St. Stephan (Tangermünde)

St. Stephan (Tangermünde)
St. Stephan in Tangermünde

St. Stephan ist eine im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtete evangelische Kirche in Tangermünde. Dieses Bauwerk wird zu den herausragenden Denkmalen europäischen Ranges in diesem Baustil gezählt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Langhaus
Die Kirche 1950-77

An der Stelle der heutigen Kirche stand als Vorgängerbau eine romanische Backsteinbasilika mit Lang- und Querhaus, einem Chor, einer Hauptapsis und zwei Nebenapsiden. Dieses Gebäude bestand bereits vor 1188. Teile dieses Baues sind in den Neubau von St. Stephan einbezogen worden. Das Querhaus dieser Kirche bestimmte die Breite des Langhauses der heutigen Kirche. So finden sich an der Nordseite des Langhauses noch zwei romanische Fenster, und Teile des Mauerwerks des Vergängerbaus sind erkennbar.

Häufig wird Kaiser Karl IV., der zwischen 1373 und 1378 in Tangermünde residierte, als Auftraggeber für den Kirchenbau erwähnt. Richtig daran ist, das er ein Augustinerchorherrenstift auf der Burg gründete und diesem die Pfarrkirche St. Stephan als Einnahmequelle übertrug. Dort leisteten die Chorherren den Chordienst und betreuten die Nebenaltäre. Heute wird weitgehend ausgeschlossen, dass der Kaiser den Neubau beauftragte.

Im späten Mittelalter erfolgte in mehreren Phasen der Bau der heute stehenden dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Nach 1350 entstanden zunächst die nördliche Langhauswand und die Südwand mit Nischen. Um 1405 wurde der Dachstuhl errichtet und das Kreuzrippengewölbe eingezogen. Ungewöhnlich sind die achteckigen profilierten Pfeiler. Der Südturm blieb bis heute unvollendet. Um 1450 wurde mit dem Bau des neuen Chores begonnen. Es entstanden zunächst die neuen Außenmauern des Chorumgangs und die Flügel des Querhauses. Dann erst wurde der alte Chor abgetragen. Die Pfeiler zwischen Binnenchor und Umgang sind mächtige Rundstützen mit vier vorgeblendeten Diensten, die das kräftig profilierte Gewölbe tragen. Das Chordach wurde um 1475 gedeckt.

Bei einem großen Stadtbrand im Jahr 1617 wurde auch die Kirche beschädigt. Die Spitze des Nordturmes stürzte herunter. Erst im Jahr 1714 erhielt der nördliche Turm dann seine heutige im Stil des Barock gestaltete Haube. Die Holzkonstruktion der Turmhaube wurde Ende des 20. Jahrhunderts grundlegend saniert.

Dem Brand fielen 1617 auch viele Teile der Innenausstattung zum Opfer. Langhausempore, Kanzel, Orgel und Chorgestühl mussten erneuert werden. Der beschädigte Altar wurde erst 1705 ersetzt.

Ausstattung

Bemerkenswert ist die noch weitgehend Original aus dem 17. Jahrhundert erhaltene Innenausstattung der Kirche. Im Inneren der Kirche wurde die farbige Raumgestaltung aus der Zeit der Spätgotik wieder hergestellt.

Von 1619 stammt die steinerne Kanzel. Sie wird dem Magdeburger Bildhauer Christoph Dehne zugeschrieben. Sie zeigt stilistische Merkmale der Spätrenaissance und dem Manierismus. Sie zeigt Moses als Kanzelträger, der die Gesetzestafeln betrachtet. Weiter sind vollplastische Figuren der Apostel und Reliefs mit zentralen Themen der Bibel angebracht.

Ein sehr großes, in diesen Dimensionen in der Altmark einmaliges, barockes Hochaltarretabel wurde 1705 aufgestellt. Der dreigeschossige hölzerne Aufbau hat Türen für den Abendmahlsumgang. Das Hauptgeschoss zeigt Moses und Johannes den Täufer, die eine Kreuzigunsgdarstellung flankieren. Petrus und Paulus begleiten Christi, der hier als Löwe aus dem Stamme Juda dargestellt ist.

Im Nordteil des Langhauses erstreckt sich eine hölzerne Empore. Deren Brüstung trägt 41 Bildfelder. Diese zeigen Szenen aus der Genesis, den Berichten der Erzväter und aus der Josephsgeschichte. Unter diesen frühbarocken Bildern sind die Namen der Stifter und ihre Hausmarken verzeichnet.

Die Kapelle im Nordflügel des Querhauses ist dem Gedenken der Weltkriegstoten gewidmet. Dem Kapellenzugang gegenüber hängt das Gemälde Christus vor dem hohen Rat von 1697 an der Rückwand des Chorgestühls.

Der bronzene Taufkessel stammt aus dem Jahr 1508.

