Stadtrichter

Stadtrichter
Verwaltungsstruktur der Stadtregierung im Mittelalter

Als Stadtrichter (lateinisch: praetor urbanus) [1]bezeichnete den mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Leiter eines Stadtgerichts in der Zeit, als in der untersten Instanz Justiz und Verwaltung noch nicht getrennt waren. In der Anfangszeit der Städte setzte der Stadtherr einen Schultheiß ein, der dort die niedere Gerichtsbarkeit in seinem Namen ausübte (Patrimonialgerichtsbarkeit). Mit dem Aufstieg und der Selbstverwaltung der Städte gingen die Verwaltungsaufgaben auf den Stadtrat und den Bürgermeister über. Der Bürgermeister oder Stadtsyndikus oder auch der Stadtschreiber wickelte zugleich die Rechtsangelegenheiten der Stadt ab und wurde in dieser Funktion Stadtrichter genannt. Der Stadtrat bestätigte und beurkundete (falls erforderlich) die Beschlüsse (sogenanntes Stadtgericht). [2]

Waren die Aufgaben auf verschiedene Personen verteilt, war der Bürgermeister dem Stadtrichter übergeordnet und die Aufgabenverteilung in der Stadtordnung geregelt.[3]

Literatur

  • Johannes Voigt: Geschichte Preussens: von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens, Band 3, Verlag Gebrüder Bornträger, Königsberg 1828, Seiten 489-493 Online-Version bei Google-Books Stadtrichter und/oder Schultheiß.
  • Emil Franz Rössler: Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren darin I. Band Das altprager Stadtrecht aus dem XIV. Jahrhunderte; J. G. Calve'sche Buchhandlung, Prag 1845 Online-Version bei Google-Books Wahl und Bestellung sowie Verhältnis zum Bürgermeister.
  • Emil Franz Rössler: Die Stadtrechte von Brünn aus dem XIII. u. XIV. Jahrhundert; nach bisher ungedruckten Handschriften. J. G. Calve'sche Buchhandlung, Prag 1852 Online-Version bei Google-Books Wahl und Bestellung sowie Verhältnis zum Bürgermeister.
  • Harald Heppner (Hrsg.): Slowenen und Deutsche im gemeinsamen Raum: neue Forschungen zu einem komplexen Thema, Südostdeutsche Historische Kommission, Oldenbourg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56701-2 Online-Version bei Google-Books Bildungsvoraussetzungen, Verhältnis zum Handwerk.

Einzelnachweise

  1. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
  2. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 662.
  3. siehe Liste der Bürgermeister von Freistadt#Bürgermeister im ausgehenden Mittelalter

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtrichter — Stadtrichter, s.u. Stadtgericht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stadtrichter, der — Der Stadtrichter, des es, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher in einem Stadtgerichte als Richter den Vorsitz führet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Recorder (Stadtrichter) — Der Recorder war ein Titel im englischen Rechtswesen. Der Recorder war ein Stadtrichter, der in fast allen Städten mit eigenem Court of Quarter Sessions mit der Rechtsprechung beauftragt wurde. Einzelne Städte hatten auch Zivilgerichte mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Benigna Schultzen — war eine als Hexe angeklagte Bürgerin. Ihr Inquisitions und Revisionsprozess erstreckte sich über 12 Jahre von 1699 bis 1711 und war somit einer der längsten in der Geschichte der Hexenprozesse. Benigna lebte mit ihrem zweiten Ehemann Christian… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Lufft — in einem Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert Die Bibelübersetzung von Martin Luther, Druck …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lufft — Hans Lufft in einem Holzschnitt aus den [16. Jahrhundert] Die Bibelübersetzung von Martin Luther, Druck Hans Lufft 1534 in Wittenberg Titelholzschnitt von Meister MS …   Deutsch Wikipedia

  • Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt — (* um 1607 in Reichenberg, Böhmen; † 24. September 1670 auf Schloss Friedland, Böhmen) war 1638 Stadtrichter, 1642 Bürgermeister von Reichenberg, ab 1643 Burggraf der Herrschaft Reichenberg, 1663 Hauptmann der Herrschaften Friedland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kort Kamphues — (* 1530 in Winterswijk; † 9. Dezember 1578 in Bevergern), in anderer Schreibweise auch Kord (»Konrad«) oder Cord Kamphuis bzw. Kamphus, zuweilen mit Adelsprädikat von oder van Kamphus, war ein berüchtigter Coesfelder Stadtrichter, der der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischopinck — Wappen der Bischopinck seit 1406 Bischopink (Bischopinck, Bisschopinck, Bischoping) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes (Ministeriale) aus Münster. Die Bischopincks gehörten als Nachfahren der vom Bischof eingesetzten Verwalter der …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Königliche Stadt — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”