinerinnen Köln (bestehend)
- Kloster Kühbach (1011–1803)
- Kloster Mönchsdeggingen (10./11. Jahrhundert bis 1138, danach Benediktiner (1142–1802), seit 1950 Missionare von Mariannhill)
- Abtei Altmünster, Mainz (734–1243, danach Zisterzienserinnen–1781, bis auf die Kirche abgebrochen)
- Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) (1002–1622, danach Jesuiten (1622–1773), Malteser (1773–1803), seit 1847 Maria-Ward-Schwestern (Realschule))
- Kloster Odacker (1513–1639, 1648–1804, vorher 13. Jahrh.–1508 Augustinerinnen, abgebrochen)
- Benediktinerinnen der Anbetung, Kloster St. Scholastika Neustift, Ortenburg (bestehend)
- Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, Osnabrück (bestehend)
- Kloster Mittelmünster Regensburg (973–1588 erloschen, danach bis 1773 Jesuiten, zerstört)
- Kloster Schmerlenbach (1218–1803)
- Abtei Maria Heimsuchung, Steinfeld (bestehend)
- Kloster Neukloster (später Zisterzienserinnen)
- Kloster Neuwerk, Mönchengladbach (1170–1802, danach Franziskanerinnen (1889–1961), Salvatorianerinnen (1874–1889 und seit 1961))
- Kloster Ober-Werbe in Waldeck am Edersee (~1207–1537, vorher Benediktiner (~1038–1207), aufgehoben, Ruine)
- Kloster Oesede (aufgehoben)
- Kloster Marienburg in Ofteringen
- Kloster Prenzlau (aufgelöst)
- Kloster Rehna (später Prämonstratenserinnen)
- Kloster Rohr (Thüringen) (12. Jahrhundert–1544, vorher 9.-10. Jahrhundert Benediktiner)
- Kloster Rühn (aufgelöst)
- Kloster Rupertsberg, Bingen (1152-1632, zerstört, Reste gesprengt)
- Kloster Schaaken (aufgelöst 1591, bis 1848 protestantisch-freiweltliches adeliges Frauenstift - Ruine)
- Kloster St. Walburg in Eichstätt (–1803, 1835–bestehend)
- Kloster St. Georg (Isny) (Ende 12. Jahrhundert bis 1189, dann nach Rohrdorf)
- Kloster St. Georg (Leipzig) (1480–1541, davor Zisterzienserinnen (1230–1480))
- Abtei St. Gertrud, Alexanderdorf (bestehend)
- Abtei St. Gertrud, Tettenweis (bestehend)
- Kloster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, Trier-Kürenz (bestehend)
- Missions-Benediktinerinnen von Tutzing (bestehend)
- Abtei Varensell (bestehend)
- Kommunität Venio (bestehend)
- Kloster Verchen am Kummerower See (aufgelöst)
- Kloster Wald (bestehend, Gründung Zisterzienserinnen)
- Kloster Walshausen, Wilhelmshausen (~1150–1293, danach Zisterzienserpriorat (1310–1525), aufgehoben, heute ev. Kirche)
- Wessobrunn (aufgehobenes Männerkloster; als Frauenkloster bestehend)
-
- Frankreich
- Abtei Notre Dame (Soissons), (659/666–?, Ruine)
- Abtei Saint-Pierre d’Étival (7. Jahrhundert–880, auch Benediktiner, 880–1147 Kollegiatstift, 1147–1789 Prämonstratenser)
- Abtei Saint-André (Lavaudieu), Auvergne (~1050–1516 Priorat, 1718–1791 Kloster, Kanonissenstift (1516–1718))
- Kloster Niedermünster (Elsass) bei Saint-Nabor, Vogesen (8. Jahrhundert–1542, abgebrannt)
-
- Großbritannien
- Barking Abbey (666–1541, auch Benediktiner, aufgelöst)
-
- Italien
- Kloster Säben (bestehend)
-
- Niederlande
- Kloster Termunten (1247–1259 (Doppelkloster), danach Zisterzienser (1259–1569))
-
- Österreich
- Abtei Nonnberg (Salzburg, bestehend)
- Benediktinerinnenkloster St. Gabriel, St. Johann bei Herberstein (bestehend)
- Benediktinerinnen der Anbetung, Wien (bestehend)
- Benediktinerinnen vom unbefleckten Herzen Mariens, Steinerkirchen (bestehend)
- Benediktinerinnen Martinsbuehel, Zirl in Tirol (bestehend)
- Kloster Scharnitz, Tirol (bestehend)
- Stift Göss (Leoben, aufgehoben)
- Stift Millstatt (ca. Ende 12. bis Mitte 15. Jahrhundert, Benediktiner (1070–1469), St.-Georgs-Orden (1469–1598 und seit 1993), Jesuiten (1598–1773), aufgehoben)
-
- Polen
- Kloster Grüssau (seit 1947, Benediktiner (1242–1292 sowie 1919–1940), dazwischen Zisterzienser (1292–1810))
- Kloster Kolberg in Pommern
-
- Schweiz
- Abtei St. Gallenberg, Oberbüren (bestehend)
- Abtei St. Lazarus, Seedorf (bestehend)
- Benediktinerinnenkloster zu Allen Heiligen in der Au, Einsiedeln (bestehend)
- Kloster Fahr (bestehend)
- Kloster Heiligkreuz (Cham) (bestehend)
- Kloster Hermetschwil (Olivetanerinnen, bestehend)
- Kloster Magdenau, Wolfertswil (bestehend)
- Kloster Maria-Rickenbach, Niederrickenbach (bestehend)
- Kloster Marienburg, Wikon (bestehend)
- Kloster Melchtal (bestehend)
- Kloster St. Andreas, Sarnen (1615-bestehend, vorher seit 1120 in Engelberg)
- Kloster St. Johann in Mustair (12. Jahrhundert – bestehend, 775–12. Jahrhundert Benediktiner)
-
- St. Georg in Prag (976–1782, auch Kollegiatstift)
- Kloster zum Heiligen Geist (Prag) (1350 – 16. Jahrhundert)
- Kloster Pustimir
- Kloster Trebitsch
-
- USA
- Abbey of St. Walburga (seit 1935/1989-bestehend)
Birgitten
-
- Deutschland
- Kloster Altomünster
- Birgittenkloster Gnadenberg (bei Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Männer 1426–1563, Frauen 1435–1563, bis zum Dreißigjährigen Krieg als Lehen, Salesianer (1671–1802), jetzt teilweise Ruine)
- Birgittenkloster St. Mariä Himmelfahrt Marienbaum (gegründet 1460, aufgehoben)
- Birgittenkloster Kalkar (gegründet 1611, aufgehoben)
- Birgittenkloster Kaldenkirchen (gegründet 1625, aufgehoben)
- Kloster Maihingen (1472–1607, danach bis 1803 Minoriten)
- Birgittenkloster Gut Marienforst (bei Bonn-Bad Godesberg, aufgehoben)
- Birgittenkloster Bremen (Neugründung 2002)
- Birgittenkloster Marienwohlde (bei Mölln, gegründet 1413 von Nonnen aus Mariendal bei Reval, nach der Reformation aufgehoben)
- Birgittenkloster Marienkron bei Stralsund, gegründet von Marienwohlde, aufgehoben nach der Reformation
-
- Estland
- Kloster bei Pirita (Sankt Brigitten) (1437–1577, Ruine, seit 2001 neues Kloster)
Congregatio Jesu (Englische Fräulein)
-
- Deutschland
- Kloster Sankt Joseph Altötting (1720–bestehend, seit 1809 Filiale von Burghausen)
- Kloster Sankt Maria Aschaffenburg (1747–1803, 1819–1945)
- Kloster Herz Jesu Augsburg (1662–1803)
- Kloster Maria Himmelfahrt Bamberg (1716–1827)
- Bamberg
- Kloster Heilig Schutzengel Burghausen (1683–bestehend?)
- Kloster Herz Jesu Günzburg (seit 1756)
- Hannover
- Mainz, Gründung 1752 von Fulda aus, 1758 Ausweisung und Übersiedlung nach Oppenheim, 1802 Auflösung des Ordens im Bistum Mainz, 1807 Erlaubnis zum weiteren Bestehen durch Napoleon, 2002 Feier des 250-jährigen Bestehens.
- Kloster Herz Jesu Mindelheim (seit 1701)
- Niederlassung und Provinzialat für die mitteleuropäische Provinz in München, bestehend,
- Neuburg an der Donau (seit 1847, vorher Benediktinerinnen (1002–1622), Jesuiten (1622–1773), Malteser (1773–1803))
- Nürnberg
- Internationale Studienkommunität in Passau-Langlebenhof
- Kloster Sankt Zeno Reichenhall (seit 1852 Congregatio Jesu, vorher Benediktiner (803 bis 10. Jahrhundert), Kollegiat (10. Jahrhundert bis 1136), Augustiner-Chorherren (1136–1803))
- Haus Maria Frieden, Velbert-Langenberg
- Kloster Wallerstein (1866–2008, vorher 1761–1803 Piaristen)
-
- Österreich
- Kloster Krems an der Donau
- Kloster St. Pölten
- Kloster Wien
Dominikaner
-
- Deutschland
- Kloster Altenhohenau, (Altenhohenau), (1235–1270, Dominikanerinnen 1235–1803/22, seit 1926)
- Kloster Heilig Kreuz, Augsburg (seit 1936, 1167–1803 Augustiner-Chorherren)
- Kloster Bamberg (vor 1400–1806, heute städtisch genutzt)
- Kloster St. Pauli, Brandenburg an der Havel (1286–1560, danach evangelische Kirche, Klosteranlage 2008 restauriert, Archäologisches Museum)
- Dominikanerkloster Cölln, Berlin (vor 1297–1535, aufgehoben, abgebrochen)
- Dominikanerkloster (Frankfurt) (1233–1803, heute nach Wiederaufbau evangelischer Regionalverband)
- Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau) (1230 bis 1790, aufgehoben, abgebrochen)
- Kloster Eichstätt
- Kloster Greifswald
- Kloster Halberstadt (1224–1810)
- Hamburg-Barmbek (bestehend)
- Dominikanerkloster Landshut (1271–1800, heute Regierung von Niederbayern)
- Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig)
- Kloster Heilig Kreuz Köln
- Kloster Sankt Paul Mainz (bestehend)
- Dominikanerkloster Marburg
- Kloster Neuruppin
- Dominikanerkloster Nürnberg (~1275–1543, abgebrochen)
- Kloster Obermedlingen (1651–1804, vorher Dominikanerinnen (1260–1555), danach Oblaten (1923–1987), Prämonstratenser (1987–1996), seit 1996 Marianer)
- Dominikanerkloster Osnabrück (13. Jhrdt–1803, aufgehoben)
- Kloster Pasewalk
- Kloster Plauen (1266–1525)
- Kloster Prenzlau
- Prediger (Schwäbisch Gmünd) (1294-1802, heute Kulturzentrum der Stadt Schwäbisch Gmünd und städtisches Museum)
- Kloster Speyer
- Kloster Stralsund
- Kloster Strausberg
- Dominikanerkloster (Trier) (vor 1235–1802, aufgehoben)
- Kloster Vechta
- Dominikanerkloster St. Albert (Walberberg), Bornheim (Rheinland) (gegründet 1925, geschlossen 2007)
- Kloster Warburg (Warburg) (1281-1810/24, 1892-1993, seit 1996 syrisch-orthodoxes Kloster)
- Schwarzes Kloster (Wismar) (1293–1564, aufgehoben, abgebrochen)
-
- Frankreich
- Kloster Colmar (1277–?)
-
- Irland
- Black Abbey (Kilkenny, seit 1225 bestehend)
- Kloster Burrishoole (County Mayo, 1469–17. Jahrhundert, aufgehoben)
- Kloster Strade (County Mayo, 1253–1578, aufgehoben)
-
- Italien
-
- Österreich
-
- Schweiz
- Couvent St. Hyacinthe (Freiburg)
- Couvent St. Albert-le-Grand (Freiburg)
- Couvent Sts. Dominique-et-Pierre-Martyr (Genf)
- Mission Catholique de Langue Espagnole (Lausanne)
- Casa Beato Pier Giorgio Frassati (Lugano)
- Konvent des Seligen Heinrich Seuse (Luzern)
- Haus zum Heiligen Augustinus (Zürich)
- Couvent St-Nicolas de Myre (Zürich)
-
- Ungarn
- Kloster Vérteskeresztúr, bei Székesfehérvár/Stuhlweißenburg (1478–?, vorher Zisterzienser (1214–14. Jahrhundert), Benediktiner (14. Jahrhundert–1478))
Dominikanerinnen
-
- Deutschland
- Kloster Altenhohenau, (Altenhohenau), (1235–1803/22, seit 1926, 1235–1270 auch Dominikaner)
- Kloster Arenberg, (in Koblenz-Arenberg) (seit 1864)
- Kloster St. Ursula, (Augsburg), (1335–1803, seit 1828 wiederbesiedelt)
- Katharinenkloster Augsburg, (Augsburg), (1243-1802)
- Kloster vom Hlg. Grab Bamberg (1365–1803)
- Kloster St. Ursula (Donauwörth) (seit 1839, bestehend)
- Kloster Engelthal (1240–1565)
- Kloster Frauenaurach, (Erlangen), (1267–1548)
- Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd) (1240–1803, heute Frauenjustizvollzugsanstalt )
- Kloster Habsthal (1259–1806, aufgehoben, seit 1892 Benediktinerinnen)
- Kloster Stetten im Gnadental Hechingen-Stetten (13. Jahrhundert bis 1803)
- Kloster Landsberg (seit 1845, 1719–1809 Ursulinen)
- Kloster St. Magdalena (Speyer)
- Kloster Mödingen (1246–1802, nach 1843 Dillinger Franziskanerinnen)
- Kloster Neustadt am Main (seit 1962, vorher Benediktiner (769–1803))
- Kloster Niederviehbach (seit 1847, vorher Augustinereremitinnen (1296–1803))
- Kloster Obermedlingen (1260–1555, danach Dominikaner (1651–1804), Oblaten (1923–1987), Prämonstratenser (1987–1996), seit 1996 Marianer)
- Kloster Paradiese (1252–1808)
- Kloster Polling (1892–1987?)
