- Fjord
-
Ein Fjord (altnordisch fjǫrðr, norwegisch fjord) ist ein weit ins Festland hineinreichender Meeresarm. Die Ufer von Fjorden haben oft steile Hänge, die schwer zu besiedeln sind. Geologisch sind echte Fjorde von ähnlichen Meeresbuchten aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte zu unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Fjorde entstehen durch Talgletscher, die von ihrem Ursprungsgebiet, dem Kar, durch bereits bestehende Flusstäler abwärts fließen. Die ursprüngliche Talform wird dabei vom Gletscher überprägt, indem das Eis Gestein mitreißt (Detraktion) und dieses das anstehende Gestein weiter erodiert. Das beispielsweise ursprüngliche Kerbtal wird dabei breiter und tiefer und erhält seine typische U-Tal, auch Trogtal genannt, mit sehr steilen Hängen. Der Grund eines Fjords kann bis über 1000 m unter dem Meeresspiegel liegen. Oft findet man im Mündungsbereich des Fjords eine Untiefe, die im Zusammenhang mit dem Aufschwimmen der Gletscherzunge steht. Mit dem Rückzug der Gletscher am Ende der Eiszeit konnte das Meer in die tiefen Täler einströmen. Die meisten Alpenrandseen haben die gleiche eiszeitliche Entstehungsgeschichte wie Fjorde. Die Seeböden von fünf Seen des Alpensüdrandes liegen sogar teilweise unter dem Meeresspiegel (Gardasee: -281 m s.l.m., Comer See: -228 m s.l.m., Lago Maggiore: 180 m unter M., Iseosee: -66 m s.l.m., Luganersee: -17 m s.l.m.). Fjordküsten sind Hebungsküsten. Durch Abschmelzen des glazialen Eisschildes entlastet, hebt sich das Land.[1] Fjorde gibt es also überall, wo Gebirge in Küstennähe einmal stark vereist waren oder es noch sind. Einen Fjord in einem Mittelgebirgsrelief nennt man in der Geomorphologie Fjärde.[2]
Abgrenzung
Geologisch
- In der intensiven Verzahnung von Land und Meer, die die Westküste Norwegens charakterisiert, kann der Gebirgsrücken zwischen zwei Fjorden sich auch als Inselkette (die bei tieferem Meeresspiegel Bergspitzen darstellen würden) fortsetzen. So gibt es neben „klassischen“ Fjorden, die an drei Seiten von Festland umgeben sind, auch solche, die teilweise oder ganz von Inselketten begrenzt sind. Dabei trennen teilweise nur sehr enge Sunde die Inseln voneinander und vom Festland. Bei dieser Form handelt es sich ebenfalls um geologisch echte Fjorde, obwohl die Gebirgsmassive nicht durchgängig sichtbar sind.
- Die Meeresarme Schleswig-Holsteins und Ostjütlands sind im Gegensatz zu den Fjorden von landeinwärts gerichteten Gletscherzungen des in der Eiszeit die Ostsee bedeckenden Eispanzers hangaufwärts ausgefräst und durch Hebung des Meeresspiegels geflutet worden. In Dänemark werden sie Fjord genannt, da in der dänischen Sprache nicht zwischen den beiden Begriffen unterschieden wird. Beispiele dafür sind Mariagerfjord, Limfjord und andere. Derartige Küstengewässer sind allerdings als Förde, Lagune oder Haff zu klassifizieren.
- Als Ria werden durch Anstieg des Meeresspiegels geflutete Flusstäler bezeichnet, die ohne Gletschereinwirkung entstanden sind.
Ria- und Förden sind somit auch als Senkungsküsten anzusehen.
Völkerrechtlich
Völkerrechtlich werden enge Ausbuchtungen des Meeres unabhängig von der erdgeschichtlichen Entstehung als Fjord oder Förde bezeichnet. Damit sind nicht alle geomorphologischen Fjorde auch juristisch Fjorde und viele juristische Fjorde geomorphologisch keine Fjorde.
Vorkommen
Insbesondere Norwegen ist bekannt für seine Fjordküste im Westen des Landes, aber auch Schottland (wo sie häufig Firth heißen). Auch Island, Neuseeland, Feuerland, die Kerguelen, Spitzbergen, Alaska, Labrador, Neufundland und Baffin Island sind reich an Fjorden.
An der Westküste Neufundlands gibt es eine Reihe von ehemaligen Fjorden, deren direkte Verbindung zum Meer in der Vergangenheit verloren gegangen ist. Beispiele sind Bakers Brook Pond, Ten Mile Pond, Trout River Pond und Western Brook Pond – alle im Gros-Morne-Nationalpark gelegen.
Siehe auch
- Liste von Fjorden, nach Ländern geordnet, bei manchen Ländern in Auswahl, Norwegen mit Karte
Weblinks
Commons: Fjord – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Küstenhebung in Schottland (auf Englisch)
- ↑ Georg Schultz: Lexikon zur Bestimmung der Geländeformen in Karten. Univerlag TU Berlin, 1989, ISBN 9783798312838, Fjärdenküste, S. 85ff (Online in der Google Buchsuche).
Wikimedia Foundation.