Scherer-Orgel

Scherer-Orgel

Von besonderer Bedeutung ist die bespielbare, von Hans Scherer dem Jüngeren und Fritz Scherer 1624 geschaffene barocke Orgel. Ihr Aufbau aus Hauptwerk, Rückpositiv und Basstürmen entspricht dem von Scherer im Orgelbau eingeführten sogenannten Hamburger Prospekt. 1994 wurde diese Orgel von der Orgelbaufirma Alexander Schuke Potsdam Orgelbau restauriert. Der zwischenzeitlich mehrfach umgebauten Orgel wurde dabei wieder das Klangbild der Ursprungsorgel gegeben. Dies war möglich, da immerhin 50 % der Originalpfeifen noch vorhanden waren. Das Instrument ist mitteltönig gestimmt.[1]

I Rückpositiv CDEFGA–c3

1. Principal 8′
2. Gedact 8′
3. Quintadeen 8′
4. Octave 4′
5. Holfloit 4′
6. Zifelit 11/1
7. Mixtur
8. Scharp
II Oberwerk CDEFGA–c3

9. Principal 16′
10. Quintadeen 16′
11. Octave 8′
12. Gedact 8′
13. Floite 4′
14. Ruspipe
15. Mixtur
16. Scharp
III Oberpositiv CDEFGA–c3

17. Principal 8′
18. Holpipe 8′
19. Floit 4′
20. Nasath 3′
21. Waldfloit 2′
22. Zimbel
23. Trompette 8′
24. Zinke 8′
Tremulant
Pedal CDEFGA–d1

25. Principal 16′
26. Untersatz 16′
27. Octavenbaß 8′
28. Floitenbaß 4′
29. Ruspipenbaß
30. Baßunenbaß 16′
31. Trompetenbaß 8′
32. Cornettenbaß 2′

Glocken

Als Hermann Große 1869 das Geläut lieferte, bestand es aus vier Glocken. Die kleine as1-Glocke mit 491 kg wurde im Ersten Weltkrieg vernichtet.[2] Die Glocken wurden nach ihrer Rückkehr im Jahre 1949 an ihren originalen Holzjochen geläutet. Im Jahr 1961 wurden sie an gekröpften Stahljochen aufgehängt. Während einer umfassenden Sanierung im Jahre 2010 wurden die Glocken um 90° in ihre ursprüngliche Position gedreht. Gerade Holzjoche und neue Klöppel wurden ebenfalls eingebaut. Die große Glocke hängt im Mittelbau in einem wertvollen Glockenstuhl von 1767. Die beiden kleineren Instrumente sind, jedes in einem eigenen Glockenstuhl, auf den Nord- und den Südturm verteilt. Dem Uhrschlag dienen seit dem Jahr 2000 zwei Schalenglocken in der offenen Turmlaterne.[2]

Nr. Name Gussjahr Gießer, Gussort Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal
(16tel)
Turm
1 Große Glocke 1869 Hermann Große, Dresden 1962/1966 4027 as0 −5 Mittelbau
2 1869 Hermann Große, Dresden 1563 2023 c1 −9 Südturm
3 Brautglocke 1869 Hermann Große, Dresden 1299 1306 es1 −11 Nordturm

Einzelnachweise

  1. Zur[http(doppelpunkt)//www(punkt)schuke(punkt)com/deutsch/dispo_tanger(punkt)html Schererorgel]
  2. a b Constanze Treuber u. a.: Gegossene Vielfalt. Glocken in Sachsen-Anhalt. Hinstorff, Rostock 2007, S. 146.

Literatur

  • Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2002, ISBN 3-422-03069-7, Seite 923 ff.
  • Peter Findeisen: Die Stephanskirche zu Tangermünde. Schnell und Steiner, München und Zürich 1991, ohne ISBN
  • Martina Gaß: Kleiner Führer durch die Sankt-Stephans-Kirche Tangermünde. Selbstverlag Förderverein St. Stephanskirche Tangermünde e.V.

Weblinks

 Commons: Stephanskirche Tangermünde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.5425811.97473

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tangermünde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tangermünde — Tangermụ̈nde,   Stadt im Landkreis Stendal, Sachsen Anhalt, 45 m über dem Meeresspiegel, in der östlichen Altmark, am linken (hohen) Ufer der Elbe, an der Mündung der Tanger, 10 300 Einwohner; Heimat , Burgmuseum; Nahrungsmittelindustrie,… …   Universal-Lexikon

  • Pfarrkirche St. Stephan — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephanskirche (Tangermünde) — St. Stephanskirche in Tangermünde Die St. Stephanskirche ist eine im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtete evangelische Kirche in Tangermünde. Dieses Bauwerk wird zu den herausragenden Denkmalen europäischen Ranges in diesem Baustil… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Stephan — Sankt Stefan oder Sankt Stephan ist der Name folgender Orte: die Gemeinde Sankt Stefan am Walde in Oberösterreich die Gemeinde Sankt Stefan im Gailtal in Kärnten die Gemeinde Sankt Stefan im Rosental in der Steiermark die Gemeinde Sankt Stefan ob …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephan — Sankt Stefan oder Sankt Stephan ist der Name folgender Orte: die Gemeinde Sankt Stefan am Walde in Oberösterreich die Gemeinde Sankt Stefan im Gailtal in Kärnten die Gemeinde Sankt Stefan im Rosental in der Steiermark die Gemeinde Sankt Stefan ob …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchstraße 40 (Tangermünde) — Kirchstraße 40 …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Stephani-Kirche — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Stephanus-Kirche — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephani — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”