- Kloster Schlehdorf (bestehend, Missionsdominikanerinnen, vorher Benediktiner (763–9. Jahrhundert), Kollegiatstift (9. Jahrhundert–1140), Augustiner-Chorherrenstift (1140–1803))
- Kloster Schwarzhofen (1244–1802, aufgehoben)
- Kloster Strahlfeld, Roding (seit 1917, bestehend)
- Kloster Wettenhausen (seit 1864, vorher Augustiner-Chorherren (1130–1803))
- Kloster Wörishofen (1718–1803, seit 1826, bestehend)
-
- Frankreich
- Kloster Rettel (19. Jahrhundert bis 1944, davor ~800–1431 Benediktiner, 1431–1793 Kartäuser)
- Kloster Straßburg (13. Jahrhundert bis zur Reformation)
-
- Luxemburg
- Kloster Marienthal (13. Jahrhundert bis 1783, ab 1890 Weiße Väter)
-
- Österreich
- Kloster Imbach (1782 aufgehoben)
- Kloster Tulln
- Dominikanerinnenkonvent (Wien) (seit 1870 bestehend)
- Kloster Windhaag (1668/1673–1782, aufgehoben)
-
- Schweiz
- Kloster Cazis (1570 aufgehoben, 1647 wiedererrichtet)
- Kloster St. Katharinental bei Diessenhofen, Thurgau (vor 1312, heute Altersheim)
- Kloster Oetenbach in Zürich (1525 aufgehoben)
Elisabethinen
-
- Deutschland
- Mutterhaus Aachen
- Kloster Azlburg (1748–1807; 1829–bestehend)
Franziskaner
-
- Belgien.
- Kloster Maria Hilfe der Christen Moresnet (1875–2006, gehörte bis 1928 zur Sächsischen und dann zur Kölnischen Ordensprovinz)
-
- Deutschland
- St. Nikolaus Aachen (1234–1802, 1967–heute)
- Hl. Herz Jesu Aachen (1860–1967)
- Hl. Antonius Adenau (1642–1802)
- Hl. Kreuz am Kalvarienberg Ahrweiler (1629–1802, heute Ursulinen)
- Kloster Altötting (1654–1802, danach bis heute Kapuziner)
- Kloster Altstadt in Hammelburg, Bayern (OFM, seit 1649)
- Franziskanerkloster Amberg
- Hl. Nikolaus Andernach (1240–1802, heute evangelische Christuskirche)
- Franziskanerkloster Angermünde (aufgelöst)
- Franziskanerkloster Annaberg, Annaberg-Buchholz (1502-1539, aufgegeben, abgebrochen)
- Franziskanerkloster Augsburg (1221–15xx Minoriten, 1614–1807)
- Hl. Kreuz Badorf (1740–1802, Einsiedelei)
- Franziskanerkloster Bamberg (1223–1806, Franziskaner-Observanten)
- Franziskanerkloster Berchtesgaden (Franziskaner-Reformaten 1695–bestehend)
- Kloster Bethlehem Bergheim (1635–1802)
- Franziskanerkloster Berlin
- Kloster Jungfrau Maria Beurig (1609–1802)
- Franziskanerkloster Bielefeld, (1507-1829, Kirche und Klostergebäude heute von der Pfarrgemeinde St. Jodokus genutzt)
- Kloster Bischofsheim (1646–1692, abgebrochen)
- Hl. Sebastian Blieskastel (1775–1802, heute Schlosskirche und Gymnasium)
- Franziskanerkloster Blieskastel (seit 2005, bestehend)
- Kloster Kreuzberg (bei Bischofsheim a.d.Rhön)
- Kloster Unbefleckte Empfängnis Bonn (1624–1802)
- Kloster Kreuzberg (Bonn) (1889–1968, heute Zentrum für internationale Bildung und Kulturaustausch)
- Missionszentrale der Franziskaner Bonn-Bad Godesberg (1969–heute)
- Kloster Allerheiligste Dreifaltigkeit Boppard (1626–1802)
- Franziskanerkloster Brandenburg, Brandenburg an der Havel (1237–1570, Kloster nach 1865 abgebrochen, Kirche 1945 stark beschädigt, derzeit Ruine)
- Franziskanerkloster Braunschweig (aufgelöst)
- Kloster Hl. Maria Brühl (1491–1802, heute Rathaus)
- Kloster Cham (1631–1802 Franziskaner-Reformaten)
- Kloster Coburg (1250–1525 Franziskaner-Observanten)
- Kloster Dettelbach (Franziskaner-Observanten, 1616–bestehend ?)
- Kloster Dietfurt (1660–1802 Franziskaner-Reformaten, 1827–bestehend)
- Kloster Bethlehem Düren (1459–1802, heute Marienkirche)
- Kloster St. Max Düsseldorf (1650–1804, heute Pfarrkirche)
- Hl. Antonius Düsseldorf (1853–heute)
- Kloster Eggenfelden (1649–1802 Franziskaner-Reformaten, seit 1841 Konvent)
- Kloster Heiligste Dreifaltigkeit Ehrenstein (1893–1953, vorher Kreuzherren (1488–1812, 1953–1998), seit 1999 Montfortaner)
- Franziskanerkloster Ellingen (1881 aufgelöst)
- Franziskanerkloster Engelberg (1828-bestehend, vorher ab 1630 Kapuziner)
- Kloster Enkirch (1685–1802)
- Franziskanerkloster Erfurt (aufgehoben)
- Kloster Röhe Hl. Antonius in Eschweiler (1785–1802)
- Kloster Hl. Kreuz Essen (1903–heute)
- Kloster hl. Franziskus Essen (1967–heute)
- Franziskanerkloster vom Hl. Paschalis Baylon, Euskirchen (1916–2010)
- Kolleg St. Bonaventura Exaten (1927–1967)
- Kloster Forchheim (1649–1830 Franziskaner-Observanten, heute Redemptoristen)
- Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) (aufgelöst)
- Franziskanerkloster Freising (1610–1803, Franziskaner-Reformaten)
- Flensburg (Reste)
- Kloster Fremersberg (15. Jahrhundert bis 1802, heute Weingut)
- Franziskanerkloster Fritzlar (1548 Minoriten (Konventualen))
- Franziskanerkloster Füssen (1628–1803 Franziskaner-Observanten, seit 1913 Konvent)
- Franziskanerkloster auf dem Frauenberg, Fulda (1623-1875, 1887-1940, seit 1946 wieder bestehend, seit 817-~1058 Kollegiatstift, ~1058-1525/1616 Benediktiner)
- Kloster St. Jakobus Germersheim (1699–1802, heute Studentengemeinde)
- Franziskanerkloster Grausee (aufgelöst)
- Graues Kloster Greifswald (aufgelöst, heute Pommersches Landesmuseum)
- Kloster Görlitz (1234–1563, heute Dreifaltigkeitskirche und Gymnasium)
- Kloster Gößweinstein (seit 1825, vorher Kapuziner (1723–1825))
- Franziskanerkloster Halberstadt
- Franziskanerkloster Halle
- Franziskanerkloster Hamm, Observantenkloster (1455–1824)
- Franziskanerkloster St. Luzen Hechingen (1586–1803), heute kirchliches Bildungshaus
- Kloster Erzengel Michael Heidelberg (1248–1556, 1622–1809)
- Kloster Heiligenblut Spalt (1808 aufgelöst)
- Kloster Heiliger Geist Hermeskeil (1923–heute)
- Kloster Hof (Franziskaner-Observanten (ca. 1292–1529))
- Kloster Hl. Ludwig Homburg (Saar) (1684–1802, 1860–1938 Synagoge)
- Franziskanerkloster Hülfensberg (bestehend)
- Graukloster Husum (1494–1527, heute Schloss)
- Kloster Ingolstadt (1275–1802 Franziskaner-Reformaten, seit 1945 bestehend)
- Kloster ob der Schutter Ingolstadt (1827–1945)
- Kloster Jobstenberg Bayreuth (1506–1529, Franziskaner-Observanten)
- Kloster Jüterbog (bis zur Reformation)
- Klause Kastel, in Kastel-Staadt[1]
- Kloster St. Martin Kaiserslautern (1290–1538, 1688–1803)
- Kloster Kelheim (Franziskaner-Reformaten, 1461–1802)
- Kloster Kemnath (Franziskaner-Reformaten, 1658–1802)
- Kloster Hl. Jungfrau Katharina Kempen (1624–1802, heute Museum)
- Kloster Heilig Kreuz, Kempten (Franziskaner-Observanten, 1715–1805, 1807–1829 Augustiner)
- Kieler Stadtkloster (1233–1242)
- Kloster Kirn (1681–1705)
- Kloster hl. Sebastian Koblenz (1233–1802, heute Bürgerhospital)
- Olivenkloster hl. Agnes Köln (1290–1802)
- Franziskanerkloster Ulrichgasse, Köln (1890–1944, 1968–1975, dann Diakoneninstitut)
- Gemeinschaft der Franziskaner Köln-Vingst (seit 1993)
- Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach (1484–1802, heute städtisches Gymnasium)
- Kloster Kronach (Franziskaner-Observanten, 1649–1829, heute Oblaten)
- Franziskanerkloster Kyritz (aufgelöst)
- Kloster Maria Loreto Landshut (1835–2002, seitdem rumänisch-orthodoxe Gemeinde, bis 1802 Kapuzinerinnen)
- Kloster Sankt Peter und Paul Landshut (1280–1802 Franziskaner-Reformaten)
- Kloster Lechfeld (1624–1993, Franziskaner-Observanten)
- Kloster St. Josef Lechenich (1648–1802)
- Kloster Lenzfried (Kempten (Allgäu), Franziskaner-Observanten, –1548, 1643–1805)
- "Franziskanerhaus" an der St. Anna Kapelle, Leverkusen-Lützenkirchen (1695–1712)
- Katharinenkloster Lübeck (1125–1531)
- Kloster St. Franziskus Mainz (1612–1802, 1832 abgerissen)
- Franziskanerkloster Marburg (am Barfüßertor)
- Kloster Marienthal (Westerwald) bei Hilgenroth (1664–1813, 1892–1974)
- Kloster hl. Antonius Meisenheim bei Zweibrücken (1683–1802, heute Pfarrkirche)
- Kloster Miltenberg (1630–1804, 1836–1983)
- Kloster Vierzehn Nothelfer Mönchengladbach (1889–heute)
- Kloster Möningerberg (Franziskaner-Observanten, 1452–1556)
- Kloster Mörmter (1922–heute, brasilianische Provinz)
- Kloster St. Anna im Lehel, München (seit 1827, vorher Hieronymiten (1725–1807), seit 2010 Sitz des Provinzialates der Deutschen Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth)
- Franziskanerkloster Münster (Westfalen) (1247-1811/12, 1860-2004, aufgelöst und 2007 abgerissen)
- Niederlassung der Franziskaner Münster (Westfalen) (1971–1973)
- Franziskanerkloster Neubrandenburg (aufgehoben)
- Kloster Unbefleckte Jungfrau Neuss (1644–1802, heute Festsaal der Stadt)
- Kloster hl. Antonius von Padua Neuss (1953–1982)
- Kloster Unbefleckte Jungfrau Neviges (1675–heute)
- Kloster Neukirchen beim Heiligen Blut (1656–1802; 1855–bestehend, Franziskaner-Reformaten)
- Kloster Neunburg vorm Wald (1722–1802, Franziskaner-Reformaten)
- Franziskanerkloster Nördlingen (1243–1536)
- Franziskanerkloster Nürnberg (1224–1562, seit 1447 Franziskaner-Observanten)
- Franziskanerkloster Passau (1564–1803, Franziskaner-Observanten, Bauwerk erhalten)
- Franziskanerkloster Pfreimd (1593–1802, seit 1870 Vinzenzkongregation)
- Franziskanerkloster Prenzlau (aufgelöst)
- Kloster Ohrbeck (seit 1918 bestehend)
- in Osnabrück (am 9. Juni 2004 aufgelöst)
- Regensburg (1221–1799, aufgelöst)
- Katharinenkloster Rostock (aufgelöst)
- Franziskanerkloster Rothenburg ob der Tauber (1281–1548, ausgestorben)
- Schwäbisch Hall
- Kloster Schillingsfürst (1673–1803, heute Pfarrkirche)
- Graukloster Schleswig (1234–1528/29, heute Rathaus)
- Kloster Schrobenhausen (1644–1802, abgebrochen)
- Franziskanerkloster Schwäbisch Gmünd (vor 1250-1822, dann Lehrerseminar, heute katholisches Gemeinde- und Verwaltungszentrum)
- Kloster Schwarzenberg, Scheinfeld (1702–1866, danach Minoriten)
- Franziskaner-Residenz Stockkämpen (1696-1848)
- Franziskanerkloster Stralsund (aufgelöst)
- Franziskanerkloster Straubing (1702–1802)
- Kloster Tölz (Franziskaner-Reformaten, 1624–1802; 1828–bestehend)
- Franziskanerkloster Tübingen, heute Wilhelmsstift
- Kloster Volkersberg (Franziskaner-Observanten 1656–?)
- Kloster Werl (vorher Kapuziner)
- Graues Kloster Wismar, heute Große Stadtschule
- Franziskanerkloster Würzburg
- Agnetenkloster Xanten (aufgehoben)
-
- Frankreich
- Kloster der Rekollekten in Metz
- Kloster Saint-François bei Sainte-Lucie-de-Tallano, Korsika
-
- Irland
- Kloster Claregalway (County Galway, 1252–~1570, aufgehoben)
- Kloster Creevelea (County Leitrim, 1508–~1598, aufgehoben)
- Franziskanerkloster Kilkenny (County Kilkenny, 1232/1233–~1570, aufgehoben)
-
- Italien
-
- Südtirol
- Franziskanerkloster Bozen (seit 1237, seit 1514 Franziskanerobservanten)
- Franziskanerkloster Brixen (seit 1245)
- Franziskanerkloster Fossanova bei Privena, Latium (vorher Benediktiner (9. Jahrhundert–1135), Zisterzienser (1135–1810), Kartäuser (1825-Beginn 20. Jahrhundert))
- Franziskanerkloster Innichen (seit 1690)
- Franziskanerkloster Kaltern (seit 1639)
-
- Kroatien
- Franziskanerkloster Dubrovnik (vor 1317)
- Franziskanerkloster Kuna (seit 1708)
- Klosterinsel Visovac
-
- Österreich
- Kloster Bad Gleichenberg (seit 1888)
- Franziskanerkloster Baumgartenberg (1889–2008, vorher Zisterzienser (1141–1792), Jesuiten (1852–1865), Schwestern vom Guten Hirten (seit 1865))
- Franziskanerkloster Eisenstadt (aufgelöst)
- Franziskanerkloster Enns (seit 1859, vorher 1280–1551, 1644–1784 Minoriten)
- Franziskanerkloster Frauenkirchen
- Franziskanerkloster Graz
- Franziskanerkloster Güssing
- Franziskanerkloster Hall in Tirol
- Franziskanerkloster Innsbruck
- Franziskanerkloster Lienz
- Franziskanerkloster Maria Enzersdorf
- Franziskanerkloster Pupping
- Franziskanerkloster Reutte
- Franziskanerkloster Salzburg
- Franziskanerkloster Schwaz
- Franziskanerkloster St. Anton im Pinzgau
- Franziskanerkloster Telfs
- Franziskanerkloster Villach
-
- Schweiz
- Franziskanerkloster Freiburg im Üechtland
- Franziskanerkloster Luzern
- Barfüsserkloster Zürich (~1238–1524)
-
- Slowakei
-
- Spanien
- Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe (seit 19??, davor 1389–1835 Hieronymiten)
Franziskanerinnen
Eine Liste der verschiedenen Gründungen mit ihrem jeweiligen Mutterhaus findet man unter Franziskanerinnen.
