Christoph Dehne

Christoph Dehne
Heinrich von Randow (1561-1621)
Kanzel in der Stephanskirche in Tangermünde von Christoph Dehne

Christoph Dehne, auch Gustav Dehne[1] (* 1575; † 1640), war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer und einer der wichtigsten Wegbereiter des Barock auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts und Brandenburgs.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Über Dehne ist wenig familiäres bekannt, nur, dass er 1626 eine verheiratete Tochter hatte und in Sudenburg bei Magdeburg lebte. Das Wohnhaus auf dem Prälatenberg stand dort, wo urkundlich im Jahre 1511 ein Caspar Dehne lebte[2]. Seine Gesellenzeit verbrachte er bei dem Magdeburger Meister Sebastian Ertle aus Überlingen, ehe er ab 1608 bis etwa 1631 in Magdeburg selbständig arbeitete[3]. Weitere Nachrichten finden sich u.a. in den Halberstädter Akten vom 29. Mai 1618, wo ihn Matthias von Oppen und Joachim Johann von der Schulenburg (1561-1633), Senior des Domstifts Halberstadt, einen „erbar lieben und besonderen“ Meister nennen[4].

Werk

Gesichert ist von Dehne urkundlich[5] das Epitaph (1612-1614) in Ketzür (bei Brandenburg) von Heino von Brösigke (1529-1609), einem Magdeburger Domherrn.

Er gestaltete plastische Figuren und Ornamente, die er im Knorpel- und Ohrmuschelstil kombinierte und war in der provinzial-sächsische Kunst der erste Meister, der reine Barockideen in den Kunstkreis einführte. Dehne kennzeichnete seine Werke nicht, jedoch unterzeichnete er Verträge mit „Xof“[1].

„Seine Höhe beträgt 18, die Breite 13, die Tiefe 4 Fuß. Zu beiden Seiten eines Cruzifixes knien lebensgroß links Heino, mit seinen Söhnen Friedrich und Dietrich, in ritterlicher Rüstung, die Helme neben sich, und ein Enkel Thomas, rechts seine Gemahlin Elisabeth, geb. von Hacke, mit fünf Töchtern, Hippolyta, welche mit Hans XIII. von Rochow vermählt war, und dadurch eine Stamm-Mutter der Plessowschen Linie geworden ist, Anna, Maria, Catharina und Elisabeth. Den Hintergrund füllen in halberhabner Arbeit biblische Darstellungen, dazwischen an einem Gesims die Wappen des Stammbaums. Das Ganze krönt die freistehende Gestalt des Erlösers, umgeben von seinen Aposteln und Engeln. Alle Figuren sind von weißem, dazwischen Säulen von schwarzem Marmor. Das Fußgestell ist aus Sandstein gearbeitet, und wird von Adam und Eva gestützt. Daran befindet sich eine Inschrift mit der Nachricht, daß Heino von Brösigke am 12. September 1609, seines Alters 84 Jahr, gestorben sei. Dies Denkmal, zu welchem er in seinem Testament 1000 Thlr. ausgesetzt hatte, welches aber 1100 Thlr. gekostet hat, ist ihm im Jahre 1614 von seinem Sohne Dietrich gesetzt worden.“

Adolph Friedrich August von Rochow: Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen, Berlin 1861, S. 199

Durch seinen unverkennbaren Stil werden ihm weitere Werke im Magdeburger Dom und die Kanzel der Stephanskirche in Tangermünde (1618/19) zugeschrieben. Er schuf die Epitaphe des Domherrn Christian von Hopkorf († 1599) im Magdeburger Dom und des Juristen Kilian Stisser in Halle. Der Taufstein in der Dorfkirche Tucheim sowie ein Epitaph und ein Relief aus Alabaster in der Kirche Nennhausen sollen von Dehne stammen.

Bereits 1607 war Dehne auf dem Jagdschloss Baum nahe Bückeburg tätig. Gemeinsam mit den Bildhauern Jonas Wulff und Hans Wulff gestaltete er einen großen Kamin, dessen Konsolen heute vermutlich in den Nischen des Treppenhauses zu finden sind.[6]. Auf dem Schornstein des „Langen Saales“ entstanden zwei Reliefbilder[7], welche heute nicht mehr erhalten sind, außerdem fertigte er Skizzen von Arbeiten des Bildhauers Giovanni Maria Nosseni an, um ähnliche Arbeiten fertigen zu können. Zu einem geschnitzen Bilderrahmen von Jonas Wulff arbeitete er einen Engel, beides sollte ein Gemäldes des Malers Christoph Gertner zieren[6].

