- Storfjorden
-
77.82222222222219.680555555556Koordinaten: 77° 49′ N, 19° 41′ O
Der Storfjorden ist ein großer Fjord im Südosten von Spitzbergen. Er trennt die Hauptinsel Spitzbergen von den kleineren Inseln Edgeøya und Barentsøya. Dadurch ist er genaugenommen kein Fjord, sondern eine Meerenge, was aber den ersten Entdeckern des Fjordes noch unbekannt war, denn die Meerenge zwischen der Insel Spitzbergen und Barentsøya (Heleysundet) ist nur gut einen Kilometer breit und häufig gefroren. Der Fjord selbst ist häufig auch im Sommer voller Eisschollen, was die Navigation für Schiffe schwierig und gefährlich macht. Sein Ufer ist allerdings auch praktisch unbesiedelt.
Gegen die offene Barentssee wird der Fjord von einer Linie begrenzt, die im Süden von Sørkapp Land (Südspitze der Insel Spitzbergen) beginnt, über die Tusenøjane führt und beim Negerpynten (Südspitze von Edgeøya) endet. Tjuvfjorden in Edgeøya und Ginevrabotnen ganz im Norden bei Olav V Land gehören zum Storfjorden, Freemansundet (zwischen Barentsøya und Edgeøya) hingegen nicht.
Der Name „Stor“ bedeutet „groß“ auf norwegisch. Der Fjord hatte viele andere Namen, da er wegen seiner Größe auf sehr vielen Karten von diversen Entdeckern und Kartographen unterschiedlichster Nationalität verzeichnet wurde: Bolšoj Zaliv, Golfe de Jean Hyre, Golphe de Jean Wybe, Greatfiord, Kitowaja-Guba, Der große Fjord, Destroit de Jean Suatre, Wybe Jans Water, Wybe Jansz Water, Wybe Water, Wybes Jansz Water, Vibelandsvater, Johann Wybes Busen, Jans Water, Fiordo de Stor, Mer de Wybe Jans, Wybes gat, Wyde Jansz Water, Wallfish-Bai, Titowa Guba, Wibe Tians Bay, Yan Wychens Meer busen, Wibelands Water, Slykige Inham, Wijbe Jansz Water, Wijbes gat, Storfjord, Wide Jaws Water, Stoor Fiord, Stor Fiord.
Literatur und Quellen
- Artikel Storfjorden in The Place Names of Svalbard; Norsk Polarinstitutt; Oslo 1942–2010; ISBN 82-90307-82-9 (Ausgabe 2001) (englisch/norwegisch)
Wikimedia Foundation.