Heilig-Geist-Orden
-
- Deutschland
- Kloster Heilig Geist Eichstätt (1254–1362, aufgehoben)
- Kloster Heilig Geist Landshut (1209–1232/1252, aufgehoben)
- Kloster Heilig Geist Memmingen (1210–1802, aufgehoben)
- Kloster Heilig Geist Neumarkt (1239–1527, aufgehoben)
-
- Österreich
- Pulgarn (1313-1567, aufgehoben)
Orden des Heiligen Erlösers (OBS)
- Kloster Saint-Sauveur[2] (1711), Libanon
Hieronymiten
-
- Deutschland
- Kloster St. Anna im Lehel, München (1725–1807, seit 1827 Franziskaner)
- Klösterl Walchensee (1688–1725)
-
- Spanien
- Kloster von Yuste (1409–180x)
- Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe, Extremadura (1389–1835, seit 19?? Franziskaner)
Kamaldulenser
-
- Italien
- Kloster Follina (1573–1769/1771, vorher Benediktiner (?), Zisterzienser (1146–1573), danach Serviten (1915-bestehend?))
- Kloster San Bartolomeo di Buonsollazzo, Borgo San Lorenzo (1877–2004, davor Benediktiner (1084–1320), Zisterzienser (1320–1705), Trappisten (1705–1782))
- Kloster San Salvatore di Monte Acuto, Umbrien (1008–12??, seit 1523, dazwischen Zisterzienser (1234–1434/1523))
- Kloster Santa Maria in Strada, Anzola dell’Emilia (?–1250, davor Benediktiner (994–?), danach Zisterzienser (1250–1463/1497), aufgehoben 1797)
- Kloster auf San Michele, Venedig (13. Jahrhundert–1804)
-
- Litauen
- Kloster Pažaislis, Kaunas (1664–~1831, danach Orthodox (1842–?), Schwestern des Hl. Kasimir (1920–1948, seit 1992))
-
- Österreich
- Kloster Kahlenberg (1629–178?, danach seit 1906 Resurrektionisten)
-
- Slowakei
- Červený Kláštor (1711–1782, aufgehoben, davor Kartäuser (1330–1567))
Kapuziner
-
- Deutschland
- Kapuzinerkloster Altötting (seit 1802, vorher 1654–1802 Franziskaner-Reformaten)
- Kapuzinerkloster Bamberg (1636–1802, säkularisiert und abgebrochen)
- Kapuzinerkloster Blieskastel (mit Friedhof neben dem Kloster, aufgehoben)
- Kloster Burglengenfeld (1706–1802)
- Kapuzinerkloster Bocholt (aufgehoben)
- Kapuzinerkloster Deggendorf (1625–1802, abgebrochen)
- Kapuzinerkloster Dinkelsbühl (1622–1803, seit 1959 Wallfahrtskirche)
- Kapuzinerkloster Donauwörth (1630–1802, Kirche 1846 abgebrochen)
- Kloster Engelberg (1630–1828, danach Franziskaner)
- Kloster Erding (1692–1802)
- Kloster Gößweinstein (1723–1825, seitdem Franziskaner)
- Kapuzinerkloster Günzburg (1616–1806, abgebrochen)
- Kloster Höchstadt an der Aisch (1703–1810, abgebrochen)
- Kapuzinerkloster Jülich (1739 existent)
- Kloster Karlstadt (1647–1804, 1808–1976)
- Kapuzinerkloster Kitzingen (1630–1828, dann Krankenhaus, heute Seniorenheim)
- Kloster Königshofen im Grabfeld (1647–1973)
- Kapuzinerkloster Koblenz (1627)
- Kapuzinerkloster Königstein (1646–1813)
- Kapuzinerkloster Landshut (1610–1802, aufgelöst)
- Kapuzinerkloster Langenargen (1694–1811, aufgehoben)
- Kapuzinerkloster Liebfrauen (Frankfurt a. M.)
- Kloster Mariabuchen bei Lohr am Main (1726–2002, seitdem Minoriten)
- Kloster Moosburg (1699–1802, davor Benediktiner (750–1027), Kollegiat (1027–1598))
- Kapuzinerkloster Neumarkt (ca. 1648–1802)
- Kapuzinerkloster Rosenheim (1606–1803, 1854-bestehend)
- Kapuzinerkloster Rüthen (1654–1804)
- Kapuzinerkloster St. Ulrich (Schwäbisch Gmünd) (1652-1810, aufgehoben, abgebrochen)
- Kapuzinerkloster Stühlingen
- Kloster Sankt Sebastian Augsburg (1801–2008)
- Kapuzinerkloster Traunstein (1656–1802, danach bis 1895 Schule der Congregatio Jesu, jetzt Ausstellungsraum)
- Kloster Türkheim (1685–1972)
- Kapuzinerkloster Wasserburg (1624–1806, Kloster abgebrochen)
- Kapuzinerkloster Weißenhorn (1667–1806)
- Kloster Werl (1645–1834, seit 1848 Franziskaner)
- Kapuzinerkloster Wipperfürth (1657–1818, aufgehoben)
- Käppele (Würzburg) (seit 1748 bestehend)
- Kapuzinerkloster Würzburg (1615–1803)
-
- Österreich
- Kapuzinerkloster Salzburg (seit 1599/1602 bestehend)
- Kloster Leibnitz (seit 1639 bestehend)
- Kapuzinerkloster Wien I (mit Kapuzinergruft) (seit 1622/1632 bestehend)
- Kloster Wien XII
- Kloster Wiener Neustadt (seit 1623/1628 bestehend)
- Kloster Gmunden
- Kloster Klagenfurt (seit 1646/1649 bestehend)
- Kloster Hartberg (seit 1654/1658 bestehend)
- Kloster Irdning (seit 1711 bestehend)
- Kloster Scheibbs (aufgelassen)
- Kloster Linz
- Kloster Und (in Krems) (aufgelassen)
- Kloster Schwechat (aufgelassen)
- Kloster St. Pölten (aufgelassen)
- Kloster Tamsweg (aufgelassen)
- Kloster Ried im Innkreis (1644/1651–1785, neu besiedelt 1865)
- Kloster Kitzbühel (seit 2002 Kloster der Frati Francescani dell’Immacolata)
- Kloster Fügen (Schule)
- Kloster Innsbruck (seit 1593/1594 bestehend)
- Kloster Imst (seit 1679 bestehend)
- Kloster Ried im Oberinntal (aufgelassen 2003)
- Kloster Tarasp (seit 1623/1717 betreut durch Südtiroler Kapuziner)
- Kloster Landeck
- Kloster Gauenstein (seit 1851 bestehend)
- Kloster Feldkirch (1602/1605-bestehend)
- Kloster Dornbirn (2004 Übergabe an Franziskaner der polnischen Provinz Posen)
- Kloster Bregenz (seit 2001 vermietet an die Schwestern der Heiligen Klara)
- Maria Fieberbründl (seit 1879 bestehend)
-
- Schweiz
- Kloster Altdorf (1581–?)
- Kapuzinerkloster Mariä Lichtmess, Appenzell (seit 1587-bestehend)
- Convento Sacro Cuore Bellinzona (seit 1939 bestehend ?)
- Convento Sta. Maria Bigorio (seit 1535 bestehend ?)
- Kloster Brig
- Kloster Bremgarten (1621–1841, seit 1889 Kinderheim in Betreuung der Ingenbohler Kreuzschwestern, Kapuziner seit 1988)
- Kloster Delemont (seit 1626–1793 (?), bestehend ?)
- Convento dei Cappuccini di San Francesco, Faido (seit 1607 bestehend ?)
- Kloster Freiburg im Üechtland (1609-bestehend)
- Kapuzinerhospiz Heiligkreuz (seit 1753)
- Kloster Locarno (1602–1852)
- Convento dei Cappuccini Lugano (seit 1646 bestehend ?)
- Kloster Mels (seit 1654 bestehend)
- Kloster Mendrisio (1621–1853)
- Kloster Olten (seit 1646 bestehend)
- Convento Madonna del Sasso Orselina (seit 1848 bestehend)
- Kloster Rapperswil (seit 1606)
- Rigi Klösterli
- Couvent des capucins Saint-Maurice VS (1610–bestehend)
- Couvent des capucins Sion (1631–bestehend)
- Kloster Sorengo (1565–1653 (nach Lugano))
- Kloster Schwyz (seit 1585 bestehend)
- Kloster Wil (seit 1657 bestehend)
- Kloster Wesemlin Luzern (seit 1583, derzeit Sitz der Schweizer Provinzleitung)
- Zürich (seit 1939)
-
- Frankreich
-
- Italien
- Kloster San Pietro di Paliano, Paliano (~1585–?, vorher Nonnen (1243–1340), Zisterzienser (1340–1379))
Kapuzinerinnen
-
- Deutschland
- Kapuzinerinnenkloster Bonn (1629–1802) (Kapuzinertertiarinnen)
- Kapuzinerinnenkloster St. Anna am Kreuzberg, Köln (vor 1629)
- Kloster Maria Loreto Landshut (bis 1802, danach Franziskaner (1835–2002), seitdem rumänisch-orthodoxe Gemeinde)
- Kloster Reutberg (1618–1651, danach Franziskanerinnen (1651–1803, 1835-bestehend))
- Schweiz
- Kloster Altdorf (1677–2004)
- Kapuzinerinnenkloster auf dem Bisemberg, Freiburg im Üechtland (1621–?)