Arbeiten

Seiner Werkstatt werden zugeschrieben[8]:

  • 1608 Grabstein für Friedrich von Arnstedt
  • 1609 Grabtafel für Salome von Randau
  • 1611 Entwurf der Grabtafel für Margarethe Nivendorph
  • 1612 Grabtafel für Anna Franzius, trägt die "Handschrift" seiner Werkstatt
  • 1612 Grabtafel für Judith Franzius, trägt die "Handschrift" seiner Werkstatt
  • 1612-1614 Epitaph für Heino von Bösigke (Boesicke) in Ketzür
  • 1614-1616 Epitaph für Georg von Lochow in Nennhausen
  • 1616 Bronzetafel für Ludwig von Lochow
  • 1616 Epitaph für Ernst von Meltzing und Frau
  • 1616 Grabtafel für Dorothea von Randau
  • 1618 Grabtafel für Thomas Nivendorph
  • 1619 Grabstein für Magdalena von Arnstedt
  • 1620 Grabtafel für die Geschwister Büern
  • 1621 Grabtafel für Heinrich von Randau
  • 1622 Grabstein von Lochow
  • 1623 Grabstein für Agnes Sophia von Lochow
  • 1623 Bronzetafel für Cuno von Lochow
  • 1623 Epitaph für Cuno von Lochow
  • nicht vor 1625 Epitaph für Christian von Hopkorff
  • 1627 Grabtafel für Albert von Beringerodt
  • 1629 Grabstein für Agnes von Beringerodt
  • nach 1629 Grabtafel für einen Kanonikus

Literatur

  • Ludger Alscher et al: Lexikon der Kunst, Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industriegestaltung, Kunsttheorie. Band I, S. 507, Verlag Das europäische Buch, Westberlin 1984

Einzelnachweise

  1. a b Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Band II (= Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Nordostdeutschland) E. Wasmuth A.-G. 1906, S. 207
  2. Günther Denecke: Magdeburgische Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock, [Reprint] Nabu Press 2010, ISBN 9781147815757, S. 111
  3. Ulrich Thieme, Felix Becker, Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, achter Band Coutan-Delattre, E.A. Seemann Leipzig 1913, S. 554
  4. Günther Denecke: Magdeburgische Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock, [Reprint] Nabu Press 2010, ISBN 9781147815757, S. 110
  5. Günther Denecke: Magdeburgische Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock, [Reprint] Nabu Press 2010, ISBN 9781147815757, S. 110 [Originalkontrakt im Pfarrarchiv von Ketzür vom 6. Oktober 1612]
  6. a b Heiner Borggrefe:Schloss Bückeburg: höfischer Glanz - fürstliche Repräsentation, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH und Co.KG, Hannover 2008, ISBN 978-3-89993-656-8, S. 21
  7. Heiner Borggrefe:Schloss Bückeburg: höfischer Glanz - fürstliche Repräsentation, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH und Co.KG, Hannover 2008, ISBN 978-3-89993-656-8, S. 23
  8. Günther Denecke: Magdeburgische Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock, [Reprint] Nabu Press 2010, ISBN 9781147815757, S. 125

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dehne — ist der Familienname folgender Personen: August Dehne (1796–1875), Sohn des deutschen Zuckerbäckergesellen Ludwig Dehne Christoph Dehne (* zwischen 1580 und 1585; † nach 1628), deutscher Steinmetz und Bildhauer Frank Dehne (* 1976), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt — Christoph Johann Friedrich Graf Vitzthum von Eckstädt (* 14. Oktober 1863 in Dresden; † 30. Dezember 1944 in Tiefhartmannsdorf) war ein deutscher Jurist und sächsischer Staatsminister. Er entstammte dem Uradelsgeschlecht der Vitzthum von Eckstädt …   Deutsch Wikipedia

  • Dehne — Dehne,   Christoph, Bildhauer, * zwischen 1580 und 1585, ✝ Magdeburg nach 1626; schuf im Dom zu Magdeburg zahlreiche Grabmäler in Alabaster und Bronze, vermutlich auch die Kanzel in der Stephanskirche zu Tangermünde (1618/19). Ornamente im… …   Universal-Lexikon

  • Christoph Demel's Söhne — 48.20861111111116.3672222222227Koordinaten: 48° 12′ 31″ N, 16° 22′ 2″ O …   Deutsch Wikipedia

  • August Dehne — August Dehne, (* 1796; † 12. Oktober 1875 in Hütteldorf, heute Dehnegasse 10, Wien 14) war Konditor in Wien. Sein Vater, der deutsche Zuckerbäckergeselle Ludwig Dehne, eröffnete die „k.u.k. Hofzuckerbäckerei“ am Michaelerplatz im 1. Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Def–Dek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Tucheim — Evangelische Kirche Tucheim Nördlicher Querflügel …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephanskirche (Tangermünde) — St. Stephanskirche in Tangermünde Die St. Stephanskirche ist eine im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtete evangelische Kirche in Tangermünde. Dieses Bauwerk wird zu den herausragenden Denkmalen europäischen Ranges in diesem Baustil… …   Deutsch Wikipedia

  • Rochow (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rochow …   Deutsch Wikipedia

  • Ketzür — Gemeinde Beetzseeheide Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”