- Stockmühlen am Kalserbach
-
Als Stockmühlen am Kalserbach werden sechs denkmalgeschützte[1] Stockmühlen am Kalserbach in der Gemeinde Kals am Großglockner, Bezirk Lienz, bezeichnet. Sie stellen ein einzigartiges Ensemble bäuerlicher Wirtschafts- und Technikgeschichte dar.
Die sechs Mühlen wurden in Fließrichtung entlang eines Hanges in wechselnden Abständen errichtet und tragen die Vulgo-Namen ihrer Besitzer Pahl, Platzer, Rogler, Oberfinger, Kerer und Hofer/Uhl. Sie repräsentieren den Typus jener Mühlen, die in Osttirol zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert typisch waren, und verfügen über ein waagrechtes Schaufelrad mit senkrecht stehendem Wellenbaum, wobei die Wasserkraft direkt auf den Mühlstein übertragen wird. Die Außengebäude wurden in Kantbockbauweise über quadratischen Grundriss errichtet und mit einem flachen, brettergedeckten Satteldach gedeckt. Die Zuleitung des Wassers erfolgt über Holzkendelgerinne.
Die Mühlen, deren Bauzeit vermutlich in die Zeit vor dem 18. Jahrhundert fällt, waren bis etwa 1950 in Betrieb. Ab 1975 erfolgte die Sanierung einzelner Mühlen. Heute sind die Mühlen voll funktionstüchtig und werden für den Eigenbedarf und zu touristischen Zwecken benutzt. Im Sommer können sie in Betrieb besichtigt werden.
Einzelnachweise
- ↑ Bundesdenkmalamt: unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz in Tirol (Stand: 28. Mai 2010)
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz. Teil III. Iseltal, Defereggental, Kalsertal, Virgental. Verlag Berger, Horn 2007 ISBN 978-3-85028-448-6 (Österreichische Kunsttopographie, Band LVII)
Weblinks
- Kalser Stockmühlen auf den Seiten der Gemeinde Kals am Großglockner
Kategorien:- Kals am Großglockner
- Denkmal in Österreich
- Kulturdenkmal (Tirol)
- Wassermühle
- Mühle in Österreich
Wikimedia Foundation.