- Kloster St. Anna, Luzern
- Kloster Gubel (Menzingen) (1851-bestehend)
- Kloster Notkersegg bei St. Gallen (seit 1381, bis 1602 Franziskanerinnen), bestehend
Beschuhte Karmeliten (OCarm)
-
- Brasilien
- Karmelitenkloster Olinda (gegr. 1580)
-
- Deutschland
- Karmelitenkloster Bad Reichenhall (bestehend)
- Karmelitenkloster Bamberg (seit 1589, bestehend)
- Karmelitenkloster Beilstein (Mosel) (bestehend)
- Karmelitenkloster Springiersbach bei Bengel (bestehend)
- Karmelitenkloster Duisburg (bestehend)
- Karmelitenkloster Erlangen-Bruck (Heilig Kreuz) (seit 1967 bestehend)
- Karmelitenkloster Fürth (bestehend)
- Karmelitenkloster Jülich (1739 existent)
- Karmelitenkloster Mainz (bestehend)
- Karmelitenkloster Marienthal bei Hamminkeln (gegr. 1258, seit 1986 wieder besiedelt)
- Karmelitenkloster St. Klara Köln (bestehend)
- Karmelitenkloster St. Elija Ohrdruf (bestehend)
- Karmelitenkloster Straubing (bestehend)
-
- Karmelitenkloster Abensberg (1390 bis 1802)
- Karmelitenkloster Tönisstein in Andernach (1389 gegründet, heute Ruine)
- Karmelitenkloster Augsburg St. Anna (13. Jahrhundert bis 1631)
- Karmelitenkloster in der Au Bamberg am Ort der heutigen Martinskirche in Bamberg (13. Jahrhundert bis 1589)
- Karmelitenkloster Boppard (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Dahme (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Dinkelsbühl (1289 bis 1803)
- Karmelitenkloster Düren (aufgelöst)
- Karmeliterkloster Essen-Frohnhausen (1953–1995)
- Karmelitenkloster Essen-Bedingrade (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Esslingen am Neckar (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Frankfurt (1246 bis 1803)
- Karmelitenkloster Geldern (gegr. 1306 oder 1315, aufgelöst)
- Karmelitenkloster Marienau bei Hameln (bis 1565)
- Karmelitenkloster Friesental bei Heidelberg (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Heilbronn (1448 bis 1802)
- Karmelitenkloster Jena (1414- 1525)
- Karmelitenkloster Kamp-Lintfort (1954 bis 2002)
- Karmelitenkloster Kassel (1292 bis 1527)
- Karmelitenkloster Mainburg (1893 bis 1917)
- Karmelitenkloster Moers (1448 bis 1573)
- Karmelitenkloster St. Nikolaus München (aufgelöst)
- Karmelitenkloster München-Schwabing (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Neumarkt in der Oberpfalz (1907 bis 2001)
- Karmelitenkloster Neustadt am Kulm (1413 bis 1633)
- Karmelitenkloster Neustadt an der Saale (1352 bis 1803)
- Karmelitenkloster Nördlingen (1401 bis 1564)
- Karmelitenkloster Nürnberg (1287 bis 1525)
- Karmelitenkloster St. Anna in Perleberg (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Pößneck (vor 1348 gegründet, aufgelöst)
- Karmelitenkloster St. Oswald Regensburg (1290 bis 1367)
- Karmelitenkloster Schweinfurt (1366 bis 16. Jahrhundert)
- Karmelitenkloster Simmern/Hunsrück (1686 gegründet, heute aufgelöst)
- Karmelitenkloster Sparneck (1455 bis 1562)
- Karmelitenkloster Vogelsburg bei Volkach (1282 bis 1803, seit 1595 Filiale von Würzburg, heute Augustinusschwestern)
- Karmelitenkloster Weinheim (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Weißenburg (1325 bis 1544)
- Karmelitenkloster Wetzlar (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Würzburg St. Barbara (1252 bis 1805)
-
- Frankreich
- Karmelitenkloster Angers
- Karmelitenkloster Marienthal bei Haguenau
- Abbaye de Saint-Hilaire (Ménerbes)
- Karmelitenkloster Nancy
- Karmelitenkloster Nantes
- Karmelitenkloster Paris (gegr. 1318)
- Karmelitenkloster Straßburg
-
- Großbritannien
- Karmelitenkloster Norwich
-
- Irland
- Karmelitenkloster Ballinasmale (gegr. um 1288, 1853 aufgelöst)
- Karmelitenkloster Loughrea (gegr. um 1300)
-
- Israel
- Karmelitenkloster Muhraqa bei Daliyat al-Karmil
- Karmelitenkloster Stella Maris Haifa
-
- Italien
- Karmelitenkloster Vetralla
-
- Litauen
- Karmelitenkloster Wilna (gegr. 1621)
-
- Malta
- Karmelitenkloster Johannes vom Kreuz Ta' Xbiex (bestehend)
-
- Österreich
- Karmelitenkloster am Alsergrund Wien (1360 bis1365)
- Karmelitenkloster am Hof Wien (1365 bis 1554)
- Karmelitenkloster Graz
- Karmelitenkloster Linz
- Karmelitenkloster Innsbruck
- Karmelitenkloster Sankt Pölten (später Franziskanerkirche)
- Karmelitenkloster Lienz (1785 aufgehoben, später Franziskanerkloster)
- Karmelitenkloster Voitsberg
-
- Polen
- Karmelitenkloster Strzegom (Striegau) in Niederschlesien (gegr. 1382)
- Karmelitenkloster Kożuchów (Freyberg in Schlesien) (gegr. 17. Jahrhundert)
- Karmelitenkloster Krakau
- Karmelitenkloster Nowy Wiśnicz (Wischnitz) (aufgelöst)
- Karmelitenkloster Mariemont bei Sagor (aufgelöst)
-
- Portugal
- Karmelitenkloster Lissabon (aufgelöst)
-
- Schweden
- Karmeliterkloster Skåne
-
- Tschechien
- Karmelitenkloster St. Gallus Prag (1627 gegründet, aufgelöst)
- Karmelitenkloster St. Maria Schnee Prag (1347 gegründet, aufgelöst)
- Karmelitenkloster Solnitz (1699 gegründet)
-
- Ungarn
- Karmelitenkloster Budapest im Burgviertel
-
- Weißrussland
- Karmelitenkloster Minsk
Beschuhte Karmelitinnen (OCarm)
-
- Deutschland
- Kloster Ingelheimerhausen (1435–1538, davor Augustinerinnen ab Mitte 12. Jahrhundert, Zisterzienserinnen bis 1435)
- Kloster Schlüsselau (1949–1969, vorher Zisterzienserinnen bis 1554)
- Kloster "Dreifaltigkeit" Erlangen (seit 1969, Nachfolge des Klosters Schlüsselau)
- Karmel "Mutter vom guten Rat" Essen-Schuir (vorher Duisburg)
Unbeschuhte Karmeliten (OCD)
-
- Deutschland
- Karmelitenkloster Birkenwerder
- Karmelitenkloster Reisach bei Oberaudorf (~1731–1802, seit 1836 wiederbesiedelt)
- Karmelitenkloster Heidelberg
- Karmelitenkloster München
- Karmelitenkloster Neumarkt in Neumarkt in der Oberpfalz (1907 bis 2001, vorher Kapuziner 1677–1802)
- Karmelitenkloster Neustadt am Kulm (1433 errichtet; Brände 1531 und 1633; heute evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche)
- Karmelitenkloster St. Josef in Regensburg (seit 1634 bestehend)
- Karmelitenkloster Schongau (~1719–1802, heute Altenheim)
- Karmelitenkloster Schwandorf
- Karmelitenkloster Würzburg Maria Magdalena (seit 1627 bestehend, vorher 1227–1564 Magdalenerinnen/Reuerinnen)
- Indische Karmeliten in Essen-Kupferdreh
- Polnische Karmeliten in München
-
- Österreich
- Karmelitenkloster Döbling in Wien (1898 gegründet, bestehend)
- Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz) (~1631–1789 (am Karmeliterplatz säkularisiert); seit 1844 bestehend)
- Karmelitenkloster in Wien-Leopoldstadt (1622 bis 1838)
-
- Spanien
- Karmelitenkloster Duruelo
- Karmelitenkloster Segovia
Unbeschuhte Karmelitinnen (OCD)
-
- Deutschland
- Kloster Aufkirchen (seit 1896 unbeschuhte Karmelitinnen, vorher Augustiner (1686–1803))
- Karmel Regina Martyrum, Berlin (seit 1984)
- Kloster Karmel „Heilig Blut“ in Dachau (bestehend seit 1964 neben dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers)
- Karmel "Maria in der Not" in Essen-Stoppenberg (ehem. Zweigstift des Stiftes Essen)
- St. Maria vom Frieden in Köln (1692-1802, seit 1949)
- Karmel St. Joseph in Köln (ca. 1850-1877)
- Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau) (1661–1802, abgebrochen)
- Edith-Stein-Karmel, Tübingen (seit 1978)
- Kloster der Karmelitinnen Witten (bestehend seit 1956)
- Kloster Himmelspforten, Würzburg (seit 1847 bestehend, vorher Zisterzienserinnen (1231–1804))
- Karmelitinnenkloster Maria Regina in Zweifall
Kartäuser
siehe Liste der Kartäuserklöster
Kartäuserinnen
siehe Liste der Kartäuserklöster
Klarissen
-
- Deutschland
- Klarissenkloster Paderborn, (seit 1926)
- Klosterruine Bärbach, Schönborn (Rhein-Lahn-Kreis), (gegründet nach 1300–1567)
- Klarissenkloster Bamberg (1341–1803)
- Kloster Clarenberg, Dortmund-Hörde (1339–1774, danach evangelisches bzw. katholisches Stift bis 1812)
- Franziskanerkloster Dingolfing (1975–2002, vorher 1853–1972 Franziskaner-Reformaten, seit 2002 Minoriten)
- Kloster Hof (ca. 1287–?, 1348–1564)
- Kloster Klarenthal (~1265–1559, säkularisiert), Wiesbaden
- Armklara Mainz (1619–1789/90, vorher ~1330–~1574 Antoniter)
- Reichklara Mainz (~1272–1781)
- St. Jakob (München) (~1284–1804, vorher seit 1240 Franziskaner, seit 1843 Arme Schulschwestern)
- Kloster Sankt Maria Magdalena Regensburg (?–1810, vorher ~1233–? Reuerinnen, abgebrannt)
- Kapuzinerkloster Regensburg (1811–1974, vorher 1613–1810 Kapuziner)
- Klarissenkloster Ribnitz, Ribnitz-Damgarten (1325–1586, danach evangelisches Stift bis 1918)
- Kloster Söflingen bei Ulm (1258–1803)
- Klarissenkloster St. Klara Nürnberg (1276–1574, vorher seit 1240 Reuerinnen, 1574 säkularisiert)
- Wallfahrtstätte Eremitage, Siegen (1953–1966)
- Kloster Wittichen, Kinzigtal, Schwarzwald (1376–1803, vorher seit 1324 ?, säkularisiert)
- Klarissenkloster Seußlitz, Seußlitz Kurfürstentum Sachsen (mediatisiert; 1541 säkularisiert)
- Agnetenkloster Würzburg (~1250–1560, aufgehoben, danach 1567–1773 Jesuiten)
-
- Frankreich
- Kloster Alspach bei Kaysersberg, Elsaß (12. Jahrhundert–1789/1790)
- Abtei La Guiche bei Blois (1273–?)
- Abtei Longchamp, Paris (1256–1789/1790)
- Couvent des Cordelières (Paris), Paris (~1289–1790)
-
- Italien
- Klarissenkloster Brixen (Südtirol) (seit 1236)
- Santa Chiara (Neapel) (~1310–?)
-
- Österreich
- Klarissenkloster Maria Enzersdorf (seit 1964)
- Klarissenkloster Hall in Tirol (1720–1782)
-
- Schweiz
- Kloster Königsfelden (~1308–1528, säkularisiert)
- Kloster St. Klara (Bremgarten) (1377–1798)
- Klostergut Paradies (vor 1324–1834)
-
- Spanien
- Kloster von Pedralbes (~1326–?)
Maristenpatres
-
- Deutschland
- Kloster Fürstenzell (ab 1930, davor Zisterzienser (1274–1803))
Marianen
-
- Deutschland
- Kloster Obermedlingen (seit 1996, vorher Dominikanerinnen (1260–1555), Dominikaner (1651–1804), Oblaten (1923–1987), Prämonstratenser (1987–1996))
Mauritius-Schwestern
-
- Schweiz
- La Pelouse, Saint-Maurice VS (1865–bestehend ?)
Minoriten
-
- Deutschland
- Franziskanerkloster Augsburg (1221–15xx Minoriten, 1614–1807 Franziskaner)
- Minoritenkloster Fritzlar (Konventualen), (1811 aufgehoben)
- Minoritenkloster Herford (ca. 1286-1532)
- Minoritenkloster Lennep (ca. 1677–1803) in Lennep
- Kloster Maihingen (1607–1803, vorher seit 1472 Birgitten)
- Kloster Schwarzenberg, Scheinfeld (seit 1866, vorher seit 1702 Franziskaner)
- Kloster Seligenthal (Sieg) (–1803)
- Minoritenkloster Sinzig (1648–?), Sinzig
-
- Österreich
- Franziskanerkloster Tulln (siehe Minoritenkirche Tulln)
- Minoritenkloster Enns (vor 1280–1784 Minoriten, 1859-heute Franziskaner)
- Wiener Ordensprovinz – Pfarre Alservorstadt Wien VIII
- Pfarre Neunkirchen/NÖ
- Minoritenkonvent Asparn/Zaya
-
- Italien
- San Leonardo di Siponto, Siponto (Mitte 17. Jahrhundert-1809, davor Benediktiner (~1113-1127), Augustiner-Chorherren (1127- ~1261), Deutscher Orden (~1261-Mitte 15. Jahrhundert))
- San Sebastiano alle Catacombe, Rom (1826-bestehend?, davor Benediktiner (4. Jahrhundert–?), Regularkanoniker (–1171), Zisterzienser (1171–1826))
- Kloster Santa Maria di Palazzolo, Albano Laziale (1458–?, davor Zisterzienser (1237~–1398), Kartäuser (~1398–~1458), heute Collegio Inglese)
- Abbazia delle Tre Fontane, Rom (1826–?, vorher Zisterzienser (1140–1810), seit 1868 Trappisten)
Missionare von Mariannhill
-
- Deutschland
- Kloster Mönchsdeggingen (seit 1950, vorher Benediktinerinnen (10./11. Jahrhundert bis 1138), Benediktiner (1142–1802))
- Kloster Oelinghausen (bei Arnsberg) (1174–1804 Prämonstratenserinnen, bis ins 13. Jahrhundert Doppelkloster, 1956–1991 Mariannhiller Missionare, seit 1992 Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel (Heiligenstädter Schulschwestern))
- Südafrika
- Kloster Mariannhill (1909 vom Trappistenorden getrennt und zum Mutterhaus der Mariannhiller Missionare erhoben)
Missionsschwestern vom Kostbaren Blut
-
- Österreich
Montfortaner
-
- Deutschland
- Kloster Ehrenstein (1999–2007; vorher Kreuzherren (1488–1812, 1953–1998), Franziskaner (1893–1953))
Oblaten (OMI)
-
- Deutschland
- Kloster Burlo (Borken)
- Kloster Maria Engelport
- Bonifatiuskloster (Hünfeld)
- Nikolauskloster (Jüchen)
- Kloster Kronach (Kronach, vorher Franziskaner-Observanten (1649–1829))
- Kloster Allerheiligenberg (Lahnstein)
- Kloster Obermedlingen (Medlingen (1923–1987, vorher Dominikanerinnen (1260–1555), Dominikaner (1651–1804), danach Prämonstratenser (1987–1996), seit 1996 Marianer)
Oratorianer
-
- Deutschland
- Kloster Aufhausen (spätes 17. Jahrhundert bis 1886, seit 1890 Benediktiner)
Orden vom Heiligen Kreuz
-
- Deutschland
- Kloster Brandenburg (1477–1784) bei Aachen-Sief, säkularisiert
- Kloster Ehrenstein (1488–1812, 1953–1998, zwischenzeitlich Franziskaner 1893–1953, ab 1999 Montfortaner)
- Kanonie der Kreuzbrüder zu Glindfeld (1499–1804, davor Augustinerinnen (1298–1499))
- Hohenbusch in Erkelenz (1302–1802, davor und anfänglich im Besitz des Marienstifts Aachen (1147–1305))
- Kloster Steinhaus in Wuppertal-Beyenburg, gegründet 1298, säkularisiert 1804, wieder mit Kreuzherren besetzt 1964.
Pallottiner
-
- Deutschland
- Bruchsal
- Dortmund
- Freising
- Friedberg (Bayern)
- Hersberg bei Immenstaad am Bodensee
- Hofstetten bei Falkenstein (Oberpfalz)
- Limburg an der Lahn
- Neunkirchen (Saar)
- Olpe
- Rheinbach
- Untermerzbach (aufgehoben)
- Haus Wasserburg und Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
- Wiesbaden
-
- Schweiz
Pallottinerinnen
-
- Deutschland
- Bensberg (Bergisch Gladbach)
- Refrath (Bergisch Gladbach)
- Kloster Marienborn, Limburg/Lahn (Provinzhaus der Pallottinerinnen)
- München
-
- Schweiz
Passionisten
-
- Deutschland
- Kloster bei München
- Italien
- Kloster der Präsentation in Monte Argentario, Toskana
- Kloster Santa Maria Pugliano bei Paliano
Paulaner
-
- Deutschland
- Paulanerkloster Amberg (1803 aufgelöst)
- Kloster Neudeck
- Tschechien
Pauliner
-
- Deutschland
- Kloster in St. Märgen
- Kloster St. Oswald (1396–1431, danach Augustiner-Chorherren (1431–1563), Benediktiner (1567–1803))
Piaristen
-
- Deutschland
- Günzburg
- Kempten
- Wallersheim
- Kloster Wallerstein (1761–1803, seit 1866 Congregatio Jesu)
-
- Österreich
Prämonstratenser
-
- Deutschland [3]
- Kloster Adelberg, (Adelberg), (1178–1535, 1547–1552, 1630–1648)
- Kloster Aland, (bei Emden), (ca. 1240–???)
- Kloster Allerheiligen (Oppenau, Schwarzwald, ca. 1192–1802, säkularisiert)
- Kloster Arnstein, (1139–1803, säkularisiert, seit 1919 Arnsteiner Patres)
- Kloster Bebenhausen, (ca. 1183 als Prämonstratenserchorherrenstift gegründet, ab 1189/90 von Zisterziensern besiedelt, nach der Reformation aufgelöst)
- Domstift Brandenburg in Brandenburg an der Havel (1138–1506)
- Kloster S. Maria in Monte nahe Brandenburg an der Havel (aufgelöst)
- Kloster Broda bei Neubrandenburg (1170–1551)
- Kloster Cappenberg (1122–1803, erstes Prämonstratenserstift im deutschsprachigen Raum, säkularisiert)
- Kloster Clarholz (1133–1803, säkularisiert durch Graf Moritz Casimir II. von Bentheim-Tecklenburg)
- Kloster Dorlar, Lahnau (~1297–1437 Prämonstratenserinnen, 1437–1540 Priorat von Rommersdorf, danach bis 1641 Klostergut)
- Kloster Ebstorf (1197 bis 14. Jahrhundert, danach Benediktinerinnen (14. Jahrhundert bis 1529), ab 1529 evang. Damenstift)
- Kloster Georgenberg (1149–1540, säkularisiert, abgebrochen)
- Kloster Gerlachsheim (Lauda-Königshofen) (1197/1209–1562 und 1717–1803, säkularisiert)
- Kloster Gramzow (ca. 1216–1535)
- Kloster Grobe (Usedom) (1155–1184,danach verlegt nach Marienberg bei Watecow)
- Abtei Hamborn (Duisburg) (1136–1806 und seit 1959)
- Kloster Hausen (1161–1565)
- Domstift Havelberg in Havelberg (1144–1507)
- Kloster Heiligenthal in (Lüneburg) (1313 Gründung bei Lüneburg, 1382 Umzug in die Stadt Lüneburg, 1530 aufhoben)
- Kloster Illfeld (vor 1190–1526/46 und 1629–31, Gebäude 1849 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt)
- Kloster Jerichow (Jerichow, Sachsen-Anhalt (ca. 1144–1631)
- Kloster Kaiserslautern (1158–1510, Kloster 1819 abgerissen, Kirche prot. Pfarrkirche)
- Kloster Keppel (Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen (vor 1236 gegründet, 1594 in ein freiweltliches Damenstift überführt, 1812 säkularisiert)
- Kloster Knechtsteden (bei Dormagen, 1129–1802, ab 1895 von Spiritanern wiederaufgebaut und neubesiedelt)
- Kloster Magdeburg in (Magdeburg) (seit 1991/96, abhängiges Priorat der Abtei Hamborn)
- Kloster Marienberg bei Watecow (1184–1308/10, dann verlegt nach Pudagla)
- Kloster Marchtal (Obermarchtal) (1171–1803)
- Kloster Mildenfurth (Wünschendorf/Elster) (1193–1543)
- Kloster Neustift (Freising) (1141–1803, säkularisiert)
- Kloster Obermedlingen (1987–1996 Stift Tepl in Obermedlingen, vorher Dominikanerinnen (1260–1555), Dominikaner (1651–1804), Oblaten (1923–1987), seit 1996 Marianer)
- Kloster Oberzell (1128–1803, seit 1903 Zeller Schwestern (Franziskanerinnen))
- Kloster Gottesstadt in Oderberg (1231–1258)
- Kloster Osterhofen (1128–1783)
- Kloster Pudagla auf Usedom (1308/10–1535)
- Kloster Roggenburg (Roggenburg) (ca. 1126–1802 und seit 1986, abhängiges Priorat (1992) der Abtei Windberg)
- Kloster Rot an der Rot (Rot an der Rot) (ca. 1140–1803 und 1948–1959 Chorherren, 1950–2007 Prämonstratenserinnen (3. Orden))
- Kloster Rommersdorf bei Neuwied (ca. 1135–1802, davor seit 1117 Benediktiner)
- Kloster Sayn in Bendorf-Sayn (1202–1303, seit 2007, Tertiaren)
- Kloster Schussenried (Bad Schussenried) (1183–1803, säkularisiert)
- Kloster Speinshart (Speinshart, Bayern) (1145 bis nach 1556; 1661/69–1803; seit 1921)
- Kloster Spieskappel (1130/40–1527)
- Kloster St. Salvator Griesbach (1289–1803)
- Kloster St. Georg Stade (1132 bis nach 1527)
- Kloster Steinfeld (1126–1802, säkularisiert, seit 1923 im Besitz des Salvatorianerordens)
- Kloster Steingaden (1147–1803, säkularisiert)
- Kloster Unser Lieben Frauen (Magdeburg 1129 übereignet, 1632 aufgegeben)
- Kloster Ursberg (1125–1803, säkularisiert)
- Kloster Wadgassen (in Wadgassen, gegründet ca. 1135 als Tochterkloster von Abtei Prémontré, 1792 aufgehoben)
- Kloster Weißenau (bei Ravensburg) (1141–1803, säkularisiert)
- Stift Wedinghausen (in Arnsberg) (1170/73–1803, säkularisiert)
- Kloster Wenau (in Wenau, Nordrhein-Westfalen) (Doppelkloster 1122–1340, danach bis 1802 Prämonstratenserinnen, Prämonstratenser nach Kloster Schwarzenbroich)
- Abtei Windberg (Windberg bei Straubing, Bayern) (ca. 1140–1803 und seit 1923)
-
- Belgien
- Abtei Averbode (gegründet 1134, in der Französischen Revolution unterdrückt, 1834 wiederbesiedelt)
- Abtei Floreffe in Floreffe (gegründet 1121, 1797 in der Französischen Revolution unterdrückt, 1842 endgültig aufgegeben)
- Abtei Notre-Dame de Leffe in Leffe, Dinant (1152–1794, 1883 wiederbesiedelt)
- Abtei Ninove (gegründet 1137, 1797 in der Französischen Revolution unterdrückt, nur die Kirche ist erhalten)
- Abtei Postel in Postel (1138 als Priorat gegründet, 1613 selbstständig, Abtei seit 1618, 1797 unterdrückt, 1840 in Limburg wiedererrichtet, seit 1847 wieder in Postel)
- Parkabtei (gegründet 1129, in der Französischen Revolution unterdrückt, 1836 wiederbesiedelt)
-
- Frankreich
- Kloster Abbecourt bei Orgeval (Yvelines), (1180–1790), aufgehoben
- Kloster Amiens, Amiens, (1124–1790), aufgehoben
- Kloster Saint-Pierre d’Étival (1147–1789, 7. Jahrhundert–880 Benediktiner und Benediktinerinnen, 881–1147 Kollegiatstift)
- Abtei Pont-à-Mousson (1126–1792), aufgehoben
- Abtei Mondaye bei Bayeux (gegründet 1201, in der Französischen Revolution unterdrückt, 1859 wiederbesiedelt), aktiv
- Abtei Prémontré Mutterhaus des Ordens (1120–1789) aufgelöst
- Saint-Michel-de-Frigolet bei Avignon (seit 1869 Prämonstratenser-Chorherren, 10. Jahrhundert–1791 Benediktiner), aktiv
-
- Großbritannien
- Kloster Alnwick, (1147–1539)
- Dryburgh Abbey, (1150–1544)
- Soulseat Abbey
-
- Israel
-
- Italien
- Kloster Antrodoco, Antrodoco, (1215–1454/1808)
-
- Niederlande
- Onze-Lieve-Vrouwe Abdij (Middelburg), (1127-1574)
-
- Österreich [3]
- Stift Geras (Stadt Geras, nördlich von Horn) (seit ca. 1153), aktiv
- Stift Griffen (bei Griffen in Kärnten) (1236–1786), aufgehoben
- Stift Pernegg (bei Pernegg, ca. 1153–1585 Chorfrauen, erst danach Chorherren, 1783 aufgehoben, gehört jetzt zum Stift Geras), aufgehoben
- Stift Schlägl (bei Aigen im Mühlkreis) (seit 1218), aktiv
- Stift Wilten (Stadtteil von Innsbruck) (seit vor 1138), aktiv
-
- Polen
- Kloster Belbuck, bei Trzebiatów (1208–1531, vorher seit 1180 Zisterzienser), aufgehoben
-
- Rumänien
-
- Schweiz [3]
- Kloster Rüti in Rüti ZH (1206–1525) während der Reformation aufgehoben
-
- Slowakei
- Kloster Holíč in Holíč
- Kloster Jasov in Jasov
-
- Spanien
- Kloster Aguilar, (Aguilar de Campoo), (1150/1169–1835)
- Kloster Alba de Tormes, (Alba de Tormes bei Salamanca), (ca. 1154–1441)
- Kloster Almazán, Almazán, (1237 bis ca. 1830)
- Priorat Santa Maria del Bellpuig in Artà (1230–1425) aufgelöst
-
- Tschechien
- Kloster Hradisko (dt. Hradisch) (1151–1783, aufgehoben, vorher Benediktiner (1078–1151))
- Kloster Litomyšl (dt. Leitomischl)
- Kloster Louka (dt. Klosterbruck) (1190–1784, aufgehoben)
- Kloster Milevsko (dt. Mühlhausen)
- Kloster Nová Říše (dt. Neureisch) (Chorfrauen 1211–1556, seit 1556 Chorherren)
- Kloster Strahov (Prag) (seit 1140)
- Kloster Teplá (dt. Tepl) (1193–1946/48, seit 1990, bestehend)
- Kloster Zábrdovice (dt. Obrowitz) (1200–1784)
- Kloster Želiv, (dt. Selau) (1148/1149–1468, 1623–1950, seit 1991, bestehend, davor Benediktiner (1139–1148), Privateigentum (1468–1599))
Prämonstratenserinnen
-
- Deutschland
- Kloster Adelberg, (Adelberg), (1178–1476 )
- Kloster Aland, (bei Emden), (ca. 1240–1560/72)
- Kloster Altenberg, Lahn-Dill-Kreis (1170–1802, seit 1955 Königsberger Diakonie)
- Kloster Antonigartzem, bei Mechernich, (1704/05–1802)
- Kloster Beselich, Obertiefenbach bei Beselich (ca. 1197–1588)
- Kloster Dorlar, Lahnau (~1297–1437, 1437–1540 Prämonstratenser, danach bis 1641 Klostergut, Kirche seit der Reformation ev. Pfarrkirche)
- Katharinenkloster Dortmund, (ca. 1193–1803)
- Kloster Dünnwald (heute: Köln-Dünnwald), nach 1117 - 1643
- Kloster Elsey, Hagen-Hohenlimburg (ca. 1220 bis ins 15. Jahrhundert, danach Damenstift bis ca. 1810)
- Stift Cappel, (um 1140–1577), Propstei Eikeloh bis 1802 fortbestehend
- Kloster Michelfeld (Unterfranken) (1261–1305)
- Kloster Niederehe, Üxheim (1175–1803)
- Kloster Oelinghausen (bei Arnsberg) (1174–1804, bis ins 13. Jahrhundert Doppelkloster, 1956–1991 Mariannhiller Missionare, seit 1992 Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel (Heiligenstädter Schulschwestern))
- Kloster Rehna (Mecklenburg) (vor 1319–1552)
- Kloster Rumbeck (bei Arnsberg) (1188–1804/06, säkularisiert)
- Kloster St. Marien, Heinsberg (vor 1140–1803, zunächst Doppelkloster für Männer und Frauen, der Männerkonvent wurde 1479 aufgehoben)
- Kloster Sulz (–1556)
- Kloster Tiefenthal (Eltville-Martinsthal, Rheingau, Mitte des 12. Jahrhundert bis 1237, Zisterzienserinnen (1237–1803), seit 1898 Dernbacher Schwestern)
- Kloster Untermarchtal (vor 1200 bis 1273)
- Kloster Walsdorf bei Walsdorf, Idstein
- Kloster Wenau (in Wenau, Nordrhein-Westfalen) (1122–1802, Doppelkloster bis 1340, danach Prämonstratenser nach Kloster Schwarzenbroich)
- Kloster Wülfersberg bei Gladbach, Neuwied (ca. 1140–1521)
-
- Stift Pernegg (ca. 1153–1585, danach Chorherren, 1783 aufgehoben, gehört jetzt zum Stift Geras)
-
- Kloster Berg Sion bei Uetliburg SG (seit 1766, Dritter Orden)
-
- Kloster Doksany (dt. Doxan) (1144–1782, seit 1998 von Krakau wiederbesiedelt)
- Kloster Louňovice pod Blaníkem (dt. Launiowitz) (1149/50 bis nach 1672)
- Kloster Rosa Coeli in Dolní Kounice (dt. Kanitz)
- Kloster Chotěšov (dt. Chotieschau) (1202/10–1782)
- Kloster Nová Říše (dt. Neureisch) (1211–1556, danach mit Chorherren neu besiedelt)
Redemptoristen
-
- Deutschland
- Redemptoristenkloster Maria Bickesheim
- Redemptoristenkloster Bochum
- Redemptoristenkloster Bonn
- Redemptoristenkloster Heiligenborn Bous
- Redemptoristenkloster Cham
- Redemptoristenkloster St. Anton Forchheim (von 1649 bis 1830 Franziskaner-Observanten)
- Redemptoristenkloster Gars
- Redemptoristenkloster Geistingen
- Redemptoristenkloster Heiligenstadt
- Jugend-Kloster Kirchhellen
- Redemptoristenkloster Köln
- Redemptoristenkloster München
- Redemptoristenkloster Unsere Liebe Frau vom Schönenberg
- Redemptoristenkloster Steterburg
- Redemptoristenkloster Trier
- Redemptoristenkloster Würzburg
Redemptoristinnen
-
- Kloster Püttlingen
Salesianer Don Boscos
-
- Deutschland
- Kloster Benediktbeuern
- Kloster Buxheim (seit 1926, vorher Kollegiat (1100–1402), Kartäuser (1402–1802))
- Kloster Ensdorf (seit 1920, vorher Benediktiner (1121–1556, 1669–1802))
- Kloster Gnadenberg (1671–1802, vorher Birgitten (Männer 1426–1563, Frauen 1435–1563))
- St. Johannesstift Essen-Borbeck
Salesianerinnen
-
- Deutschland
- Kloster Beuerberg (seit 1835, vorher Augustiner-Chorherren (1121–1803))
- Kloster Sankt Augustinus Amberg (1692–1804, ab 1839 Arme Schulschwestern)
- Kloster Dietramszell (seit 1803, vorher Augustiner-Chorherren (1098–1803))
- Kloster Essen-Borbeck
- Kloster Sulzbach (1753–1809)
-
- Schweiz
- Kloster Freiburg im Üechtland (1635-bestehend ?)
Salvatorianer
-
- Deutschland
- Salvatorkolleg Berlin, (Berlin-Wilmersdorf)
- Kloster Gottesberg, (Bad Wurzach), (seit 1921, vorher von 1763/64 bis 1806/35 Paulanerterziaren)
- Kloster Steinfeld, (bei Kall in der Eifel), (seit 1923 im Besitz des Ordens, 1126–1802, säkularisiert, vorher Prämonstratenser 1126–1802)
-
- Österreich
- Kloster Gurk, (Gurk), (1932–2008)
Salvatorianerinnen
-
- Deutschland
- Kloster Neuwerk (1874–1889 und seit 1961, davor Benediktinerinnen (1170–1802), Franziskanerinnen (1889–1961))
Schwestern der St. Josefskongregation
-
- Deutschland
- Kloster Bildhausen (ab 1897, vorher Zisterzienser (1158–1803))
Schwestern vom Guten Hirten
- Hauptartikel: Kloster vom Guten Hirten, hier auszugsweise Beispiele
-
- Deutschland
- Kloster vom Guten Hirten (Berlin) (1858–1968)
- Kloster Maria Trost in Koblenz-Kesselheim (ehem.)
- Kloster vom Guten Hirten (München)
- Kloster vom Guten Hirten (Trier)
-
- Österreich
- Abtei Baumgartenberg (seit 1865 bestehend, vorher Zisterzienser (1141–1792), Jesuiten (1852–1865), Franziskaner (1889–2008))
- Kloster vom Guten Hirten St. Josef in Salzburg
Serviten
-
- Deutschland
- Kloster Altlandsberg (1335–?, aufgelöst)
- Kloster Gelsenkirchen-Buer (1954-bestehend)
- Kloster Germersheim, Germersheim (1298–1527)
- Kloster Mutzschen (Ende 15. Jahrhundert–1530)
- Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche, Halle (1339/1496–1527)
- Kloster St. Wolfgang (Hanau) (1490/1494–1527)
-
- Italien
- Kloster Follina (1915-bestehend?, vorher Benediktiner (?), Zisterzienser (1146–1573), Kamaldulenser (1573–1769/1771))
- Maria Weißenstein, Südtirol (1553-bestehend)
- Kloster San Gaudenzio, Toskana (1428–178?, davor Benediktiner (1028–1247/1248), Zisterzienser (1248–1482))
-
- Österreich
- Maria Waldrast, Matrei am Brenner, Tirol (1465-bestehend)
- Kloster Schönbühel (1666–1980)
- Kloster Volders (?-bestehend)
- Servitenkirche, Wien (1638/1670–?)
Servitinnen
-
- Deutschland
- Stadtkloster Düsseldorf
- Kloster Doveren, Hückelhoven-Doveren
Spiritaner
-
- Deutschland
- Kloster Knechtsteden (bei Dormagen)
Steyler Missionare
-
- Deutschland
- Aulendorf – Blönried
- Bad Driburg (bis 2008)
- Berlin-Charlottenburg
- Dresden-Cotta
- Mosbach
- München
- Nettetal-Kaldenkirchen
- Neuenkirchen-St. Arnold
- Sankt Augustin
- St. Wendel
- Tirschenreuth
- Wedel(bei Hamburg)
-
- Niederlande
- Steyl – Stadt Venlo
- Österreich
Templerorden
- Deutschland
- Archiconvent der Templer, München
Terziarinnen der Augustinerinnen
-
- Deutschland
- Kloster der Augustinerterziarinnen Königsberg (1380–1524)
Tertiaren der Franziskaner-Reformaten
-
- Deutschland
- Kloster Herrieden (vor 1463 bis Mitte 16. Jahrhundert)
- Kloster Trauntal Kelheim (1450–1802, Terziaren der Franziskaner-Reformaten)
Terziarinnen der Franziskaner-Observanten
-
- Deutschland
- Kloster Sankt Maria Stern Augsburg (1258–1802, 1828–bestehend)
- Kloster der Franziskaner-Terziarinnen Freising (1484–1561)
- Kloster Gorheim (15. Jahrhundert–1782, vorher Schwestern (1347–15. Jahrhundert), danach Jesuiten (1852–1872), Franziskaner-Rekollekten (1892-bestehend ?))
- Kloster Heilig Kreuz Mindelheim (1623–bestehend)
- Kloster Kaufbeuren (1150/1315–1803, 1831–bestehend)
- Kloster Klosterbeuren (1273–1803 Terziären der Franziskaner-Observanten)
- Kloster Nürnberg (1412–Reformation (16. Jahrhundert), jetzt evangelischer Gottesdienstraum)
- Kloster Sankt Maria Porten (1599–1807, ab 1899 Franziskanerinnen)
- Franziskaner-Tertianerinnenkloster zum Hl. Ludwig, Schwäbisch Gmünd (1447/1476-1803)
Terziarinnen der Minoriten
-
- Deutschland
- Kloster Salmannshofen (1282–1401/1753)
- Kloster Sankt Martin Augsburg (1263–1533)
- Kloster bei der Horbruck Augsburg (1406–1533)
- Kloster Lindau (1223–1528, danach evangelisch, 1802 aufgelöst)
Trappisten
-
- Algerien
- Kloster Notre-Dame de l’Atlas in Tibhirine, Provinz Médéa, (verwaist)
-
- Angola
- Mosteiro Bela Vista in Benguela (bestehend)
-
- Argentinien
- Monasterio de Nuestra Senora de los Angeles in Azul (bestehend)
-
- Australien
- Tarrawarra Abbey in Tarrawarra, Provinz Victoria (bestehend)
-
- Belgien
- Abbaye Notre Dame d’Orval bei Villers-devant-Orval (bestehend)
- Abbaye Notre Dame de Saint-Rémy in Rochefort, Provinz Namur (Zisterzienserinnen 1230–1464, Zisterzienser 1464 bis 17. Jahrhundert, seit 1887 Trappisten, bestehend)
- Abbaye Notre Dame de Scourmont in Forges (bestehend)
- St. Benedictus-Abdij in Achel (bestehend)
- St. Sixtus-Abdij in Westvleteren (bestehend)
- Abdij Westmalle (bestehend)
-
- Benin
- Monastère Notre Dame de Kokoubou in Parakou (bestehend)
-
- Bosnien und Herzegowina
- Samostan Marija-Zvijezda in Banja Luka (bestehend)
-
- Brasilien
- Nossa Senhora do Novo Mundo in Campo do Tenente PR (bestehend)
-
- Chile
- Monasterio Santa Maria de Miraflores in Rancagua (bestehend)
-
- China
- Our Lady of Joy Abbey auf Lantau Island (Hongkong) (bestehend)
-
- Dänemark
- Myrendal Kloster in Allinge (bestehend)
-
- Deutschland
- Abtei Mariawald in Heimbach (Eifel) (bestehend mit Unterbrechungen seit 1862, seit 1909 Abtei, vorher Zisterzienser (1481/1486–1795))
- Abtei Alt-Düsselthal bei Düsseldorf (aufgelöst)
- Kloster Jakobsberg in Ockenheim (1921–1949 Trappisten, heute Missionsbenediktiner)
- Kloster Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit in Rosendahl bei Darfeld in Westfalen
- Kloster Maria Veen (1888–1952, seitdem Mariannhiller Missionare)
-
- Dominikanische Republik
- Monasterio Santa Maria del Evangelio in Jarabacoa (bestehend)
-
- Frankreich
- Abbaye Notre Dame d’Acey in Vitreux (bestehend)
- Abbaye Notre Dame d’Aiguebelle in Montjoyer (bestehend)
- Abbaye de Cîteaux (bestehend)
- Abbaye de Bellefontaine in Bégrolles de Mauges, (bestehend seit 1816, vorher Benediktiner)
- Abbaye Notre Dame de Grâce in Bricquebec (bestehend)
- Abbaye de Melleray in La Meilleraye-de-Bretagne (bestehend)
- Abbaye du Mont des Cats in Godewaersvelde (bestehend seit 1826, vorher Augustiner)
- Abbaye Notre-Dame des Neiges in St-Laurent-les-Bains bei La Bastide (bestehend)
- Abtei Oelenberg in Reiningue, Elsass
- Abbaye de Port du Salut (Entrammes) (bestehend)
- Abbaye Sainte-Marie du Désert in Bellegarde-Sainte-Marie (bestehend)
- Abbaye de Sept-Fons in Dompierre-sur-Besbre (bestehend)
- Kloster Sept-Fons in Diou bei Moulins (Allier), Auvergne (seit 1845 bestehend, vorher Zisterzienser (1132–1791))
- Abbaye de Tamié in Plancherine (bestehend)
- Abbaye de Timadeuc in Bréhan (bestehend)
- Abbaye de la Trappe (Soligny-La-Trappe) (bestehend)
- Kloster Vauluisant (1636–1791, vorher Zisterzienser (1127–1636), aufgehoben)
-
- Großbritannien
- Caldey Abbey in Caldey Island, Wales (bestehend)
- Mount Saint Bernard Abbey in Coalville (Leicestershire) (bestehend)
- Sancta Maria Abbey in Nunraw, Haddington, Schottland (bestehend)
- Portglenone Abbey, Antrim, Nordirland (bestehend seit 1948)
-
- Indonesien
- Biara Trappist Lamanabi in Larantuka (bestehend)
- Pertapaan Rawaseneng in Temanggung (bestehend)
-
- Irland
-
- Israel
- Abtei Latroun in Ramleh (bestehend)
-
- Italien
- Kloster Casamari (1717–1892, vorher 1035–1140/1152 Benediktiner, 1152–1717 und seit 1929 Zisterzienser)
- Kloster San Bartolomeo di Buonsollazzo, Borgo San Lorenzo (1705–1782, davor Benediktiner (1084–1320), Zisterzienser (1320–1705), danach Kamaldulenser (1877–2004))
- Abbazia delle Tre Fontane in Rom (seit 1868 bestehend, vorher Zisterzienser (1140–1810), Minoriten (1826–?))
- Madonna dell’Unione di Boschi in Monastero Vasco (bestehend)
- Abbazia N.S. del Santissimo Sacramento in Frattocchie (bestehend)
-
- Japan
- Notre Dame du Phare in Tōbetsu, Präfektur Hokkaidō (bestehend)
- Torapisuto Shūdōin in Minamihata, Präfektur Ōita (bestehend)
-
- Kamerun
- Notre-Dame de Koutaba bei Koundja, gegründet 1951, Mutterkloster Aiguebelle, Primarabtei Morimond (bestehend)
- Bamenda Abbey in Bamenda (bestehend)
-
- Kanada
- Abbaye Notre Dame des Prairies / Our Lady of the Prairies in Holland, Manitoba (bestehend)
- Abbaye Notre Dame du Lac in Oka, Québec (bestehend)
- Abbaye Notre Dame du Calvaire in Rogersville (bestehend)
- Cistercian Monastery of Notre Dame
- Monastère Notre Dame de Mistassini in Dolbeau-Mistassini (bestehend)
-
- Kenia
- Our Lady of Victory Abbey in Kipkelion (bestehend)
-
- Madagaskar
- Monastera Masina Maria in Maromby (bestehend)
-
- Marokko
- Prieuré Notre Dame de l’Atlas in Midelt (bestehend)
-
- Mexiko
- Monasterio Virgen des Curutarán in Jacona (bestehend)
-
- Neuseeland
- Our Lady of the Southern Star Abbey in Takapau (bestehend)
-
- Niederlande
-
- Nigeria
-
- Österreich
- Stift Engelszell in Engelhartszell (bestehend seit 1926, vorher Zisterzienser (1293–1786))
-
- Ruanda
- Monastère Notre Dame des Mokoto in Gisenyi (bestehend)
-
- Spanien
- Abadia Cisterciense de Viaceli in Cantabria (bestehend)
- Monasterio de Santa María de la Oliva in Carcastillo, Navarra (bestehend)
- Monasterio de Zeanrruza in Zenarruza, Vizcaya (bestehend)
- San Isidro de Dueñas in Venta de Baños, Palencia (bestehend)
- San Pedro de Cardeña in Burgos (bestehend)
- Santa María de Huerta in Soria (bestehend)
- Santa María de Las Escalonias in Hornachuelos (bestehend)
- Santa María de Sobrado in Sobrado de los Monjes, A Coruña (seit 1966 bestehend, vorher Benediktiner (10.–12. Jahrhundert), Zisterzienser (1142–1835))
- Santa María la Real de Oseira in Oseira (bestehend)
- Kloster La Trapa bei Sant Elm auf Mallorca (1810–1935, aufgelöst)
-
- Taiwan
- Holy Mother of God Monastery in Shuili im Landkreis Nantou (bestehend)
-
- Tschechien
- Kloster Nový Dvůr in Touzim (bestehend)
-
- USA
- Kloster Our Lady of Genesee in Piffard (New York) (bestehend)
- Gethsemani Abbey in Trappist (Kentucky) (bestehend)
- Holy Trinity Abbey in Huntsville (Utah) (bestehend)
- St. Joseph’s Abbey in Spencer (Massachusetts) (bestehend)
- Assumption Abbey in Ava (Missouri) (bestehend)
- Monastery of the Holy Spirit in Conyers, Georgia (bestehend)
- St. Benedicts Monastery in Snowmass (Colorado) (bestehend)
- Mepkin Abbey in Moncks Corner (South Carolina) (bestehend)
- New Melleray Abbey in Peosta (Iowa) (bestehend)
- Our Lady of Guadelupe Abbey in Lafayette (Oregon) (bestehend)
- Our Lady of New Clairvaux Abbey in Vina (Kalifornien) (bestehend)
- Our Lady of the Holy Cross Abbey, Berryville VA (bestehend)
- Our Lady of Grace (Petit Clairvaux) in Monastery bei Antigonish (aufgelöst)
-
- Venezuela
- Monasterio Nuestra Senora de los Andes in Mérida (bestehend)
-
- Zaire
- Monastere Notre Dame des Mokoto in Goma
- Monastère Notre Dame de l’Emmanuel in Kasanza (bestehend)
Trappistinnen
-
- Angola
- Mosteiro de S. Ma. Nassoma-y’Ombembwa in Huambo (bestehend)
-
- Argentinien
- Monasterio de la Madre de Cristo in Hinojo (Provinz Buenos Aires) (bestehend)
-
- Belgien
- Abbaye Notre-Dame de Clairefontaine in Bouillon (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame de la Paix in Chimay (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame de Soleilmont in Fleurus (bestehend)
- Abdij O.L.Vr. van Nazareth in Brecht (bestehend)
- Monasterium O.L.Vr. van Klaarland in Bocholt (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame de Brialmont in Tilff (bestehend)
-
- Benin
- Monastère l’Étoile Notre-Dame in Parakou (bestehend)
-
- Chile
- Monasterio Nuestra Senora de Quilvo in Curicó (bestehend)
-
- Deutschland
- Kloster Gethsemani in Dannenfels, Rheinland-Pfalz (bestehend)
- Abtei Maria Frieden in Dahlem, Nordrhein-Westfalen (bestehend)
- Klause Egg in Heiligenberg, Baden-Württemberg (bestehend)
-
- Ecuador
- Monasterio Sta. Ma. de la Esperanza in Esmeraldas (bestehend)
-
- Frankreich
- Monastère Notre-Dame des Gardes in St-Georges-des-Gardes (bestehend)
- Monastère Notre-Dame de la Coudre in Laval (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame d’Altbronn in Ergersheim (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame de Bon-Secours in Blauvac (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame de Saint-Joseph d’Ubexy in Charmes (bestehend)
- Abbaye Sainte-Marie du Rivet in Auros (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame de Bonne-Espérance in Échourgnac (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame de Bonneval in Espalion (bestehend)
- Notre-Dame du S.C. de Chambarand in Roybon (bestehend)
- Abbaye de Belval in Troisvaux (bestehend)
- Abbaye La Joie Notre-Dame in Campénéac (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame de la Grace-Dieu in Chaux-les-Passavant (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame d’Igny in Arcis-le-Ponsart (bestehend)
- Monastère de la Paix-Dieu in Anduze (bestehend)
- Monastère du Jassonneix in Meymac (bestehend)
-
- Großbritannien
- Holy Cross Abbey, Whitland, Wales (bestehend)
-
- Indonesien
- Pertapaan Bunda Permersatu in Salatiga (bestehend)
-
- Italien
- Monastero Nostra Signora di San Giuseppe in Vitorchiano, Provinz Viterbo (bestehend)
- Monastero di N.S. di Valserena in Guardistallo, Provinz Pisa (bestehend)
-
- Japan
- Trappist Shūdōin in Hakodate, Präfektur Hokkaidō (bestehend)
- B. M. Nishinomiya in Nishinomiya, Präfektur Hyōgo (bestehend)
- Trappist Shūdōin in Imari, Präfektur Saga (bestehend)
- Trappist Shūdōin in Nasu, Präfektur Tochigi (bestehend)
- Ajimu no Seibō Shūdōin in Kayagomori, Ajimu-machi, Usa, Präfektur Ōita (bestehend)
-
- Kamerun
- Notre-Dame de Grandselve in Obout bei M’Balmayo (bestehend)
-
- Kanada
- Abbaye Notre-Dame de l’Assomption in Rogersville, Provinz New Brunswick (bestehend)
- Abbaye Notre-Dame du Bon Conseil in Saint-Benoit-Labre, Québec (bestehend)
-
- Korea
- Monastery Sujong in Sujong-ri (bestehend)
-
- Madagaskar
- Monastera Masina Maria in Fianarantsoa (bestehend)
-
- Mexiko
- El Encuentro in Ciudad Hidalgo, Michoacán (bestehend)
-
- Nicaragua
- Monasterio Santa Maria de la Paz in Santo Tomas, Juigalpa (bestehend)
-
- Niederlande
- Abdij O.L. Vr. van Koningsoord in Berkel-Enschot (bestehend)
-
- Nigeria
- St. Justina’s Monastery in Abakaliki (bestehend)
-
- Norwegen
- Tautra Mariakloster in Frosta (bestehend)
-
- Philippinen
- Our Lady of Matútum in Landan (bestehend)
-
- Ruanda
-
- Schweiz
- Abbaye Notre-Dame de la Fille-Dieu in Romont FR (bestehend)
-
- Spanien
- Monasterio Santa María de San José in Alloz-Estella, Navarra (bestehend)
- Monasterio N.S. de Vico in Arnedo, La Rioja (bestehend)
- Monasterio de Santa María la Real in Arevalo, Avila (bestehend)
- Monasterio de Santa Ana in Carratera de Toledo, Avila (bestehend)
- Monasterio Santa Maria de Gratia Dei in Benaguacil, Valencia (bestehend)
- Monasterio de la Asunción in Carrizo de La Ribera, León (bestehend)
- Monasterio Santa María de la Caridad in Tulebras, Navarra (bestehend)
- Monasterio Nra Sra de la Paz in La Palma, Cartagena (bestehend)
- Monasterio de Armenteira in Armenteira, Pontevedra (seit 1989 bestehend, vorher Zisterzienser (1162–1837))
-
- Tschechien
- Klášter Naší Paní in Prag (bestehend)
-
- Uganda
- Abbey O.L. of Praise in Butende (bestehend)
-
- USA
- Mount St. Mary’s Abbey, Wrentham MA (bestehend)
- Redwoods Monastery in Whitethorn CA (bestehend)
- Our Lady of the Mississippi Abbey in Dubuque IA (bestehend)
- Santa Rita Abbey in Sonoita AZ (bestehend)
- Our Lady of the Angels Monastery in Crozet VA (bestehend)
-
- Venezuela
- Monasterio N.S. de Coromoto in El Tocuyo (bestehend)
-
- Zaire
- Monastère N.-D. Mvanda Kikwit in Kinshasa
Ursulinen
-
- Deutschland
- Ursulinenkloster Ahrweiler (1838-bestehend, 1630–1803 Franziskaner)
- Ursulinenkloster Aachen (bestehend)
- Ursulinenkloster Bad Münstereifel (bestehend)
- Ursulinenkloster Bielefeld (bestehend)
- Ursulinenkloster Dorsten (bestehend)
- Ursulinenkloster Duderstadt (bestehend)
- Ursulinenkloster Erfurt (bestehend)
- Säkularinstitut St. Angela Merici Flensburg (bestehend)
- Ursulinenkloster Fritzlar (seit 1711)
- Ursulinenkloster Geisenheim (bestehend)
- Ursulinenkloster Haselünne (bestehend)
- Ursulinenkloster Hildesheim (bestehend)
- Ursulinenkloster Hofheim am Taunus (bestehend)
- Ursulinenkloster Kitzingen (1660–1804, säkularisiert, protestantische Kirche, vorher Benediktinerinnen, ab 1558 evangelisches Damenstift)
- Ursulinenkloster St. Angela in Königstein im Taunus
- Kloster Landsberg (–1809 Ursulinen, ab 1845 Dominikanerinnen)
- Kloster Sankt Georg Ingolstadt (1750–1810)
- Kloster Sankt Joseph Landshut (1668–1809, 1827–bestehend)
- Ursulinenkloster Mannheim (bestehend)
- Kloster Sankt Maria (Neuburg an der Donau) (1700–1813)
- Ursulinenkloster Neustadt (Dosse) (bestehend)
- Ursulinenkloster Niederaltaich (bestehend)
- Ursulinenkloster Offenbach am Main (bestehend)
- Ursulinenkloster Osnabrück (bestehend)
- Ursulinenkloster Rüthen (1749–1772, vorher 1480–1734 Augustinerinnen)
- Ursulinenkloster Straubing (1691–1809, 1827-bestehend)
- Ursulinenkloster Werl (bestehend)
- Ursulinenkloster St. Angela Wipperfürth (bestehend)
- Ursulinenkloster Winterberg (bestehend)
- Ursulinenkloster Würzburg (bestehend)
-
- Österreich und Südtirol
- Ursulinenkloster Bruneck (Südtirol) (bestehend)
- Ursulinenkloster Graz (bestehend)
- Ursulinenkloster Innsbruck (bestehend)
- Ursulinenkloster Klagenfurt (bestehend)
- Ursulinenkloster Leoben (bestehend)
- Ursulinenkloster Salzburg (bestehend)
- Ursulinenkloster Wien (bestehend, 2 Klöster verschiedener Kongregationen)
-
- Schweiz
- Gesellschaft der heiligen Ursula von Anne de Xainctonge, Freiburg im Üechtland (1635 bestehend)
- Gesellschaft der heiligen Ursula von Anne de Xainctonge, Brig (seit 1661 bestehend)
- Gesellschaft der heiligen Ursula von Anne de Xainctonge, Sitten (seit 1884 bestehend)
-
- sonstige Länder
- Ursulinenkloster Santiago de Chile in Chile
- Ursulinenkloster Guarapuava in Brasilien
Wilhelmiten
-
- Deutschland
- Kloster Gräfinthal (1243–1785, seit 1999 Benediktiner)
- Kloster Mariengarden, Groß-Burlo (1245–1448, dann Zisterzienserpriorat (1448–1803), aufgelöst)
- Kloster Himmelpforten (Harz) (vor 1253, danach Augustiner-Eremiten (1253 bis 16. Jahrhundert))
- Kloster Bedernau (1250–1263)
- Kloster Schönthal (1250–1263, danach Augustinereremiten (1263–1802))
- Kloster Oberried (1252–1724, vom Benediktinerkloster St. Blasien übernommen, 1806 säkularisiert)
- Kloster Heiligenstein in Thal, Ruhla (1253/1301–~1525)
- Kloster Seemannshausen (1263–1802, vorher Wilhemiten (1255–1263))
- Kloster Mengen (1282–1725, vom Benediktinerkloster St. Blasien übernommen)
- Kloster Witzenhausen (1291–?)
- Kloster Grevenbroich (1297–1628, dann Zisterzienserpriorat vom Kloster Kamp (1628–1803), später Augustinerinnen (1883–1960), Krankenhaus)
- Kloster Limburg an der Lahn, um 1312–1568
- Kloster Mainz (urkundlich 1364-Mitte des 15. Jahrhundert)
- Kloster Kuddewörde, 1495-Reformation, danach Armenhaus bis 1695, Abriss der Gebäude um 1780
- Kloster Windsbach (Fürstenthal) bei Bacharach
-
- Frankreich
- Kloster Marienthal (Haguenau) (1250/1257–1520/1530, 1617–1765 Jesuiten)
Zisterzienser
→ Hauptartikel: Liste der Zisterzienserklöster
Zisterzienserinnen
→ Hauptartikel: Liste der Zisterzienserklöster
Kanonissenstift
-
- Deutschland
Kollegiatstift
-
- Deutschland
- Stift St. Peter in Fritzlar (724–1005 Benediktiner, 1005 bis 1803 Kollegiatstift, aufgehoben)
- Stift St. Simeon in Trier (heute Stadtmuseum Simeonstift Trier, neben der Porta Nigra), 11. Jahrhundert bis 1803[4]
Evangelisch
Männer- und Frauengemeinschaften
- Christusbruderschaft Falkenstein (Deutschland)
- Communauté de Grandchamp (Schweiz)
- Communauté de Taizé (Frankreich)
- Communität Casteller Ring (CCR, Deutschland)
- Communität Christusbruderschaft Selbitz (Deutschland)
- Corrymeela Community (Irland)
- Iona Community (Schottland)
- Kloster Amelungsborn (ehemaliges Zisterzienserkloster)
- Kloster Kirchberg (Deutschland)
- Berneuchener Bewegung (Berneuchener Dienst, Gemeinschaft Sankt Michael, Michaelsbruderschaft)
- Kloster Loccum (ehemaliges Zisterzienserkloster, heute Evangelische Akademie)
- Kloster Triefenstein (Deutschland)
- Priorat Sankt Wigberti (Werningshausen, evangelisch-lutherische Benediktiner, Deutschland)
- siehe auch: Kategorie:Evangelische Lebensgemeinschaft und Kategorie:Christliche ökumenische Lebensgemeinschaft
Evangelische Damenstifte
- Magdalenenstift Altenburg (1705-1972)
- Kloster Barsinghausen (seit 1543, davor Augustiner-Doppelkloster, Augustiner-Chorfrauenstift, bestehend)
- Stift Cappel (1588-1971, davor Prämonstratenser-Chorfrauenstift)
- Kloster Ebstorf (seit 1529, davor Prämonstratenser-Chorfrauenstift, Benediktinerinnenkloster, bestehend)
- Stift Fischbeck (seit 1559, davor Kanonissenstift, bestehend)
- Stift Joachimstein (seit 1728 Weltadeliges Fräuleinstift, nicht mehr bestehend seit 1945)
- Kloster St. Johannis (Hamburg) (seit 1536, davor Zisterzienserinnenkloster Harvestehude)
- Kloster Stift zum Heiligengrabe (seit Reformation, mit Unterbrechungen)
- Kloster Isenhagen (seit 1540, davor Zisterzienserkloster, Zisterzienserinnenkloster, bestehend)
- St.-Johannis-Kloster (Lübeck) (seit Reformation, davor Benediktinerkloster, Zisterzienserinnenkloster, 1803 Säkularisation)
- St.-Johannis-Kloster vor Schleswig (seit 1536, davor Benediktinerinnenkloster, bestehend)
- Stift Keppel (seit 1594, davor Prämonstratenser-Chorfrauenstift, 1803/12 Säkularisation)
- Kloster Lieme (nicht mehr bestehend)
- Kloster Lüne (seit 1711, davor Kanonissenstift, Benediktinerinnenkloster, bestehend)
- Kloster Marienwerder (seit 1620, davor Augustiner-Chorherrenstift, Augustiner-Chorfrauenstift, bestehend)
- Kloster Preetz (seit Reformation, davor Benediktinerinnenkloster, bestehend)
- Kloster Rühn (1581-1756, davor Zisterzienserinnenkloster)
- Stift Steterburg (1691–1938, davor Kanonissenstift, Augustiner-Chorfrauenstift)
- Kloster Uetersen (seit 1555, davor Zisterzienserinnenkloster, bestehend)
- Kloster Walsrode (seit 1699, davor Kanonissenstift, Benediktinerinnenkloster, bestehend)
- Kloster Wennigsen (seit 1542, davor Augustiner-Chorfrauenstift, bestehend)
- Kloster Wienhausen (seit 1616, davor Zisterzienserinnenkloster, bestehend)
- siehe auch Klosterkammer
Altkatholisch
Orden von Port Royal
- Abtei St. Severin, (in Kaufbeuren), (1999 Abtei, nach verschiedenen Vorläufern seit 2010 im Kaufbeurer Eichwald)
Ökumenische Franziskanische Bruderschaft (OFB)
- Franziskushof, (in Zehdenick), (1993–2009)
Orthodox
Armenisch-apostolische Klöster
- Kloster Chor Virap
- Kloster Dadivank
- Kloster Gandzasar
- Geghard-Kloster
- Kloster Haghpat
- Kloster Noravank
- Kloster Tatev
- Kloster Sankt Grigor
- Kloster Sankt Thaddäus (Iran)
Bulgarisch-Orthodoxe Klöster
- Kloster Aladscha
- Kloster Batschkowo
- Kloster Besarbovo
- Kloster Drjanovo
- Pantaleons-Kloster Preslaw
- Kloster Plakowo
- Kloster Preobrashenski
- Kloster Rila
- Kloster Roschen
- Kloster Sokolow
- Kloster Sweta Troiza
- Kloster Trojan
- Kloster Zográfou (Athos)
- Deutsches orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen
Griechisch-Orthodoxe Klöster
- Berg Athos (Griechenland, mehrere Einzelklöster, bestehend)
- Meteora-Kloster (Griechenland)
- Studionkloster (Griechenland)
- Kloster Préveli (Kreta)
- Kloster Toplou (Kreta)
- Katharinenkloster (Ägypten)
- Megaspiläon (Griechenland, historisch)
Griechisch-Orthodoxe Klöster im Libanon[5]
Erzbistum Beirut
- Couvent Sainte-Catherine, Zahrat El-Ihssan, Ashrafieh
- Monastère du Theotokos, Ashrafieh
Erzbistum Mont-Liban
- Deir el Harf[6]
- Hamatoura[7]
- Deir Mar Mikhael Al-nahr[8]
- Monastère St. Jean-Baptiste[9]
- Monastère St. Silouane l'Athonite[10]
- Monastère Saint Jean-Baptiste de Douma[11]
Erzbistum Nord-Libanon
- Couvent de Saint-Jacques le Perse - Dedde
- Monastère de St. Dimitri - Kousba
- Monastère Notre-Dame de la Fervente Intercession - Bedebba El-Horsh
- Couvent Notre-Dame d'En-Natour[12] - Enfeh
- Monastère du Saint Prophète Élie - Kefrkahel
- Monastère Notre-Dame de Bkefteen
- St. George Al-Qufr - Amioun
Erzbistum Akkar
- Monastères Saints Pierre et Paul - Bezbina
- Monastère du Prohète Élie - Jebrayel
- Monastère Saints Serge et Bakhos - Bino
- Monastère St Doumet - Rimah
Erzbistum Tyr und Sidon
- Monastère St. Mama
Patriarchalische Klöster
- Notre-Dame de Balamand - Nord-Libanon
- Monastère Saint-Élie - Shoueir
Rumänische Orthodoxe Klöster
- Hl. Kloster des Fürsten und Märtyrer Constantin Brâncoveanu und seine 4 Söhne (Nürnberg)
- Kloster Arbore (Rumänien)
- Kloster Dragomirna (Rumänien)
- Kloster Horezu (Rumänien)
- Kloster Humor (Rumänien)
- Kloster Moldovița (Rumänien)
- Kloster Neamț (Rumänien)
- Kloster Putna (Rumänien)
- Kloster Râmeț (Rumänien)
- Kloster Sâmbăta de Sus (Rumänien)
- Kloster Sucevița (Rumänien)
- Kloster Văratec (Rumänien)
- Kloster Voroneț (Rumänien)
Serbisch-Orthodoxe Klöster
- Kloster Banjska (Kosovo)
- Kloster Dobrun (Bosnien und Herzegowina)
- Hilandar (Athos)
- Skite des heiligen Spyridon in Geilnau (Rhein-Lahn-Kreis)
- Kloster Gračanica (Kosovo)
- Kloster Kalenić (Serbien)
- Kloster Ljubostinja (Serbien)
- Kloster Manasija (Serbien)
- Kloster St. Nikolai Rmanj in Martin Brod (Bosnien und Herzegowina)
- Kloster Mesić (Serbien)
- Kloster Morača (Montenegro)
- Kloster Moštanica (Bosnien und Herzegowina)
- Kloster Ostrog (Montenegro)
- Kloster Piva (Montenegro)
- Kloster Sopoćani (Serbien)
- Kloster Studenica (Serbien)
- Kloster Visoki Dečani (Kosovo)
- Kloster Žiča (Serbien)
Russisch-Orthodoxe Klöster
- Smolny-Kloster (Russland)
- Alexander-Newski-Kloster (Russland)
- Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad (Russland)
- Neujungfrauen-Kloster (Russland)
- Solowezki-Kloster (Russland)
- Kloster Neu-Jerusalem (Russland)
- Iwerski-Kloster (Russland)
- Kloster Petschenga (Russland)
- Kloster Ferapontow (Russland)
- Kirillo-Beloserski-Kloster (Russland)
- Danilow-Kloster (Russland)
- Kiewer Höhlenkloster (Ukraine)
- Heiliges Himmelfahrtskloster (Ukraine)
- Rossikon (Athos)
- Kloster Hîncu (Moldawien)
Syrisch-Orthodoxe Klöster
- Kloster Mor Avgin (Schweiz)
- Kloster Mor Gabriel (Türkei)
- Kloster Zafaran (Türkei)
- Kloster Mor Abrohom (Türkei)
- Kloster Jakob von Sarug (Warburg, Deutschland; Bischofssitz, seit 1996/97, vorher Dominikaner)
Maroniten
Klöster im Libanon, nach Gründungsjahr. Links zu Bildern und Beschreibungen aller Klöster befinden sich auf der offiziellen Seite der Maroniten im Libanon (siehe Weblinks).
- 1706 Monastère Saint Jean-Baptiste - Richmaya
- 1707 Monastère Saint Antoine le Grand - Sir
- 1708 Monastère Saint Antoine le Grand - Qozhaya
- 1727 Monastère Notre-Dame de Tamich - Beit-ach-Chaar
- 1736 Monastère Notre-Dame de Machmouché - Machmouché
- 1746 Monastère Saint Joseph al Bourj - Dbayé
- 1749 Monastère Saint Antoine le Grand - Houb
- 1751 Ontoch Saint Arthème - Ajaltoun
- 1756 Monastère Saint Michel - Bhersaf
- 1756 Monastère Saint Michel - Bnabil
- 1757 Monastère Saint Georges - Nahmé
- 1757 Monastère Saint Moïse l’Ethiopien - ad-Douar
- 1757 Monastère Saint Maron - Bir-Snein
- 1766 Monastère Saint Elie - Kahlouniyé
- 1766 Monastère Notre Dame de Mayfouq - Mayfouq
- 1766 Monastère Saint Cyprien et Justine - Kfifane
- 1766 Ontoch Saint Jean-Marc - Byblos
- 1770 Monastère Notre Dame des Secours - Byblos
- 1771 Monastère Saint Antoine le Grand - Zahlé
- 1771 Ontoch Saint Joseph - Baskinta
- 1773 Monastère Saint Abda - Maad
- 1785 Monastère Saint Antoine de Padoue - an-Nabeh Beit Chabab
- 1788 Monastère Saint Tèchle - Wadi Chahrour
- 1792 Ontoch Sainte Thècle - Mrouj
- 1798 Ontoch Saint Joseph - Mteyn
- 1806 Monastère Saint Joseph - Bane
- 1811 Ontoch Saint Georges - Maalaqa
- 1811 Ontoch Saint Georges - Ablah
- 1814 Monastère Saint Maroun - Annaya
- 1815 Monastère Saints Serge et Bacchus - Qartaba
- 1836 Couvent Notre-Dame de l'Annonciation - Zouk Mikael (Frauenkloster)
- 1840 Monastère Saint Jacques - al-Hosn Douma
- 1845 Monastère Saint Roch - Mrah-al-Mir
- 1847 Monastère Saint Antoine le Grand - Hammana
- 1847 Monastère Saint Antoine le Grand - Jdaydé - zgharta
- 1847 Monastère Saint Georges - Achach
- 1847 Monastère Saint Arthème - al-Qattara
- 1847 Monastère Saint Jean Maron - Qobbayah
- 1851 Monastère Saint Georges - Deir Jannine
- 1851 Couvent des Sœurs de la Charité - Zouk Mikael (Frauenkloster mit Schuleinrichtung und Klinik)
- 1853 Ontoch Saint Antoine le Grand - Ayn Zebdé
- 1854 Monastère Saints Pierre et Paul - al-Azra
- 1858 Ontoch Notre Dame des Secours - Baalbek
- 1860 Ontoch Saint Elie - Oudine
- 1863 Monastère Saint Sauveur - Bhannine
- 1865 Ontoch Notre Dame de la Délivrance - Majdaloun
- 1870 Monastère Notre Dame de la Délivrance - Bassa
- 1873 Ontoch Saint Antoine le Grand - Jdeydet-Bkassine
- 1876 Monastère Notre Dame de la Délivrance - Bsarma
- 1879 Monastère Notre Dame de la Victoire - Nesbeyh Ghosta
- 1889 Couvent Notre-Dame du Salut - Zouk Mikael
- 1891 Monastère Saint Antoine le Grand - Beirut
- 1895 Congrégation des Soeurs Maronites de la Sainte Famille[13] - Ebrine (Frauenkloster)
- 1904 Ontoch Saint Antoine le Grand - Batha
- 1907 Monastère Saint Antoine le Grand - Nabatiyé
- 1925 Monastère Notre Dame de la Citadelle - Mounjez
- 1929 Monastère Saint Sauveur - Bramiyé
- 1932 Monastère Sainte Thérèse de l’Enfant Jésus - Tourzaya
- 1938 Ontoch Saint Jacques - Batroun
- 1947 Monastère et Université Saint Esprit de Kaslik - Kaslik
- 1949 Monastère Saint Antoine le Grand - Chekka
- 1949 Monastère Saint Charbel - Jiyé
- 1953 Maison Saint Charbel - Bqaakafra
- 1964 Monastère Saint Charbel - Harissa
- 1966 Monastère et Collège Sacré-Cœur - Jounieh
- 1981 Monastère Saint Antoine de Padoue - Khichbaou Ghazir
- 1983 Monastère Notre-Dame de l’Annonciation - Rmaych
- 2008 Monastère Notre-Dame du Rosaire - Deir Al-Ahmar
Maronite Antoniter
Offizielle Seite des Ordens, siehe Einzelnachweise[14]
- 1700 Saint Isaïe - Mar Chaya
- 1716 Saint Abda Mechammar - Zekrit
- 1723 Saint Elie – Antélias
- 1748 Saint Jean - El Kalaa - Beit Méry
- 1749 Saint Elie - Kornayel
- 1756 Saint Siméon le Stylite - Aïn El Kabou
- 1760 Saints Pierre et Paul - Kattine
- 1764 Saint Antoine – Baabda
- 1768 Saint Roch - Beirut
- 1773 Saint Joseph - Zahlé
- 1774 Saint Antoine de Padoue - Jezzine
- 1775 Saint Elie - Kabb Elias
- 1792 Saint Edna - Nammoura
- 1827 Saint Nohra - Kornet El Hamra
- 1828 Notre Dame du Secours - Chemlan
- 1839 Saints Serge et Bacchus, Ehden und Zghorta
- 1848 Saint Roch – Haouche Hala
- 1850 N.-D. de la Délivrance - El Mina (Tripoli)
- 1851 Saint Elie - El-Kneissi
- 1851 Saint Joseph - Bherssaf
- 1864 Saint Nohra - El Kanzouh
- 1897 Saint Jean - Ajaltoun
- 1990 Transfiguration du Seigneur (Deir el Rab) - Marjayoun
Buddhistisch
Siehe hierzu: Portal:Buddhismus/Liste der buddhistischen Tempel und Klöster
Daoistisch
- China
- Wudang Shan (Wudang-Gebirge, mehrere Einzelklöster und Tempel, bestehend)
ökumenische und sonstige noch nicht eingeordnete Klöster
- Kloster in Akdamar (653–1915, Armenisches Katholikat, Türkei)
- Dair Mar Musa al-Habaschi
- Communauté de Taizé
- Tiers Ordre de l’Unité
- Kommunität Imshausen
- Iona Community
- Communauté de Grandchamp
- L’Arche
- Corrymeela Community
- Kloster Chiesch in Chyše, Tschechien (seit 1487; 17. Jahrhundert Karmeliter)
- Kloster St. Georg (Ägypten)
- Kloster St. Georg (Ratzeburg) (Benediktiner, seit 1044, aufgehoben)
- St. Magdalenen (Hildesheim) (Magdalenerinnen, 1224 bis ca. 1816, aufgehoben)
- Kugelherren (Marburg) (katholisch; 1527 durch Landgraf Philipp aufgelöst; Brüder vom gemeinsamen Leben; „Kugelherren“ )
Weblinks
- Orden-Online
- Kloster Aktuell
- pl:Grafika:Szlak Cysterski.png (Übersicht der Klöster in Schlesien. Polnische Bezeichnungen)
- Ordre Libanais Maronite - Syrisch-Maronitische Kirche in Libanon
Quellen
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung Burgen, Schlösser, Altertümer; Klause Kastel
- ↑ http://www.pgc-lb.org/english/Church3.shtml#Basilien_Allemand
- ↑ a b c Reiseführer des Prämonstratenser-Ordens
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung Burgen, Schlösser, Altertümer; Kanonikerhaus des Simeonstift Trier
- ↑ http://www.balamandmonastery.org.lb/monasteries.htm#beirut
- ↑ http://www.middleeast.com/deirharf.htm
- ↑ http://www.hamatoura.com
- ↑ http://www.ortmtlb.org.lb/ocal/index.php?option=com_qcontacts&view=contact&id=102%3Abaskinta-holy-archangel-michael-monastery&catid=93%3Amonasteries&Itemid=74
- ↑ http://www.ortmtlb.org.lb/ocal/index.php?option=com_qcontacts&view=contact&id=104%3Adouma-holy-trinity-family-monasteries&catid=93%3Amonasteries&Itemid=67
- ↑ http://www.ortmtlb.org.lb/ocal/index.php?option=com_qcontacts&view=contact&id=104%3Adouma-holy-trinity-family-monasteries&catid=93%3Amonasteries&Itemid=67
- ↑ http://www.balamand.edu.lb/english/photoViewer.asp?path=../common/images/photogallery/ARPOA/JbeilBatroun/Batroun/Douma/Maryouhana/1.jpg
- ↑ http://www.balamandmonastery.org.lb/monasteries/saydet-natoura.jpg
- ↑ http://www.saintefamille.org/
- ↑ Ordre Antonin Maronite - Antonin Maronite Order http://www.antonins.org/
Kategorie:- Liste (Klöster)
-
Wikimedia Foundation.